Newsroom

Städtische Immobilienwirtschaft

Leibniz-Gymnasium plant bauliche Erweiterung von Klassenräumen

Innenstadt-West

Mit der Rückkehr zu G9, dem Abitur nach 13 Schuljahren, wird eine umfassende Neuausrichtung eingeleitet. Doch diese Maßnahme erfordert eine bauliche Erweiterung, da aktuell Klassenräume fehlen. Die Städtische Immobilienwirtschaft wird aktiv, um die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und eine wegweisende Erweiterung zu realisieren.

Eingangsbereich des Leibniz-Gymnasiums in der Kreuzstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Saskia Niewels
Eingangsbereich des Leibniz-Gymnasiums in der Kreuzstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Saskia Niewels

Mehr Klassenräume für das Leibniz-Gymnasium und eine neue Aula

Das Leibniz-Gymnasium an der Kreuzstraße kehrt künftig zu G9, also dem Abitur nach 13 Schuljahren, zurück. Weil der Schule dafür jedoch Klassenräume fehlen, wird sie durch die Städtische Immobilienwirtschaft baulich erweitert. Auch eine neue Aula, die künftig vom Gymnasium und der benachbarten Wilhelm-Röntgen-Realschule genutzt werden soll, ist geplant. Mit der Erweiterung des Leibniz-Gymnasiums wird der Schulstandort Kreuzstraße langfristig gesichert und ein generationenübergreifender Veranstaltungsort für den gesamten Stadtteil geschaffen.

In seiner Sitzung am Dienstag, 8. August 2023, hat der Verwaltungsvorstand über eine entsprechende Vorlage beraten und diese in den Gremienlauf gegeben; der Rat wird in seiner Sitzung am 21. September über die weitere Planung und Umsetzung des Bauvorhabens durch die Städtische Immobilienwirtschaft entscheiden. Dies gilt auch für die Anpassung des Investitionsvolumens von bisher rund 15,3 Mio. Euro auf 26,3 Mio. Euro. Inklusive aktivierbarer Eigenleistungen ergibt sich ein Gesamtbedarf in Höhe von rund 30 Mio. Euro.

Immobilienwirtschaft

Raumbedarf, Gemeinschaftsnutzung und Nachhaltigkeit im Fokus bei Erweiterungsprojekt

Das Leibniz-Gymnasium muss momentan auf Klassenzimmer der benachbarten Wilhelm-Röntgen-Realschule zurückgreifen, um den Raummangel auszugleichen. Auch eine Aula für die gemeinsame Nutzung durch das Gymnasium und die Realschule existiert derzeit noch nicht. Des Weiteren entspricht die momentane Schulverwaltung des Leibniz-Gymnasiums in ihren Räumlichkeiten - in Anzahl und Flächen der Räume sowie in der Zuordnung untereinander - nicht den aktuellen Ansprüchen einer modernen Verwaltungseinheit.

Die Erweiterung des Leibniz-Gymnasiums im Effizienzhausstandard 55 wirkt sich insgesamt positiv auf den Klimaschutz aus. Die Anbauten sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs ausgelegt. Die extensive Dachflächenbegrünung, die Nutzung von Fernwärme, die Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung und die über die Anforderungen der Machbarkeitsstudie hinausgehenden Wärmeschutzmaßnahmen tragen dazu bei.

Durch die Stärkung des Schulstandorts kann das Pendeln in benachbarte Stadtteile für Bildung, Sport und Freizeit entfallen. Die Stadtteilbewohner*innen können diese Angebote aufgrund der gebündelten, zentralen Lage auf nichtmotorisiertem, kurzem Wege erreichen, wodurch Schadstoffausstoß vermieden bzw. reduziert wird.

Planen & Bauen Studium, Wissenschaft & Forschung Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Fabido-Wirtschaftsplan 2024 sieht 147 Millionen Euro für Kinder in Dortmund vor Do 16. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Schulen in Dortmund nehmen mehr Kinder auf Di 31. Oktober 2023
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Fast 100 Laternenumzüge erhellen im November Dortmunds Straßen Mo 30. Oktober 2023
Sankt Martin auf Pferd
zur Veranstaltung Dortmund kann nun feiern bis zum Morgengrauen Di 24. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Veranstaltung Neue "FABIDO"-Kita geht im Januar in der Nordstadt an den Start Di 24. Oktober 2023
Bild: Roland Baege
zur Veranstaltung Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand Mo 23. Oktober 2023

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz