Service

Begleitende Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf

persönlich

Persönliche Vorsprache ist möglich.

Kontaktinformationen
schriftlich

Schriftlicher Kontakt ist möglich.

Kontaktinformationen
online

Beratung/ finanzielle Förderung für Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sowie deren Arbeitgeber*innen

Die Fachstelle "Behinderte Menschen im Beruf" verfolgt mit ihrer Arbeit das Ziel, Arbeitsplätze von Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellten, zu sichern. Dazu bietet sie begleitende Hilfen im Arbeitsleben an, insbesondere Information und Beratung sowie finanzielle Hilfen in Form von Zuschüssen oder Darlehen.

Leistungen an Menschen mit Schwerbehinderung bzw. ihnen gleichgestellte Menschen:

  • Finanzielle Leistungen für technische Arbeitshilfen
  • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes – nur für Selbständige und Beamte
  • Hilfen zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer behinderungsgerechten Wohnung - nur für Selbständige und Beamte
  • Hilfen zur Gründung einer selbständigen beruflichen Existenz zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit

Leistungen an Arbeitgeber*innen:

  • Behinderungsgerechte Gestaltung von vorhandenen Arbeits- und Ausbildungsplätzen durch Ausstattung mit behinderungsbedingt notwendigen technischen Arbeitshilfen
  • Die Fachstelle "Behinderte Menschen im Beruf" unterstützt Sie bei der Antragstellung und steht Ihnen beratend zur Seite.

Wichtige Hinweise:

  • Zuschüsse und Darlehen werden in der Regel nur bewilligt, wenn der Antrag vor Beginn der geförderten Maßnahme gestellt wird.
  • Eine Aufstockung von Förderungen anderer Träger findet nicht statt.

Inklusion & Menschen mit Behinderung

Online-Services und Formulare

Gebühren

Diese Leistung ist kostenfrei.

Informationsblätter

Links

Unterlagen

  • Kopie des Feststellungsbescheides des Versorgungsamtes, aus dem Grad und Art der Behinderung hervorgehen
  • Kopie des Schwerbehindertenausweises
  • Kopie des Gleichstellungsbescheides von der Bundesagentur für Arbeit bei einem Grad der Behinderung von weniger als 50 aber mindestens 30
  • Je nach Einzelfall weitere Unterlagen

Welche Unterlagen und Nachweise in Ihrer persönlichen Situation erforderlich sind, sollten Sie, jeweils ausgehend von der Besonderheit des Einzelfalles, mit den zuständigen Mitarbeiter*innen der Fachstelle für Behinderte Menschen im Beruf abklären.

Fristen

Die Bearbeitungszeit ist abhängig von Ihrer Mitwirkung als Leistungsberechtigter. Liegen alle Unterlagen die wir von Ihnen benötigen vor, ist eine Entscheidung regelmäßig innerhalb von ca. 3 Wochen möglich.

Voraussetzungen

  • Es liegt eine anerkannte Schwerbehinderung (GdB von mindestens 50) oder eine durch die Bundesagentur für Arbeit festgestellte Gleichstellung vor.
  • Der Beschäftigungsumfang muss mindestens 15 Wochenstunden betragen.
  • Das Beschäftigungsverhältnis muss seit mindestens 6 Monaten bestehen.
  • Es ist nicht vorrangig ein anderer Rehabilitationsträger (z. B. Bundesagentur für Arbeit, Renten-oder Unfallversicherung) oder auch der Beschäftigungsbetrieb selbst zuständig.
  • Leistungen zur Gründung einer selbständigen Existenz können nur diejenigen Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte erhalten, die nicht erwerbstätig sind oder deren bisheriges Arbeitsverhältnis von Kündigung bedroht ist.

Rechtsgrundlagen

  • Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
  • Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV)
  • Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Kontakt

Stadt Dortmund - Sozialamt - Behinderte Menschen im Beruf

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hörder Bahnhofstraße 16 , 3. Etage
44263 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit

Ansprechperson für Arbeitsplätze in:

Aplerbeck, Brackel, Lütgendortmund: 0231 50-23366

Innenstadt-West: 0231 50-23363

Innenstadt-Ost, Eving, Hombruch: 0231 50-23360

Innenstadt Nord, Hörde, Huckarde, Mengede, Scharnhorst: 0231 50-26326

Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    Geschlossen
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich.

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Altersrente für Schwerbehinderte

Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Anerkennung von Angeboten nach der AnFöVO

Wir informieren Sie über anerkannte Angebote für Pflegebedürftige zur Unterstützung im Alltag. Formulare und Details zu Gebühren & Unterlagen – hier.

Antrag auf Einrichtung eines Parkplatzes für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung oder für Blinde

Unter bestimmten Voraussetzungen kann schwerbehinderten Personen ein individueller Schwerbehindertenparkplatz eingerichtet werden. Mehr Details hier.

Online-Service

Antrag auf Übermittlung eines QR-Codes zur Nutzung der beschrankten P+R-Anlagen in Dortmund aufgrund einer Behinderung

Beantragen eines persönlichen QR-Codes, um kostenfrei auf den P&R-Anlagen der Stadt Dortmund parken zu können. Gültiges ÖPNV-Ticket ist erforderlich.

Online-Service

Bedarf für Bildung und Teilhabe

Wir informieren Sie zu den Leistungen zur Bildung und Teilhabe von Kindern aus finanziell schwachen Familien. Anträge und weitere Details – hier.

Online-Service

Beratung von Flüchtlingen

Geflüchtete erhalten Beratung zur Stabilisierung Ihres Mietverhältnisses. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben

Benötigen Sie Infos zum Kündigungsschutz für Schwerbehinderte? Das Integrationsamt prüft und schützt bei Kündigungen. Mehr Informationen – hier.

Bestattungskosten (Hilfe in anderen Lebenslagen)

Bei Todesfällen können Bestattungskosten ggf. vom Sozialamt Dortmund übernommen werden. Details, Voraussetzungen und Antragsformulare finden Sie hier.

Online-Service

Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Suchen Sie Unterstützung für Menschen mit Behinderung? Das Ambulant Betreute Wohnen bietet Hilfe. Erfahren Sie hier mehr.

Dortmunder Heimaufsicht

Suchen Sie Unterstützung und Kontrolle für Betreuungseinrichtungen in Dortmund? Die Dortmunder Heimaufsicht kümmert sich. Mehr Infos hier.

Dortmund-Karte

Die Dortmund-Karte im Scheckkartenformat ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die vergünstigte Teilnahme an Freizeit- & Kulturveranstaltungen.

Online-Service

Dortmund-Pass

Der Dortmund-Pass wird zur Dortmund-Karte. Sie ermöglicht die vergünstigte Teilnahme im Freizeit- und Kulturbereich für Sozialhilfeempfänger*innen.

Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen

Sind Unterhaltsansprüche von Ihnen auf die Stadt Dortmund übergegangen? Nutzen Sie hier den Online-Assistenten, um ihre Pflichten zu klären.

Online-Service

Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice

Suchen Sie Unterstützung im Umgang mit älteren Angehörigen? Der "Seniorenbegleitservice" in Dortmund bietet Hilfe. Hier mehr erfahren.

Elterngeld

Elterngeld unterstützt Eltern in der Baby-Pause. Neben dem klassischen Elterngeld gibt es seit 01.07.2015 das ElterngeldPlus für Teilzeitarbeit.

Online-Service