1. Themen
  2. Bildung
  3. Außerschulische, digitale & kulturelle Bildung/Weiterbildung
  4. Kulturelle Bildung
  5. Kulturkita
Kulturbüro

Kulturelle Bildung

Das lokale Bündnis Kulturkita in Dortmund

Logo Kulturkita
Kulturbüro Stadt Dortmund

Die Kindertageseinrichtung ist Lernort für Fantasie, Kreativität und kulturelle Begegnung.

In den Kulturkitas können die Kinder in vielfältiger Weise sinnliche Erfahrungen machen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie können ihren Eindrücken Ausdruck verleihen und sich selbst in vielfältiger und kreativer Weise erleben.

Die Kinder lernen den Sozialraum kennen, beteiligen sich an kulturellen Projekten und nutzen Angebote anderer Institutionen, Organisationen und Vereine, um verschiedene Kunstformen zu erleben.

Die Fachkräfte haben Kontakte zu den Lernorten der Kulturellen Bildung im Stadtteil sowie in der Stadt und nutzen diese, um den Kindern weitere kulturelle Erlebnisse zu ermöglichen. Im Kita-Alltag sind alle Sparten der Kunst verankert: Kinder spielen Theater, musizieren, drücken sich im Atelier aus, nutzen Leseangebote in verschiedenen Sprachen, als Hörbuch von Eltern eingesprochen, produzieren Trickfilme oder werden zu Kunstreporter*innen beim Museumsbesuch.
Im Jahr 2022 erhielt das lokale Bündnis den 2. Platz des Deutschen Kitapreises.

Seit 2019 werden Kindertageseinrichtungen aus verschiedenen Trägerschaften zur Kultukita zertifiziert. Dafür durchlaufen die Einrichtungen einen einjährigen Prozess, bei dem kulturelle Bildungsangebote und entsprechende Räume und Equipement geschaffen und eingerichtet werden.
Kindertagesstätten aus allen Trägerschaften können Teil des Bündnisses werden. Die Bewerbung ist jährlich im September möglich.

Information zum Zertifizierungsprozess finden Sie in unserem Handbuch. Sie haben Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gern!

Kulturkita - Handbuch zur Zertifizierung, 484 KB, PDF

Zertifizierte Kindertageseinrichtungen

2019

  • AWO-Kindertageseinrichtung DSW 21
  • Kath. Familienzentrum Forum Bartoldus
  • FABIDO Familienzentrum Lange Straße
  • FABIDO Familienzentrum Lünener Straße
  • FABIDO TEK Hugo-Sickmann-Straße

2020

  • FABIDO TEK Strohnstraße
  • FABIDO TEK Am Heisterbach
  • FABIDO Familienzentrum Stollenstraße
  • FABIDO TEK Friedrich-Henkel-Weg
  • Kath. Kita St. Clemens
  • Ev. Familienzentrum Eliaskinder Immanuel
  • FABIDO TEK Eichhoffstraße

2022

  • Deutsches Rotes Kreuz, Familienzentrum Sandkorn
  • FABIDO Familienzentrum Berliner Straße
  • Hagescher Brückenkindertagesstätte der jüdischen Kultusgemeinde
  • FABIDO TEK Somborner Feldweg
  • FABIDO TEK Bornstraße

2024

  • FABIDO Familienzentrum Bövinghauser Straße
  • FABIDO Familienzentrum Steiermarkstraße

Kindertageseinrichtungen in der Zertifzierungsphase ab 2024

  • Kita Zaubertanz, Stepke-Kitas GmbH
  • FABIDO Familienzentrum Gürtler Straße

Weitere Informationen

Stadt Dortmund - Kinder- und Jugendkulturförderung

Kulturelle Bildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 6
44122 Dortmund
Personen
Frau Susanne Henning Referentin für Kinder- und Jugendkulturförderung

Kontakt

Mehr zum Thema

KUNST.DIVERS

Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.

Kulturpreise und Stipendien

Informationen zum Kulturpreise und Stipendien des Kulturbüros aus Dortmund

Macher*innen gesucht!

Macher*innen gesucht! - Das Kulturbüro der Stadt Dortmund informiert.

Atelierförderung

Informationen zu Atelierförderung des Kulturbüros in Dortmund.

Kunst Aus(leihe) Dortmund

Informationen zur Kunst Aus(leihe) Dortmund.

Grafik aus Dortmund

Informationen zum Projekt Grafik aus Dortmund des Kulturbüros.

KUNST.POTENZIAL – Professionalisierung für Kunstler*innen

Informationen zum Thema Professionalisierung aus dem Kulturbüro in Dortmund.

Filmkultur

Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Filmkultur des Kulturbüros in Dortmund.

Städtische Galerie Torhaus Rombergpark

Informationen zum Städtische Galerie Torhaus in Dortmund.

Demokratieförderung und Partizipation

Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

LernDort

LernDort ist die Plattform für außerschulische Bildungsangebote in Dortmund. Hier finden Pädagog*innen und alle Interessierten schnell das passende Lernangebot zum Lernen außerhalb von Schule und Kita.

Suchtprävention

Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

KUNSTStein

Informationen zur Kunstausstellung von historischen Stadtmauersteinen der Stadt Dortmund

Kulturförderung und Antragstellung

Informationen zu Kulturförderung und Antragstellung des Kulturbüros in Dortmund.

Kulturelle Bildung

Informationen und Angebote zu kultureller Bildung in Dortmund