Newsroom

Bildung

Schüler*innen des Bert-Brecht-Gymnasiums freuen sich über modernen Anbau

Huckarde

Kunst, Musik oder Biologie wird am Bert-Brecht-Gymnasium ab sofort in Räumen nach modernstem Standard unterrichtet. Das Gymnasium in Dortmund-Kirchlinde hat mit einer Feierstunde und einem Schulfest am Freitag, 8. September, seinen neuen Erweiterungsbau eingeweiht.

Baudezernent Arnulf Rybicki und der stellvertretende Leiter vom Fachbereich Schule, Martin Depenbrock, freuen sich mit Schulleiterin Sabine Schmidt-Strehlau.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Baudezernent Arnulf Rybicki und der stellvertretende Leiter vom Fachbereich Schule, Martin Depenbrock, freuen sich mit Schulleiterin Sabine Schmidt-Strehlau.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

Auf einer Fläche von fast 6.600 Quadratmetern profitieren die Sekundarstufen I und II von sehr gut ausgestatteten Fachräumen. Dabei bietet die "Clusterbauweise" neue pädagogische Möglichkeiten - statt Unterricht in einem Klassenraum gibt es im Neubau eine offene Lernlandschaft. Seit der Aufstellung der Module im Oktober/November 2022 hat es nur wenige Monate bis zur Fertigstellung des Gebäudes (im Mai 2023) gedauert. Seit Beginn des neuen Schuljahres Anfang August haben die Bert-Brecht-Gymnasiast*innen im neuen Gebäude bereits Unterricht.

"Zweieinhalb Jahre liegen zwischen dem Beschluss des Rates der Stadt Dortmund für den Bau und der Übergabe an die Schule", sagte Baudezernent Arnulf Rybicki bei der Einweihungsfeier. "Das ist ein sensationeller Wert." Die Stadtverwaltung werde nicht nur an Quadratmeterzahlen oder an den Baukosten von mehr als 27 Millionen Euro gemessen, sondern an dem Aufenthaltsgefühl der Schüler*innen und Lehrkräfte: "Wenn Sie gerne hier sind, dann haben wir unseren Zweck erfüllt."

Offene Lernbereiche in den Vordergrund rücken

Der Neubau an der Bockenfelder Straße entspricht der Dortmunder Schulbauleitlinie, die Bau-, Liegenschafts- und Schulverwaltung gemeinsam entwickelt haben. Um baulich und pädagogisch auf der Höhe zu der Zeit zu sein, sind die Räume innerhalb des Gebäudes in Clustern gestaltet. Anders als in der klassischen "Flurschule" können Schüler*innen offene Lernbereiche nutzen und sich während des Unterrichts von einem in den anderen Raum frei bewegen, um beispielsweise Arbeitsblätter in wohnlichen Sitzbereichen zu lösen.

Das Bert-Brecht-Gymnasium hat einen neuen Erweiterungsbau.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Das Bert-Brecht-Gymnasium hat einen neuen Erweiterungsbau.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

"Moderne Elemente bedeuten, dass man auch modern und ganz anders als früher lernen kann", sagte Martin Depenbrock, der stellvertretende Leiter des städtischen Fachbereichs Schule. "Das Gebäude wird uns Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern als 'dritter Pädagoge' mehr Möglichkeiten bieten - und das ist allemal ein Grund zu feiern", hatte zuvor Schulleiterin Sabine Schmidt-Strehlau gesagt.

Bereits vorab wertete Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt das Gebäude als Gewinn: "Mit dem Erweiterungsbau wurden fehlende Fachräume für Kunst und Musik, aber auch für Werken und Chemie ergänzt. Das freut mich besonders, denn so können wir Kindern und Jugendlichen eine Lern- und Unterrichtsumgebung mit optimaler Ausstattung für das Sammeln praktischer Erfahrungen bieten. Durch moderne Schulräume können wir den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen besser gerecht werden. Die Voraussetzungen dafür sind am Bert-Brecht-Gymnasium in beispielhafter Weise gegeben."

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Wirtschaft Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Do 19. Dezember 2024
Bild: Oliver Schaper/TU Dortmund
zur Nachricht Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Mi 18. Dezember 2024
Blick von oben auf die Einkaufsstraße Westenhellweg mit Geschäften und Passant*innen.
Bild: Anja Cord
zur Nachricht Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Mi 18. Dezember 2024
OB Westphal backt mit Kindern der Westhausen Grundschule Waffeln und Crepes
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Mo 16. Dezember 2024
Ein älterer Mann und ein Kind machen zusammen ein Selfie vor dem Giraffengehege des Dortmunder Zoos.
zur Nachricht Kampagne „She for democracy“ will weiblichen Einfluss in der Politik stärken Kampagne „She for democracy“ will weiblichen Einfluss in der Politik stärken Fr 13. Dezember 2024
Ratssitzung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Nordbad-Neubau und Buschmühle-Abriss – keine Entscheidung über Drogenkonsumraum Rat beschließt Nordbad-Neubau und Buschmühle-Abriss – keine Entscheidung über Drogenkonsumraum Fr 13. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 12. Dezember.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wohnen soll bezahlbar bleiben: Dortmund beschließt unterschiedliche Grundsteuer-Hebesätze Wohnen soll bezahlbar bleiben: Dortmund beschließt unterschiedliche Grundsteuer-Hebesätze Do 12. Dezember 2024
DOGEWO21-Häuser in Hörde.
Bild: DOGEWO21