Regionales Bildungsbüro
Fachstelle Schulabsentismus
Schulabsentismus beschreibt das Fehlen von Schüler*innen in der Schule. Gründe, weshalb Schüler*innen nicht in die Schule kommen, können schulisch, persönlich oder familiär bedingt sein. Die Wahrscheinlichkeit, den regelmäßigen Schulbesuch wiederherzustellen, ist umso höher, je früher reagiert wird. Die Fachstelle Schulabsentismus kann hierbei unterstützen. Sie besteht aktuell aus einer Gruppe Schulpsycholog*innen, die schwerpunktmäßig zum Thema Schulabsentismus arbeiten.
Zu den Aufgaben der Fachstelle gehören
- die Beratung von Schüler*innen
- die Beratung von Eltern/Sorgeberechtigten
- die Beratung und Weiterbildung von schulischem Personal
- die Beratung der Netzwerkpartner*innen im Handlungsfeld Schulabsentismus
Seit Ende 2021 treffen sich die Akteur*innen im Dortmunder Handlungsfeld
Schulabsentismus, um gemeinsam Schulabsentismus entgegenzuwirken. Die Koordinierung des gesamtstädtischen Netzwerkes Schulabsentismus erfolgt in Kooperation des Fachbereichs Schule und des Jugendamtes. Im Jahr 2024 wurde der „
Unterstützung für Schüler*innen
Dir fällt es schwer, zur Schule zu gehen?
Es gibt vielfältige Gründe, weshalb Schüler*innen der Schule fernbleiben. Gerne können wir im gemeinsamen Gespräch auf die Suche danach gehen, was dir helfen könnte, wieder unbeschwerter und regelmäßig in die Schule zu gehen.
Du kannst dich jederzeit per E-Mail oder per Telefon bei uns melden.
Häufig ist es hilfreich, Eltern und Lehrkräfte mit in die Beratung einzubeziehen. Dazu braucht es eine gemeinsame Anmeldung mit folgendem Formular:
Unterstützung für Eltern/Sorgeberechtigte
Ihrem Kind fällt es schwer, zur Schule zu gehen?
Es gibt vielfältige Gründe, weshalb Schüler*innen der Schule fernbleiben. Gerne können wir im gemeinsamen Gespräch auf die Suche danach gehen, was helfen könnte, damit ihr Kind wieder unbeschwerter und regelmäßig in die Schule geht. Sie können sich jederzeit per E-Mail oder per Telefon bei uns melden.
Unterstützung für schulisches Personal
Gerne können Sie sich bei Fragen zum Umgang mit Schulabsentismus bei uns telefonisch oder per E-Mail für eine Kurzberatung melden.
Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit bei schulabsenten Verhaltensweisen stellt die gemeinsame Beratung von in der Schule Tätigen, den Eltern und dem oder der betreffenden Schüler*in dar. Die Anmeldung erfolgt mit dem gleichen Formular wie dem der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Sie finden es
Regelmäßig werden kostenfrei Fortbildungen zum Thema Schulabsentismus für schulisches Personal angeboten. Darin geht es um Erscheinungsformen, hilfreiche Dokumente und die schuleigene Konzeptentwicklung. Diese Fortbildungen stellen eine Qualifizierungsmaßnahme der - vom gesamtstädtischen Netzwerk vorgeschlagenen - schulinternen Ansprechpartner*innen zum Thema Schulabsentismus dar. Weitere Fortbildungen im Bereich Gewaltprävention, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing und Klassenklima tragen darüber hinaus zu einem positiven Miteinander in Schule bei und können so präventiv helfen, konfliktbedingte Fälle von Schulabsentismus zu verringern. Einen Angebotskatalog dazu finden Sie
Beim Kompetenztreffen Schuldistanz bekommen schulinterne Ansprechpartner*innen für Schulabsentismus Unterstützung bei der Konzeptentwicklung und die Möglichkeit einer moderierten Fallberatung. Die Treffen werden durch den Kontakt- und Beratungsverbund für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche unter Beteiligung der Fachstelle Schulabsentismus organisiert und moderiert. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben.
Unabhängig vom Fortbildungsangebot kann Unterstützung bei der Entwicklung eines schulischen Konzeptes zum Umgang mit Absentismus anfragt werden. Den Antrag dafür finden Sie
Das gesamtstädtische Netzwerk Schulabsentismus veröffentlichte 2024 den gesamtstädtisches Handlungsleitfaden. In kompakter Form soll er allen in Schule und im Handlungsfeld Schule Tätigen die Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtern, praktische Hilfen im Umgang mit Schulabsentismus aufzeigen und auf wichtige Netzwerkpartner*innen hinweisen. Eine einmalige Druckversion wird 2024 herausgegeben. Zu neuen Herausforderungen und Chancen bleibt das Netzwerk im Austausch.
Aktualisierungen des Handlungsleitfadens werden in der Folge digital vorgenommen. Den Handlungsleitfaden finden Sie
Hilfreiche Online-Materialien zum Handlungsleitfaden finden Sie in der
Wie gefällt Ihnen der Handlungsleitfaden? Wie könnte das Netzwerk den Handlungsleitfaden besser machen? Ihre Meinung ist uns wichtig: schulabsentismus@stadtdo.de
Hinweise und Hilfestellungen der Bezirksregierung Arnsberg finden Sie
Ansprechstelle für Netzwerkpartner*innen im Handlungsfeld Schulabsentismus
Gerne können Sie sich bei Fragen zum Thema Schulabsentismus telefonisch oder via E-Mail in der Fachstelle melden.
Das gesamtstädtische Netzwerk Schulabsentismus veröffentlichte 2024 den gesamtstädtisches Handlungsleitfaden. In kompakter Form soll er allen in Schule und im Handlungsfeld Schule Tätigen die Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtern, praktische Hilfen im Umgang mit Schulabsentismus aufzeigen und auf wichtige Netzwerkpartner*innen hinweisen. Eine einmalige Druckversion wird 2024 herausgegeben.
Zu neuen Herausforderungen und Chancen bleibt das Netzwerk im Austausch. Aktualisierungen des Handlungsleitfadens werden in der Folge digital vorgenommen.
Hilfreiche Materialien zum Handlungsleitfaden finden Sie in der
Wie gefällt Ihnen der Handlungsleitfaden? Wie könnte das Netzwerk den Handlungsleitfaden besser machen? Ihre Meinung ist uns wichtig: schulabsentismus@stadtdo.de.
Fachstelle für Schulabsentismus
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Sie können uns auch telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schreiben,
unter Fachstelle Schulabsentismus (schulabsentismus@stadtdo.de). Wir melden uns gerne
bei Ihnen zurück. Termine nach Vereinbarung.
Informationen und Kontaktaufnahmemöglichkeiten zur Fachstelle Schulabsentismus in Dortmund.
Die Schulentwicklung setzt sich für ein gerechteres Bildungssystem ein, welches alle Potenziale und Talente von Kindern und Jugendlichen fördert.
Der Dortmunder Schulentwicklungsfonds fördert innovative Schulprojekte zur Qualitätsverbesserung und Vernetzung von Schulen.
Mit dem städtischen Pilotprojekt Sprachbrücken (2016-2019) wurde die Umsetzung des Orientierungsrahmens in die Praxis erprobt.
Das Team "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen" fördert den Übergang von Jugendlichen in die Arbeitswelt, unterstützt vom Land NRW
Nachhaltige Berufs- und Studienorientierung ab 8. Klasse in NRW-Schulen. Kommunale Koordinierung fördert Schülerwahl mit StuBos & Netzwerken.
Nahtloser Übergang in Studium oder Ausbildung: Wir bereiten Schüler*innen der Oberstufe optimal vor. Erfahren Sie mehr über unsere Ideen & Maßnahmen.
Projekt "Vast vasteste - Hand in Hand" verbessert Bildungschancen für Süd-Ost-Europa Kinder in Dortmund, mit Roma-Mediatoren und Inklusion.
Informationen und Kontaktaufnahmemöglichkeiten zur Schulpsychologischen Beratungsstelle Dortmund.
Das Regionale Bildungsbüro in Dortmund, unterstützt von verschiedenen Bildungsorganisationen, leitet das kommunale Bildungsnetzwerk. Ihr Ziel ist es, alle Bildungsakteure zu vernetzen und Ressourcen effizient zu nutzen. Das Büro bietet Schulen und außerschulischen Partnern Dienstleistungen, Entwicklung und Unterstützung an.