Newsroom

Personalwesen

Stadt Dortmund tritt dem NRW-Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bei

Gemeinsam mit anderen Kreisen und Kommunen des Regierungsbezirks Arnsberg ist die Stadt Dortmund jetzt Teil von #sicherimDienst. Die NRW-Initiative bietet im Zusammenschluss von mehr als 450 Behörden wichtige Hilfestellungen für Sicherheit und Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

sicher im Dienst
Bild: #sicherimdienst
Gemeinsam mit anderen Kreisen und Kommunen des Regierungsbezirks Arnsberg ist Dortmund jetzt Teil von #sicherimDienst.
Bild: #sicherimdienst

Über 1.250 Multiplikator*innen aus Behörden, Organisationen, Institutionen und Verbänden haben sich dem Netzwerk zwischenzeitlich angeschlossen.

Ziele sind die Gewaltvorsorge im öffentlichen Dienst, der Erfahrungsaustausch und der Austausch von Praxisbeispielen. Gewalt betrifft Schätzungen zufolge mittlerweile nahezu alle Bereiche der Kommunalverwaltung. "Dabei zeigt sie sich in ihrer ganzen Bandbreite: von Beleidigungen über verbale Attacken bis hin zu körperlichen Angriffen oder Sachbeschädigung", sagt NRW-Innenminister Herbert Reul. Bei der Unterzeichnung der Beitrittserklärung sagt er weiter: "Die Initiative ist ein großer Erfolg in NRW und ein Gewinn für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst."

Für die Stadtverwaltung Dortmund lässt sich feststellen: Bei Ordnungsamt, Bürgerdiensten, Sozialamt, Feuerwehr, Tiefbaumt, Jugendhilfediensten und auch vermehrt in den Kita-Einrichtungen von Fabido - vor allem Beschäftigte in diesen Arbeitsbereichen erfahren regelmäßig Pöbeleien, verbale Bedrohungen oder, seltener, körperliche Gewalt.

Im Netzwerk neue Impulse bekommen

Woitek Rosen, Leiter des städtischen Fachbereichs Betriebliches Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement (BAGM), freut sich, dass die Stadt Dortmund nun Teil von #sicherimDienst ist: "Für uns ist der Austausch mit den anderen Teilnehmenden wichtig und spannend. Dadurch erhoffen wir uns neue Impulse für den Schutz und die Sicherheit unserer Beschäftigten."

Seit 2016 unterstützt die Arbeitgeberin Stadt Dortmund ihre Beschäftigten mit einem Sicherheitskonzept. Der Grundsatz ist "Null Toleranz bei Gewalt". Personal- und Organisationdezernent Christian Uhr sagt: "Die Stadtverwaltung Dortmund soll ein gewaltfreier Ort sein. Es ist uns ein Anliegen, dass Gewaltvorfälle erfasst werden und von Gewalt betroffene Mitarbeitende adäquate Hilfen erhalten."

Dabei legt Uhr Wert darauf, dass "wir sowohl externe Gewaltformen, die von Dritten ausgehen, erfassen, als auch interne Gewaltformen, die innerhalb der Belegschaft stattfinden." Dazu gehören etwa Mobbing oder sexuelle Belästigung. "Die kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung von weiteren Hilfsinstrumenten ist für uns wichtig und eine stetige Aufgabe - immer unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen und somit auch deren Auswirkung auf den dienstlichen Kontext."

#sicherimDienst

http://www.sicherimdienst.nrw
Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 23. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Do 23. Januar 2025
Innenstadt-Ost
Die U47 in Richtung Westerfilde fährt die Haltestelle Stadtkrone Ost an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Mo 20. Januar 2025

Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Online-Widerspruch möglich

zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki