Newsroom

Ehrenamt

Neue Jurymitglieder für Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh gesucht

Mengede

Der Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh hat in den vergangenen Jahren viele Projekte von Bürger*innen und Akteur*innen im Stadtteil möglich gemacht. So wurden beispielsweise die Straße der Kinderrechte und die Mosaikbank im Piko-Park gestaltet und verschiedene Feste und Veranstaltungen ausgerichtet. Im Oktober findet die nächste Jurysitzung statt, in der über weitere Projektideen entschieden wird. Und die Jury sucht Verstärkung!

Da im Auswahlkomitee nun einige Plätze frei geworden sind, werden nun Menschen gesucht, die Lust haben, diese spannende Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Wichtig ist: Die neuen Jurymitglieder sollten mindestens 18 Jahre alt sein und selbst in Westerfilde und Bodelschwingh leben.

Große Vielfalt bei den Projekten

In der letzten Sitzung im Sommer wurden vielfältige, neue Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten. Nun besteht ein neues Angebot für Eltern mit Kindern im Krabbelalter im Quartier, bei dem es nicht nur um Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel gehen soll, sondern auch gesunde Ernährung und die Zubereitung ein Thema ist. Auf dem Gemeindefest der katholischen Kirchengemeinde wird es eine Theateraufführung für Kinder geben, ebenfalls durch den Stadtteilfonds gefördert. Die Westhausen Grundschule freut sich sehr darüber, dass auch ihr großes Zirkusprojekt ermöglicht wird.

Wie der Stadtteilfonds funktioniert

Der Stadtteilfonds trägt dazu bei, die Nachbarschaften im Quartier zu stärken, die Integration zu fördern oder das Wohnumfeld aufzuwerten. Es ist ein bewährtes Finanzierungsinstrument für zahlreiche Aktivitäten in Westerfilde und Bodelschwingh.

Welche der vorgeschlagenen Projekte und Ideen gefördert werden, entscheidet die Jury. Sie besteht aus 19 Mitgliedern aus dem Stadtteil und trifft sich zwei bis drei Mal im Jahr an verschiedenen Orten im Stadtteil. Organisiert werden die Treffen vom Quartiersmanagement Westerfilde und Bodelschwingh, das im Rahmen der Stadterneuerung Dortmund für die Menschen vor Ort ansprechbar ist und mit verschiedensten Aktionen den Stadtteil belebt.

Das Quartiersmanagement verwaltet die Gelder aus dem Stadtteilfonds, die die Stadt Dortmund, der Bund und das Land aus dem Städtebauförderprogramm bereitgestellt haben. Die Aufgabe der Jury ist es, über die Vergabe der Mittel aus dem Stadtteilfonds zu entscheiden. Die eingereichten Projektanträge werden hierzu vor der Sitzung an die Mitglieder zugesendet und in der Jurysitzung vorgestellt. Anschließend wird beraten und entschieden.

Familie Planen & Bauen Soziales Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand Mo 23. Oktober 2023

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.

zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Ideen für schönere Hinterhöfe gesucht Do 19. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung "Lanstroper Ei" wird weiter saniert Do 19. Oktober 2023
Bild: Janus Skop/do-foto.de
zur Veranstaltung "Haus Wenge Lanstrop" gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2023 Mo 25. September 2023
Haus Wenge Lanstrop
Bild: Dagny E. Klemm
zur Veranstaltung Volunteer Week für die UEFA EURO 2024 startet Do 21. September 2023
One Year to go
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Östliche Innenstadt bekommt neue Parkzonen für Bewohner*innen Di 19. September 2023
Innenstadt-Ost
Parkende Autos
Bild: Adobe Stock / MJenkins

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz