Newsroom

Austausch

OB Westphal erlebt auf seiner Sommertour engen Zusammenhalt und kreative Köpfe

Der siebte Tag der Sommertour von Oberbürgermeister Thomas Westphal steht unter dem Thema "In Dortmund zählt, wo man hin will". Welche Ziele haben Dortmunder*innen? Wie wollen sie die erreichen? Welche Unterstützung bekommen sie von Dortmunder Vereinen und Institutionen?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

"In Dortmund zählt wo man hinwill" - der siebte Tag der Sommertour führt Oberbürgermeister Westphal zu Jugendlichen mit großen Träumen. Wie verlief der Tag?

Der erste Programmpunkt der Sommertour am Mittwoch, 2. August, ist im Sprachcafé des Vereins "Chancengleich in Europa" im Hörder Zentrum für Vielfalt. Oberbürgermeister Westphal trifft Frauen aus vielen verschiedenen Ländern. Sie kommen unter anderem aus Syrien, Iran, Indien, Marokko oder der Ukraine. Der Besuch zeigt, dass es egal ist, wo die Menschen herkommen oder was ihr Background ist, um ihre Ziele zu erreichen. Die Mitarbeiter*innen leisten einen großen Beitrag zur Teilhabe der Frauen an der Stadtgesellschaft. Die Irakerin Basi ist ein beeindruckendes Beispiel für die Entwicklung der Frauen. Sie ist vor acht Jahren nach Dortmund geflüchtet; als Analphabetin. Dann hat sie mit Hilfe des Vereins Deutsch gelernt, und zwar Lesen und Schreiben. Letzte Woche hat sie ihre theoretische Führerscheinprüfung auf Deutsch bestanden und auch schon die ersten Fahrstunden absolviert. Für die junge Mutter eine gute Perspektive, für die sie ihren "Freundinnen" im Sprachcafé sehr dankbar ist.

Auch Oberbürgermeister Westphal ist begeistert, was dort in Hörde geleistet wird. "Ich war schon öfter hier und komme immer gerne wieder. Die Frauen aus den unterschiedlichen Kulturen kommen mit verschiedenen Geschichten und Problemen nach Dortmund. Hier können sie alles bereden und werden hervorragend unterstützt", sagt OB Westphal.

Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen würde es Chancengleich nicht geben

Theater von und mit jungen Menschen verschiedener Nationen

Anschließend besucht Oberbürgermeister Westphal Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV). Selbständige, Unternehmer*innen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Kulturen leisten einen großen Beitrag für die Dortmunder Wirtschaft. in der Dortmunder Nordstadt. Der UBV ist ein vielfältig-wirtschaftlicher Zusammenschluss, der den Jugendlichen helfen will, die Brücke von Schule zum Beruf zu bauen. Neben den Beratungen und Coachings hat sich im Verein eine Theatergruppe gegründet. Die jungen Menschen erarbeiten eigenständig mit den Mitarbeiter*innen Theaterstücke über Themen, die sie in ihrem Alltag bewegen: Chancengleichheit, Naturschutz oder Homeschooling in der Corona-Zeit. Das Theaterstück, das Oberbürgermeister Westphal heute sieht, dreht sich um das Thema Rassismus. Eindrucksvoll zeigen die Jugendlichen der Theatergruppe "Improssibles". Die große Botschaft: Zeig deine Stärken.

OB Westphal und das gesamte Publikum klatschen begeistert Beifall. Eine gelungene und lehrreiche Aufführung der jungen Migrant*innen. OB Westphal fragt die Schauspieler*innen neugierig nach ihren Zukunftsplänen und Berufswünschen. In einer herzlichen Atmosphäre erzählen sie von ihren Kindheitsträumen und ihren Plänen. Einige Jugendliche haben ihre Ausbildung bereits beendet oder stehen kurz vor dem Start, andere studieren.

Großartige Arbeit für die nördlichen Stadtbezirke

Weitere Themenschwerpunkte des UBV sind unter anderem die ökonomische Vielfalt von Migrantenbetrieben zu stärken oder die Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte zu unterstützen, einfacher in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Außerdem setzt der Verein das Projekt "Ich bin drin!" der Initiative Nordwärts um, um jungen Erwachsenen der Nordstadt beim Übergang von Schule zum Beruf helfen zu können.

Das Wir-Gefühl zählt

Der Tag heute zeigt, dass das Thema "In Dortmund zählt, wo man hin will" bereits bei vielen Dortmunder*innen angekommen ist. Niemand soll aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Sprache, Heimat, Glauben, religiösen oder politischen Überzeugungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Es gibt in der Stadt viele tolle Initiativen und Vereine, die das Wir-Gefühl stärken, denn gemeinsam ist es leichter, die Ziele zu erreichen.

Text: Karoline Rösner

LSBTIQ* Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe