Newsroom

Ehrenamt

Neue Jurymitglieder für Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh gesucht

Mengede

Der Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh hat in den vergangenen Jahren viele Projekte von Bürger*innen und Akteur*innen im Stadtteil möglich gemacht. So wurden beispielsweise die Straße der Kinderrechte und die Mosaikbank im Piko-Park gestaltet und verschiedene Feste und Veranstaltungen ausgerichtet. Im Oktober findet die nächste Jurysitzung statt, in der über weitere Projektideen entschieden wird. Und die Jury sucht Verstärkung!

Da im Auswahlkomitee nun einige Plätze frei geworden sind, werden nun Menschen gesucht, die Lust haben, diese spannende Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Wichtig ist: Die neuen Jurymitglieder sollten mindestens 18 Jahre alt sein und selbst in Westerfilde und Bodelschwingh leben.

Große Vielfalt bei den Projekten

In der letzten Sitzung im Sommer wurden vielfältige, neue Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten. Nun besteht ein neues Angebot für Eltern mit Kindern im Krabbelalter im Quartier, bei dem es nicht nur um Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel gehen soll, sondern auch gesunde Ernährung und die Zubereitung ein Thema ist. Auf dem Gemeindefest der katholischen Kirchengemeinde wird es eine Theateraufführung für Kinder geben, ebenfalls durch den Stadtteilfonds gefördert. Die Westhausen Grundschule freut sich sehr darüber, dass auch ihr großes Zirkusprojekt ermöglicht wird.

Wie der Stadtteilfonds funktioniert

Der Stadtteilfonds trägt dazu bei, die Nachbarschaften im Quartier zu stärken, die Integration zu fördern oder das Wohnumfeld aufzuwerten. Es ist ein bewährtes Finanzierungsinstrument für zahlreiche Aktivitäten in Westerfilde und Bodelschwingh.

Welche der vorgeschlagenen Projekte und Ideen gefördert werden, entscheidet die Jury. Sie besteht aus 19 Mitgliedern aus dem Stadtteil und trifft sich zwei bis drei Mal im Jahr an verschiedenen Orten im Stadtteil. Organisiert werden die Treffen vom Quartiersmanagement Westerfilde und Bodelschwingh, das im Rahmen der Stadterneuerung Dortmund für die Menschen vor Ort ansprechbar ist und mit verschiedensten Aktionen den Stadtteil belebt.

Das Quartiersmanagement verwaltet die Gelder aus dem Stadtteilfonds, die die Stadt Dortmund, der Bund und das Land aus dem Städtebauförderprogramm bereitgestellt haben. Die Aufgabe der Jury ist es, über die Vergabe der Mittel aus dem Stadtteilfonds zu entscheiden. Die eingereichten Projektanträge werden hierzu vor der Sitzung an die Mitglieder zugesendet und in der Jurysitzung vorgestellt. Anschließend wird beraten und entschieden.

Familie Planen & Bauen Soziales Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Mo 24. Februar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Do 13. Februar 2025
Bunte Bauklötze im Vordergrund Kinder mit Erziehern im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp