Newsroom

Austausch

OB Westphal erlebt auf seiner Sommertour engen Zusammenhalt und kreative Köpfe

Der siebte Tag der Sommertour von Oberbürgermeister Thomas Westphal steht unter dem Thema "In Dortmund zählt, wo man hin will". Welche Ziele haben Dortmunder*innen? Wie wollen sie die erreichen? Welche Unterstützung bekommen sie von Dortmunder Vereinen und Institutionen?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

"In Dortmund zählt wo man hinwill" - der siebte Tag der Sommertour führt Oberbürgermeister Westphal zu Jugendlichen mit großen Träumen. Wie verlief der Tag?

Der erste Programmpunkt der Sommertour am Mittwoch, 2. August, ist im Sprachcafé des Vereins "Chancengleich in Europa" im Hörder Zentrum für Vielfalt. Oberbürgermeister Westphal trifft Frauen aus vielen verschiedenen Ländern. Sie kommen unter anderem aus Syrien, Iran, Indien, Marokko oder der Ukraine. Der Besuch zeigt, dass es egal ist, wo die Menschen herkommen oder was ihr Background ist, um ihre Ziele zu erreichen. Die Mitarbeiter*innen leisten einen großen Beitrag zur Teilhabe der Frauen an der Stadtgesellschaft. Die Irakerin Basi ist ein beeindruckendes Beispiel für die Entwicklung der Frauen. Sie ist vor acht Jahren nach Dortmund geflüchtet; als Analphabetin. Dann hat sie mit Hilfe des Vereins Deutsch gelernt, und zwar Lesen und Schreiben. Letzte Woche hat sie ihre theoretische Führerscheinprüfung auf Deutsch bestanden und auch schon die ersten Fahrstunden absolviert. Für die junge Mutter eine gute Perspektive, für die sie ihren "Freundinnen" im Sprachcafé sehr dankbar ist.

Auch Oberbürgermeister Westphal ist begeistert, was dort in Hörde geleistet wird. "Ich war schon öfter hier und komme immer gerne wieder. Die Frauen aus den unterschiedlichen Kulturen kommen mit verschiedenen Geschichten und Problemen nach Dortmund. Hier können sie alles bereden und werden hervorragend unterstützt", sagt OB Westphal.

Ohne die ehrenamtlichen Helfer*innen würde es Chancengleich nicht geben

Theater von und mit jungen Menschen verschiedener Nationen

Anschließend besucht Oberbürgermeister Westphal Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV). Selbständige, Unternehmer*innen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Kulturen leisten einen großen Beitrag für die Dortmunder Wirtschaft. in der Dortmunder Nordstadt. Der UBV ist ein vielfältig-wirtschaftlicher Zusammenschluss, der den Jugendlichen helfen will, die Brücke von Schule zum Beruf zu bauen. Neben den Beratungen und Coachings hat sich im Verein eine Theatergruppe gegründet. Die jungen Menschen erarbeiten eigenständig mit den Mitarbeiter*innen Theaterstücke über Themen, die sie in ihrem Alltag bewegen: Chancengleichheit, Naturschutz oder Homeschooling in der Corona-Zeit. Das Theaterstück, das Oberbürgermeister Westphal heute sieht, dreht sich um das Thema Rassismus. Eindrucksvoll zeigen die Jugendlichen der Theatergruppe "Improssibles". Die große Botschaft: Zeig deine Stärken.

OB Westphal und das gesamte Publikum klatschen begeistert Beifall. Eine gelungene und lehrreiche Aufführung der jungen Migrant*innen. OB Westphal fragt die Schauspieler*innen neugierig nach ihren Zukunftsplänen und Berufswünschen. In einer herzlichen Atmosphäre erzählen sie von ihren Kindheitsträumen und ihren Plänen. Einige Jugendliche haben ihre Ausbildung bereits beendet oder stehen kurz vor dem Start, andere studieren.

Großartige Arbeit für die nördlichen Stadtbezirke

Weitere Themenschwerpunkte des UBV sind unter anderem die ökonomische Vielfalt von Migrantenbetrieben zu stärken oder die Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte zu unterstützen, einfacher in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Außerdem setzt der Verein das Projekt "Ich bin drin!" der Initiative Nordwärts um, um jungen Erwachsenen der Nordstadt beim Übergang von Schule zum Beruf helfen zu können.

Das Wir-Gefühl zählt

Der Tag heute zeigt, dass das Thema "In Dortmund zählt, wo man hin will" bereits bei vielen Dortmunder*innen angekommen ist. Niemand soll aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Sprache, Heimat, Glauben, religiösen oder politischen Überzeugungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Es gibt in der Stadt viele tolle Initiativen und Vereine, die das Wir-Gefühl stärken, denn gemeinsam ist es leichter, die Ziele zu erreichen.

Text: Karoline Rösner

Frauen, LSBTIQ* & Gleichstellung Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmunder Unternehmen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mo 4. Dezember 2023
Bild: Markus Mielek
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch

An der Hagener Straße wird das Nachfolgebauwerk eingehoben. Dafür muss der Durchgang zwei Tage lang gesperrt werden.

zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz