Regionales Bildungsbüro
Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen bezüglich des Lehrens und Lernens in der Schule und greifen aktuelle Themen auf, um die Schulen bedarfsgerecht zu begleiten. Neben Veranstaltungen mit festen Terminen gibt es für Schulen immer die Möglichkeit, sich mit eigenen Themen an die Beratungsstelle zu wenden. Die
Wir nehmen eine unabhängige, neutrale Position ein und erarbeiten in der Regel in einem gemeinsamen Beratungsprozess mit Lehrkraft, Eltern und Schüler Lösungen und Wege.
Entweder: Sie rufen uns für eine Kurzberatung an 0231 50 27177
Oder: Sie melden sich direkt mit dem unten stehenden Formularen an.
Wenn es um ein bestimmtes Kind geht, melden Eltern und Lehrkräfte im Idealfall gemeinsam eine Beratung bei uns an:
Wenn es um eine individuelle Belastungssituation geht, nutzen Sie bitte dieses Formular, auf Wunsch auch ohne Nennung Ihrer Schule:
Wenn es um eine Fortbildungsanfrage oder eine Anfrage für Beratung und Begleitung für Ihr Kollegium oder ein Team von Schulmitarbeitenden geht, nutzen Sie bitte das Formular zur
Wir bieten Fortbildung zu psychologischen Fachthemen an speziell für
Einige Themen für Fortbildungen können Sie unserem
Unter Supervision verstehen wir die begleitende Reflexion von Erfahrungen, Fragestellungen und Konflikten der beruflichen Arbeit. In der Supervisionsgruppe wird ein kreativer Dialog und Prozess zwischen allen Beteiligten angeregt, der eine Aktivierung und Nutzung der eigenen Ressourcen weckt und somit Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht. Ziel der Supervisionsgruppe ist es, die Herausforderungen des Lehrberufes und des Schulalltages konstruktiv zu bewältigen, sowie die Sicherheit im Handeln und die Zufriedenheit im Berufsalltag zu erhöhen.
Wir bieten Supervision an für:
Wir sind für Schulen ein direkter Ansprechpartner bei außergewöhnlichen schulischen Krisen wie z.B. Unfall oder Tod eines Schülers/Lehrers, Gewalttaten und die Androhung von Gewalt.
Wir unterstützen die Schulleitung und das schulinterne Krisenteam bei der Bewältigung der Krisensituation und führen je nach Bedarf und Situation Einzel- und Gruppen- /Klassengespräche durch.
Präventiv bieten wir Fortbildungen für die schulinternen Krisenteams an, um sie in ihrer Handlungssicherheit in Krisen zu stärken.
Im Rahmen von Schulentwicklung unterstützen wir die Schulen bei der nachhaltigen Veränderung schulischer Prozesse und Strukturen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheitsförderung, Schulklima und Entwicklung von Beratungs-/Fördersysteme. Auf schulischer und Kollegiumsebene bieten wir Schulen kompetente Begleitung bei der Teamentwicklung an z.B. im Inklusionsprozess.
Wenn Sie für Ihre Schule Wünsche, Ideen oder Anliegen im Bereich der Schulentwicklung haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Die Systemberatung Extremismusprävention (SystEx) arbeitet im engen Kontakt mit den Schulpsycholog*innen. Die Schulen erhalten eine bedarfsorientierte Begleitung bei ihrem Engagement, die Demokratiekompetenz in ihrer Einrichtung zu stärken und Diskriminierung und Extremismus jeglicher Art vorzubeugen. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Netzwerkpartnern kann ein passgenaues Angebot im Bereich Prävention und Intervention für Ihre Schule gefunden werden.Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer.
Sie können uns auch telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schreiben, unter Schulpsychologische Beratungsstelle (schulpsychologie@stadtdo.de). Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück. Termine nach Vereinbarung.
Dortmund: Familienfreundliche Strukturen und gute Kinderbetreuung – Informieren Sie sich über Schulangebote für Kinder in Ihrer Nähe.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der