Newsroom

Ehrenamt

Neue Jurymitglieder für Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh gesucht

Mengede

Der Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh hat in den vergangenen Jahren viele Projekte von Bürger*innen und Akteur*innen im Stadtteil möglich gemacht. So wurden beispielsweise die Straße der Kinderrechte und die Mosaikbank im Piko-Park gestaltet und verschiedene Feste und Veranstaltungen ausgerichtet. Im Oktober findet die nächste Jurysitzung statt, in der über weitere Projektideen entschieden wird. Und die Jury sucht Verstärkung!

Da im Auswahlkomitee nun einige Plätze frei geworden sind, werden nun Menschen gesucht, die Lust haben, diese spannende Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Wichtig ist: Die neuen Jurymitglieder sollten mindestens 18 Jahre alt sein und selbst in Westerfilde und Bodelschwingh leben.

Große Vielfalt bei den Projekten

In der letzten Sitzung im Sommer wurden vielfältige, neue Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten. Nun besteht ein neues Angebot für Eltern mit Kindern im Krabbelalter im Quartier, bei dem es nicht nur um Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel gehen soll, sondern auch gesunde Ernährung und die Zubereitung ein Thema ist. Auf dem Gemeindefest der katholischen Kirchengemeinde wird es eine Theateraufführung für Kinder geben, ebenfalls durch den Stadtteilfonds gefördert. Die Westhausen Grundschule freut sich sehr darüber, dass auch ihr großes Zirkusprojekt ermöglicht wird.

Wie der Stadtteilfonds funktioniert

Der Stadtteilfonds trägt dazu bei, die Nachbarschaften im Quartier zu stärken, die Integration zu fördern oder das Wohnumfeld aufzuwerten. Es ist ein bewährtes Finanzierungsinstrument für zahlreiche Aktivitäten in Westerfilde und Bodelschwingh.

Welche der vorgeschlagenen Projekte und Ideen gefördert werden, entscheidet die Jury. Sie besteht aus 19 Mitgliedern aus dem Stadtteil und trifft sich zwei bis drei Mal im Jahr an verschiedenen Orten im Stadtteil. Organisiert werden die Treffen vom Quartiersmanagement Westerfilde und Bodelschwingh, das im Rahmen der Stadterneuerung Dortmund für die Menschen vor Ort ansprechbar ist und mit verschiedensten Aktionen den Stadtteil belebt.

Das Quartiersmanagement verwaltet die Gelder aus dem Stadtteilfonds, die die Stadt Dortmund, der Bund und das Land aus dem Städtebauförderprogramm bereitgestellt haben. Die Aufgabe der Jury ist es, über die Vergabe der Mittel aus dem Stadtteilfonds zu entscheiden. Die eingereichten Projektanträge werden hierzu vor der Sitzung an die Mitglieder zugesendet und in der Jurysitzung vorgestellt. Anschließend wird beraten und entschieden.

Familie Planen & Bauen Soziales Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW! Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW!
Mo 26. Mai 2025
.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde
Do 22. Mai 2025
Menschen an einem Stehtisch beim Nachbarschaftsfest in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze