Newsroom

Städtische Immobilienwirtschaft

Leibniz-Gymnasium plant bauliche Erweiterung von Klassenräumen

Innenstadt-West

Mit der Rückkehr zu G9, dem Abitur nach 13 Schuljahren, wird eine umfassende Neuausrichtung eingeleitet. Doch diese Maßnahme erfordert eine bauliche Erweiterung, da aktuell Klassenräume fehlen. Die Städtische Immobilienwirtschaft wird aktiv, um die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und eine wegweisende Erweiterung zu realisieren.

Eingangsbereich des Leibniz-Gymnasiums in der Kreuzstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Saskia Niewels
Eingangsbereich des Leibniz-Gymnasiums in der Kreuzstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Saskia Niewels

Mehr Klassenräume für das Leibniz-Gymnasium und eine neue Aula

Das Leibniz-Gymnasium an der Kreuzstraße kehrt künftig zu G9, also dem Abitur nach 13 Schuljahren, zurück. Weil der Schule dafür jedoch Klassenräume fehlen, wird sie durch die Städtische Immobilienwirtschaft baulich erweitert. Auch eine neue Aula, die künftig vom Gymnasium und der benachbarten Wilhelm-Röntgen-Realschule genutzt werden soll, ist geplant. Mit der Erweiterung des Leibniz-Gymnasiums wird der Schulstandort Kreuzstraße langfristig gesichert und ein generationenübergreifender Veranstaltungsort für den gesamten Stadtteil geschaffen.

In seiner Sitzung am Dienstag, 8. August 2023, hat der Verwaltungsvorstand über eine entsprechende Vorlage beraten und diese in den Gremienlauf gegeben; der Rat wird in seiner Sitzung am 21. September über die weitere Planung und Umsetzung des Bauvorhabens durch die Städtische Immobilienwirtschaft entscheiden. Dies gilt auch für die Anpassung des Investitionsvolumens von bisher rund 15,3 Mio. Euro auf 26,3 Mio. Euro. Inklusive aktivierbarer Eigenleistungen ergibt sich ein Gesamtbedarf in Höhe von rund 30 Mio. Euro.

Immobilienwirtschaft

Raumbedarf, Gemeinschaftsnutzung und Nachhaltigkeit im Fokus bei Erweiterungsprojekt

Das Leibniz-Gymnasium muss momentan auf Klassenzimmer der benachbarten Wilhelm-Röntgen-Realschule zurückgreifen, um den Raummangel auszugleichen. Auch eine Aula für die gemeinsame Nutzung durch das Gymnasium und die Realschule existiert derzeit noch nicht. Des Weiteren entspricht die momentane Schulverwaltung des Leibniz-Gymnasiums in ihren Räumlichkeiten - in Anzahl und Flächen der Räume sowie in der Zuordnung untereinander - nicht den aktuellen Ansprüchen einer modernen Verwaltungseinheit.

Die Erweiterung des Leibniz-Gymnasiums im Effizienzhausstandard 55 wirkt sich insgesamt positiv auf den Klimaschutz aus. Die Anbauten sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs ausgelegt. Die extensive Dachflächenbegrünung, die Nutzung von Fernwärme, die Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung und die über die Anforderungen der Machbarkeitsstudie hinausgehenden Wärmeschutzmaßnahmen tragen dazu bei.

Durch die Stärkung des Schulstandorts kann das Pendeln in benachbarte Stadtteile für Bildung, Sport und Freizeit entfallen. Die Stadtteilbewohner*innen können diese Angebote aufgrund der gebündelten, zentralen Lage auf nichtmotorisiertem, kurzem Wege erreichen, wodurch Schadstoffausstoß vermieden bzw. reduziert wird.

Planen & Bauen Studium, Wissenschaft & Forschung Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Do 22. Mai 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister