Newsroom

Soziales

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Stadt und freie Träger*innen erweitern Hilfsangebote

Dortmund stellt sich zum Schutz von Kindern und Jugendlichen breiter auf gegen sexualisierte Gewalt. Ein eigens entwickeltes Dortmunder Modell der spezialisierten (Fach-)Beratung erweitert ab sofort das Hilfsangebot für von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Familien.

Ein Mädchen hält ihre Handfläche, auf der STOP steht, in die Kamera
Bild: Adobe Stock / mihakonceptcorn
Bild: Adobe Stock / mihakonceptcorn

Hinter der spezialisierten (Fach-)Beratung steckt ein flächendeckendes Gesamtversorgungskonzept: Die Stadt Dortmund arbeitet dabei mit Beratungsstellen und Initiativen freier Träger*innen zusammen, um das Beratungsangebot zu erweitern und entsprechend mehr Fachkräfte einzusetzen. Zu den Aufgaben zählen neben therapeutischer Hilfe und psychosozialer Beratung für Betroffene und ihre Familien auch Präventionsarbeit und spezialisierte Fachberatung. Das ohnehin gut aufgestellte Netzwerk in Dortmund reagiert damit auf die steigenden Fallzahlen. Das Modell wird vom Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund gemeinsam getragen.

Engagieren sich für mehr Kinderschutz in Dortmund (v.r.n.l.): Verena Fernandes dos Santos (Fachreferat Jugendamt Dortmund), Martina Furlan (Kinderschutzbund Dortmund), Katharina Kliche und Volker Schattenberg (Die Brücke e.V.), Christina Dreier (Kinderschutz-Zentrum Dortmund), Tim Klockenbusch (Soziales Zentrum Dortmund e.V.), Stella Heise (Beratungsstelle am Hesseweg, Scharnhorst), Martina Niemann (Kinderschutz-Zentrum), Ingrid Gallè (Beratungsstelle am Hesseweg), Manuela Bieberstein (Soziales Zentrum)
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Engagieren sich für mehr Kinderschutz in Dortmund (v.r.n.l.): Verena Fernandes dos Santos (Fachreferat Jugendamt Dortmund), Martina Furlan (Kinderschutzbund Dortmund), Katharina Kliche und Volker Schattenberg (Die Brücke e.V.), Christina Dreier (Kinderschutz-Zentrum Dortmund), Tim Klockenbusch (Soziales Zentrum Dortmund e.V.), Stella Heise (Beratungsstelle am Hesseweg, Scharnhorst), Martina Niemann (Kinderschutz-Zentrum), Ingrid Gallè (Beratungsstelle am Hesseweg), Manuela Bieberstein (Soziales Zentrum).
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Mit Blick auf die kontinuierlich steigenden Fallzahlen in den vergangenen Jahren sagt Jan Schröder: "Die spezialisierte Beratung ist dringend notwendig; wir müssen stärker agieren und reagieren." Den Anstieg belegen neben der Polizeistatistik auch die zunehmenden Anfragen für die Beratungsstellen. Fachkräfte warnen zudem regelmäßig vor einer hohen Dunkelziffer.

Kinder erreichen – und Fachkräfte ebenso

Mit dem Dortmunder Modell erhoffen sich die Akteur*innen, mehr Familien zu erreichen, die bisher noch nicht in Beratung sind. Im Mittelpunkt der Arbeit steht Hilfe für von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche, für Unterstützungspersonen sowie für Fachkräfte, die mit Fällen von sexualisierter Gewalt in ihrer Arbeit konfrontiert werden bzw. sich vermehrt damit auseinandersetzen. Ausgeweitet wurde das traumatherapeutische Angebot, so dass Betroffene nun deutlich niederschwellige und konkrete weiterführende, notwendige Hilfe erfahren können.

Die spezialisierte (Fach-)Beratung leistet umfassende Hilfe bei der Prävention, indem sie etwa über Strategien von Täter*innen aufklärt und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärkt. Daneben berät sie Betroffene in konkreten Fällen und unterstützt bei der Krisenintervention. Sie deckt damit einen weiteren Baustein des Gesamtkonzeptes Kinderschutz in Dortmund ab.

Für die spezialisierte (Fach-)Beratung gelten hohe fachliche Standards und Qualitätskriterien, ausgerichtet an den Empfehlungen der Fachverbände im Themenfeld sexualisierte Gewalt und der (trauma-) therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Drei Säulen für mehr Schutz vor sexualisierter Gewalt

Jan Schröder, kommissarischer Leiter des Jugendamtes Dortmund, begrüßt das erweiterte Beratungsangebot. "Das Dortmunder Modell steht auf drei Säulen und deckt dadurch alle Aspekte breit und umfassend ab."

Konkret sieht die erste Säule vor, dass vier neue Vollzeitstellen (verteilt auf sechs Fachkräfte) bei den insgesamt fünf Netzwerkpartner*innen eingestellt werden, um das psychosoziale und traumatherapeutische Beratungsangebot für Betroffene und ihre Familien zu stärken.

Als zweite Säule wird eine bei dem Verein Die Brücke e.V. ansässige Fachstelle "Devianz bei Kindern und Jugendlichen" eröffnet. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren mit abweichendem und grenzverletzendem Verhalten, ihre Familien sowie eingebundene, pädagogische Fachkräfte.

Die dritte Säule beinhaltet ein spezialisiertes Fachberatungsangebot für kommunale Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertageseinrichtungen, Schulen und Co. durch "Fachstellen für Prävention und spezialisierte Fachberatung im Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt vor Ort". Diese werden durch die beteiligten Beratungsstellen abgedeckt.

Soziales Zentrum Dortmund e.V.

http://soziales-zentrum.org/

Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Scharnhorst e. V.

http://www.beratungsstelle-hesseweg.de/

Deutscher Kinderschutzbund Dortmund e.V.

http://dksb-do.eu/

Kinderschutz-Zentrum Dortmund

http://www.kinderschutzzentrum-dortmund.de/

Die Brücke Dortmund e.V.

http://die-bruecke-dortmund.de
Familie Gesundheit & Pflege Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo