Newsroom

Sicherheit

Stadt und Polizei gehen gegen Crack-Konsum und aggressives Betteln vor

Crack und aggressives Betteln sind im Sommer in der Dortmunder City zu einem immer größeren Problem geworden. Stadt und Polizei NRW Dortmund wollen gemeinsam dagegen vorgehen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Der Konsum von Crack und aggressives Betteln sind im Sommer zu einem immer größeren Problem gerade in der City geworden. Was unternimmt der Kommunale Ordnungsdienst? Ordnungsdezernent Norbert Dahmen im Interview.

Die Stadt soll sicherer und schöner werden - das ist erklärtes Ziel der Stadtverwaltung Dortmund. Hierfür geht der Sonderstab Ordnung und Stadtleben beispielsweise gegen die Vermüllung von Plätzen vor. Der Einsatz von Kommunalem Ordnungsdienst und Polizei hat bereits zu Erfolgen im Kampf gegen den illegalen Drogenkonsum geführt.

Der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt Dortmund und die Polizei beobachten einen Rückgang des illegalen Drogenkonsums im öffentlichen Raum. Dies liegt nach Einschätzung von Rechts- und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen am "Kontrolldruck", den Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) und Polizei in etwas mehr als zwei Monaten ausgeübt haben.

Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes auf Streife
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes sind in der Innenstadt an vielen Orten präsent.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Konkret wurden in diesem Zeitraum 1.500 Platzverweise vom KOD ausgesprochen und 1.800 von der Polizei. Die Polizei hat seit Anfang Juli mittlerweile 78 Schwerpunkteinsätze gemeinsam mit dem KOD der Stadt Dortmund durchgeführt. Insgesamt 6.864 Personalstunden kamen dabei zusammen. Allein in der Zeit vom 9. Oktober bis zum 15. Oktober (41. Kalenderwoche) waren es 5 Schwerpunkteinsätze mit insgesamt 440 Personalstunden.

In dieser Einsatzwoche kam es in den kontrollierten Bereichen zu 6 Freiheitsentziehungen und 148 Platzverweisen. Im Zusammenhang mit den Kontrolleinsätzen führten die Einsatzkräfte 84 Bürgergespräche. Betrachtet man den Zeitraum seit Anfang August, so waren dies 188 Freiheitsentziehungen, 1.853 Platzverweise und 1.627 Bürger*innengespräche.

Sonderstab eingerichtet

Dahmen äußerte sich am Dienstag, 17. Oktober, nach der Sitzung des Verwaltungsvorstands. Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dahmen und Baudezernent Arnulf Rybicki berichteten über die Arbeit des Sonderstabs Ordnung und Stadtleben.Kontrolldruck weiter aufrecht haltenIn den vergangenen Wochen sei der KOD auch in Zivil aktiv gewesen, um illegale Fälle von Drogenkonsum und aggressivem Betteln aufzudecken.

Auch unter anderem dadurch habe sich die Situation in der Innenstadt verbessert. Doch, so Dahmen, Polizei und KOD seien sich einig: "Sobald wir den Kontrolldruck zurückfahren, wird sich die Situation wieder verschlechtern."Baudezernent Rybicki ging auf Plätze in der Innenstadt und in anderen Stadtteilen ein und dem Ziel der Verwaltung, Sicherheit und Sauberkeit zu erhöhen.

Zu den Aufgaben gehörten etwa die Beseitigung von Graffitis sowie die Instandhaltung von Bänken und anderen öffentlichen Sitzmöbeln. Jetzt in den Herbstferien seien Sitzbänke im öffentlichen Raum ausgetauscht worden. Allein in den vergangenen drei Jahren seien mehr als 300.000 Euro ausgegeben worden, um illegal gesprayte Graffitis zu beseitigen.

Jeder einzelne Platz wird geprüft

Oberbürgermeister Thomas Westphal fasste zusammen: "Wir schauen uns die Plätze an, die Vermüllung - aber dabei bleibt es nicht. Da, wo wir Mängel sehen, kümmern wir uns." Zugleich rief Westphal die Bürger*innen auf, sich bei der Stadt zu melden und nach dem Vorbild der "Dreckpetze" der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) Missstände zu melden.

Text: Larissa Hinz

Sicherheit & Ordnung Recht Planen & Bauen Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.

dortmund, freizeit