Newsroom

Internationales

Stadt Dortmund zeigt Flagge gegen Atomwaffen

Wer über den Friedensplatz geht, kann dort eine große Friedenstaube aufgesprüht sehen. Diese Taube steht für das Bündnis Mayors for Peace, dem die Stadt Dortmund seit 1994 angehört und welches die weltweite Solidarität von Städten zur Abschaffung von Nuklearwaffen fördert.

Die Aktion steht für Frieden und den Abbau von Atomwaffen.
Bild: Stadt Dortmund
Die Aktion steht für Frieden und den Abbau von Atomwaffen.
Bild: Stadt Dortmund

Ein wichtiger Termin für das Bündnis ist dabei jedes Jahr der Flaggentag am 8. Juli bei dem Bürgermeister*innen weltweit vor ihren Rathäusern die Mayors-for-Peace-Flagge als sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen setzen.

Weltweites Zeichen

Unter der Leitung des Büros für Internationale Beziehungen hisst daher auch die Stadt Dortmund zusammen mit dem IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft die Flagge und setzt ein zusätzliches Zeichen mit der Taube auf dem Friedensplatz, um das Bewusstsein über die Gefahren von Atomwaffen in der Öffentlichkeit zu stärken.

Simulation zeigt verheerende Folgen

Wie wichtig dieses Bewusstsein ist, das wurde zuletzt im Rahmen einer Simulationsstudie 2022 deutlich, bei der die Wissenschaftler*innen zu dem Ergebnis kamen: Jeder zweite Mensch wird bei einem weltweiten Atomkrieg zwischen den USA und Russland sterben. Demnach versterben die meisten Menschen nicht durch die radioaktive Strahlung oder den Feuerball einer Atombombe, sondern infolge zusammengebrochener Landwirtschaft und Lebensmittelketten an Hunger.

Aktion "Abschaffen von Atomwaffen" am Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund
Aktion "Abschaffen von Atomwaffen" am Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund

Doch selbst eine oder zwei Atombomben richten schon unvorstellbares Leid an. So töteten die Bomben von Hiroshima und Nagasaki so viele Menschen wie in Oberhausen leben. Menschen erlitten Verbrennungen dritten Grades, bei denen sich die Haut löste. Zudem sorgte die hohe Radioaktivität häufig für Durchfall, massive Kopfschmerzen und multiples Organversagen und beeinträchtigte auch das Immunsystem.

Die Hibakusha, also die Überlebenden des Abwurfs, spüren die Auswirkungen der Atombomben sogar heute noch: Zwar forderte die Strahlung der Atombomben bereits in den folgenden Jahren viele Krebstote, das Krebsrisiko für die letzten Hibakusha ist aber auch heute noch um ein Vielfaches erhöht und steigt auch nach fast 80 Jahren weiter an. Daher beschwören die Hibakusha immer wieder, dass Atombomben nie wieder eingesetzt werden dürfen.

Gefahren bewusst machen

Es bedarf also nur eines Bruchteils der Atomwaffen der Erde, um den menschlichen Lebensraum zu vernichten. Angesichts dessen ist die Lage umso dramatischer, denn Drohgebärden mancher Staatsoberhäupter, der Bau von Atombomben durch Länder wie den Iran und Nordkorea oder auch das heimliche Aufrüsten vieler Atommächte sind alltäglich in den Nachrichten. Das Bewusstsein für die Gefahr dieser Waffen stumpft ab.

Das ist bedenklich, denn die Gefahr einer atomaren Katastrophe wächst jeden Tag auch durch neue Gefahren wie z. B. eine Steuerungsmöglichkeit von Atomwaffen durch Künstliche Intelligenz, bei der eine gestartete Atomwaffe nicht mehr von ihrem Weg abgebracht werden kann. Zu guter Letzt wird das Fortbestehen der Menschheit bereits durch den Klimawandel bedroht und auch hierzu prognostizieren Studien eine Verschlimmerung durch den Einsatz von Atomwaffen.

Umso wichtiger ist es daher, dass die Stadt Dortmund mit Flagge und Friedenstaube klar Stellung bezieht, denn der Einsatz von Atomwaffen kann selbst bei großer Distanz zum Abwurfort bei jedem Menschen dieser Welt großes Leid verursachen.

Internationales Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze