Newsroom

Schule

Modellprojekt "IT-Schulcampus" hat IT-Support an Dortmunder Schulen verbessert

Als eine der ersten Städte in Deutschland setzt Dortmund seit 2021 das Modellprojekt "IT-Schulcampus" um. Ziel ist es, Schulen bei Problemen mit Tablets, Notebooks oder anderen IT-Endgeräten besser zu unterstützen. Eine Evaluation beweist nun den Erfolg des Projekts.

Schüler:innen einer Klasse am Stadtgymnasium Dortmund halten iPads hoch.
Bild: Stadtgymnasium Dortmund
Die Freude war groß in der Pilotklasse, als die iPads eintrafen.
Bild: Stadtgymnasium Dortmund

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der IT-Endgeräte an Dortmunder Schulen deutlich gestiegen - und damit auch der technische Unterstützungsbedarf. Daher startete die Stadt Dortmund gemeinsam mit Dokom21 das IT-Schulcampus-Modellprojekt. Die Idee dazu stammt aus Skandinavien. Der bessere IT-Support soll auch die Nutzung der IT-Geräte insgesamt erhöhen und die Lehrkräfte maximal entlasten.

IT-Service für den reibungslosen Ablauf

Bei IT-Problemen stehen IT-Campusmanager*innen allen Lehrkräften als erste Anlaufstelle zur Verfügung und bieten unkompliziert Unterstützung. Ein Schulcampus besteht dabei jeweils aus mehreren geografisch nah beieinander liegenden Schulen. Die IT-Campusmanager*innen bearbeiten technische Störungen direkt vor Ort und unterstützen den digitalen Unterricht. Können sie ein Problem nicht selbst lösen, stehen ihnen die Fachadministrator*innen des Dortmunder Systemhauses direkt zur Verfügung. Die IT-Campusmanager*innen bleiben dann wichtige Bezugspersonen und helfen mit ihrer - oft deutlich präziseren - Fehleranalyse bzw. Fehlerbeschreibung, Störungsquellen schneller einzugrenzen und Fehler zu beheben.

Von der engen Zusammenarbeit und dem stetigen Austausch profitieren alle Beteiligten, ergab nun die Evaluation. Die Bereitschaft, digitale Medien im alltäglichen Unterricht einzusetzen, ist bei den beteiligten Schulen deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte der erfassten Störungen, die im Evaluationszeitraum anfielen, konnte bereits durch die IT-Campusmanager*innen behoben werden. Durch die Erfahrungen aus dem bisherigen Projektverlauf und die wachsenden Fachkenntnisse der IT-Campusmanager*innen wird dieser Wert in Zukunft voraussichtlich weiter steigen.

Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City
Do 19. Dezember 2024
Bild: Oliver Schaper/TU Dortmund
zur Nachricht Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City
Mi 18. Dezember 2024
Blick von oben auf die Einkaufsstraße Westenhellweg mit Geschäften und Passant*innen.
Bild: Anja Cord
zur Nachricht Magische Kristalle: Naturmuseum Dortmund zeigt die faszinierende Welt von Turmalin Magische Kristalle: Naturmuseum Dortmund zeigt die faszinierende Welt von Turmalin
Mo 28. Oktober 2024
Zu sehen sind intensive Aufnahmen von der Innenstruktur der Kristalle.
Bild: Sabrina Richmann Fotografie
zur Nachricht Über 150 kostenfreie Events: Dortmund lädt zur Digitalen Woche ein Über 150 kostenfreie Events: Dortmund lädt zur Digitalen Woche ein
Do 19. September 2024
Zwei Personen unterhalten sich im invasiven Raum des Dortmunder Us
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Premiere für die „Science Night“: Dortmund lädt ein zur ersten Nacht der Wissenschaften Premiere für die „Science Night“: Dortmund lädt ein zur ersten Nacht der Wissenschaften
Mi 11. September 2024
Bild: Wissenschaftskonferenz
zur Nachricht Kurs Richtung Freiheit: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Dortmund an Kurs Richtung Freiheit: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Dortmund an
Di 30. Juli 2024
Die MS Wissenschaft auf Deutschlandtour.
Bild: Wissenschaft im Dialog / Ilja C. Hendel
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen
Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Truck sammelt Daten für bessere Straßen Truck sammelt Daten für bessere Straßen
Mo 29. April 2024
Silberner Truck mit der Aufschrift "Unseren LKW können Sie überholen, unsere Forschung nicht."
Bild: Uni Wuppertal
zur Nachricht „Science Night“ feiert im September Premiere „Science Night“ feiert im September Premiere
Di 20. Februar 2024
Bild: Nadya Jakobs
zur Nachricht Stadt Dortmund macht Forschende fit für Science Slam Stadt Dortmund macht Forschende fit für Science Slam
Mo 29. Januar 2024
Workshop Science Slam
Bild: Science & Stories GmbH
zur Nachricht Internationales Symposium wirft neue Perspektiven auf den Expressionismus Internationales Symposium wirft neue Perspektiven auf den Expressionismus
Mo 15. Januar 2024

Expert*innen aus aller Welt kommen am 25. / 26. Januar im Dortmunder U zusammen, um den Expressionismus neu zu verorten.

zur Nachricht Hochschulen präsentieren Angebot bei Dortmunder Hochschultagen Hochschulen präsentieren Angebot bei Dortmunder Hochschultagen
Do 11. Januar 2024
Zwei junge Menschen schauen freudig auf ein Smartphone, im Hintergrund ist der Mathematik-Turm der TU Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek