1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Schulpsychologische Beratungsstelle
Fachbereich Schule

Regionales Bildungsbüro

Schulpsychologische Beratungsstelle

Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen bezüglich des Lehrens und Lernens in der Schule und greifen aktuelle Themen auf, um die Schulen bedarfsgerecht zu begleiten. Neben Veranstaltungen mit festen Terminen gibt es für Schulen immer die Möglichkeit, sich mit eigenen Themen an die Beratungsstelle zu wenden. Die Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle für die Stadt Dortmund umfassen mehrere Bereiche. Im Geschäftsbericht, 771 KB, PDF gibt es nähere Informationen zu den Tätigkeiten im vergangenen Schuljahr. Das Angebot der Schulspychologischen Beratungsstelle finden Sie übersichtlich in unserem Flyer, 340 KB, PDF - unser Angebot gibt es auch als Flyer in leichter Sprache, 611 KB, PDF .

Beratung

Wir nehmen eine unabhängige, neutrale Position ein und erarbeiten in der Regel in einem gemeinsamen Beratungsprozess mit Lehrkraft, Eltern und Schüler*innen Lösungen und Wege.

Ihre Wege zur Beratung:

Entweder: Sie rufen uns für eine Kurzberatung an 0231 50 27177
Oder: Sie melden sich direkt mit dem unten stehenden Formularen an.

Wenn es um ein bestimmtes Kind geht, melden Eltern und Lehrkräfte im Idealfall gemeinsam eine Beratung bei uns an: Gemeinsame Beratungsanfrage, 123 KB, PDF

Wenn es um eine individuelle Belastungssituation geht, nutzen Sie bitte dieses Formular, auf Wunsch auch ohne Nennung Ihrer Schule: Einzelanfrage, 49 KB, PDF

Wenn es um eine Fortbildungsanfrage oder eine Anfrage für Beratung und Begleitung für Ihr Kollegium oder ein Team von Schulmitarbeitenden geht, nutzen Sie bitte das Formular zur allgemeinen Anfrage, 50 KB, PDF .

Fortbildung

Wir bieten Fortbildung zu psychologischen Fachthemen an speziell für

  • Schulleitungen
  • Lehrkräfte
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kollegien

Einen guten Überblick zu unseren Fortbildungen können Sie unserem Angebotskatalog, 625 KB, PDF entnehmen. Wenn Sie darüber hinaus Wünsche oder Ideen für Ihre Schule haben, wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bezüglich einer Fortbildung gerne an uns.

Supervision

Unter Supervision verstehen wir die begleitende Reflexion von Erfahrungen, Fragestellungen und Konflikten der beruflichen Arbeit. In der Supervisionsgruppe wird ein kreativer Dialog und Prozess zwischen allen Beteiligten angeregt, der eine Aktivierung und Nutzung der eigenen Ressourcen weckt und somit Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht. Ziel der Supervisionsgruppe ist es, die Herausforderungen des Lehrberufes und des Schulalltages konstruktiv zu bewältigen, sowie die Sicherheit im Handeln und die Zufriedenheit im Berufsalltag zu erhöhen.

Wir bieten Supervision an für:

  • Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen
  • Lehrkräfte und Referendar*innen
  • Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte
  • Teams (aus einem Kollegium)
  • auch Einzelsupervisionen können auf Anfrage und je nach personellen Ressourcen ermöglicht werden

Flyer zum Thema Supervision

Krisenintervention

Wir sind für Schulen ein direkter Ansprechpartner bei außergewöhnlichen schulischen Krisen wie z.B. Unfall oder Tod eines Schülers/Lehrers, Gewalttaten und die Androhung von Gewalt.

Wir unterstützen die Schulleitung und das schulinterne Krisenteam bei der Bewältigung der Krisensituation und führen je nach Bedarf und Situation Einzel- und Gruppen- /Klassengespräche durch.

Präventiv bieten wir Fortbildungen für die schulinternen Krisenteams an, um sie in ihrer Handlungssicherheit in Krisen zu stärken.

Schulentwicklung

Im Rahmen von Schulentwicklung unterstützen wir die Schulen bei der nachhaltigen Veränderung schulischer Prozesse und Strukturen, beispielsweise bei der Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch, dem Aufbau von Krisenteams oder im Rahmen des Zertifikatskurses für Beratungslehrkräfte. Auf schulischer und Kollegiumsebene bieten wir Schulen kompetente Begleitung bei der Teamentwicklung an.

Wenn Sie für Ihre Schule weitere Wünsche, Ideen oder Anliegen im Bereich der Schulentwicklung haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Fachstelle Schulabsentismus

Schulabsentismus beschreibt das Fehlen von Schüler*innen in der Schule. Gründe, weshalb Schüler*innen nicht in die Schule kommen, können schulisch, persönlich oder familiär bedingt sein. Die Wahrscheinlichkeit, den regelmäßigen Schulbesuch wiederherzustellen, ist umso höher, je früher reagiert wird.

Die Fachstelle unterstützt Schulen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler*innen und alle weiteren in das Thema involvierte Fachkräfte und Netzwerkpartner.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachstelle.

Kinderschutz in der Schule

Der Kinderschutz Basisordner des Jugendamts der Stadt Dortmund bietet allen Fachkräften, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, einen Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung.

Er dient als Rahmenkonzept, welches für die jeweiligen Institution (Kindergärten, Schulen, Sportvereine etc.) individuell angepasst und in einem separaten Kapitel (Register 6) abgelegt werden kann.

Für das System Schule hat ein multiprofessionelles Team aus der U-AG Jugendhilfe-Schule diese Aufgabe übernommen und wichtige Informationen und hilfreiche Vorlagen für den Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung erarbeitet- die sogenannte „Spezifikation für die Schule“.

Zusammen bilden der Kinderschutz Basisordner und die Spezifikation für die Schule das einrichtungsspezifische Kinderschutzkonzept für die Schulen der Stadt Dortmund. Die jeweils aktuelle Version finden Sie hier:

Kinderschutz Basisordner des Jugendamtes der Stadt Dortmund, 1 MB, PDF
Spezifikation für die Schule, 989 KB, PDF

Jede Schule ist eingeladen, die für sie notwendigen und sinnvollen Ergänzungen vorzunehmen, sodass es sich um ein stetig wachsendes und sich weiterentwickelndes Konzept handelt.

Einzelne Formulare finden Sie hier:

Extremismusprävention – Gemeinsam für Demokratiekompetenz

Die Systemberatung Extremismusprävention (SystEx) arbeitet im engen Kontakt mit den Schulpsycholog*innen. Die Schulen erhalten eine bedarfsorientierte Begleitung bei ihrem Engagement, die Demokratiekompetenz in ihrer Einrichtung zu stärken und Diskriminierung und Extremismus jeglicher Art vorzubeugen. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Netzwerkpartnern kann ein passgenaues Angebot im Bereich Prävention und Intervention für Ihre Schule gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer, 347 KB, PDF .

Schulpsychologische Beratungsstelle

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25-27
44137 Dortmund

Sie können uns auch telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schreiben, unter Schulpsychologische Beratungsstelle (schulpsychologie@stadtdo.de). Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück. Termine nach Vereinbarung.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Personen
Anne Meisborn Dipl.-Psychologin, Leitung - Landesvertreterin Dr. Anna Teichhof Dipl.-Psychologin, Kommunale Leitung Nazife Al-Matar Lehrkraft, Systemberatung Extremismusprävention Gesa Althaus-Hartmann Psychologin (M.Sc.) Kristin Bandurski Assistenzkraft Patricia Beuting Psychologin (M.Sc.) Silvia Bode Dipl.-Psychologin Dr. Sandy Chwastek Psychologin (M.Sc.) Laura Deitmar Psychologin (M.Sc.) Melanie Erwig Psychologin (M.Sc.) Lena-Maria Fahnert-Hopkes Psychologin (M.Sc.) Dr. Hanna Ferdinand Dipl.-Psychologin Nina Fresen Psychologin (M.Sc.) Petra Günther Assistenzkraft Fritz Klinkemeyer Psychologe (M.Sc.) Lena Kremer Psychologin (M.Sc.) Katharina von Lehmden Psychologin (M.Sc.) Nils Ruch Psychologe (M.Sc.) Dr. Claudia Schauerte Dipl.-Psychologin Gina Schreiner Psychologin (M.Sc.) Dr. Sebastian Selge Dipl.-Psychologe Janina Stecker Psychologin (M.Sc.)

Mehr zum Thema

Stadtteilbibliothek Mengede

Informationen zur Stadtteilbibliothek Mengede

Bildungswegweiser

Der Dortmunder Bildungswegweiser ist ein Verzeichnis der wichtigsten Stichworte rund um das Thema Schullaufbahn und Bildungsbiografie.

Während des Studiums

Hier erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten, schon während des Studiums erste praktische Erfahrung bei der Stadtverwaltung zu sammeln.

Stadtteilbibliothek Lütgendortmund

Informationen zur Stadtteilbibliothek Lütgendortmund

Das bieten wir

Wir bieten Perspektiven für eine individuelle & zukunftssichere Karriere. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen der Stadt Dortmund als Arbeitgeberin.

Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen

Das Team "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen" fördert den Übergang von Jugendlichen in die Arbeitswelt, unterstützt vom Land NRW

Praktikum bei der Stadtverwaltung

Hier erhalten Sie Informationen rund um das Thema Praktikum bei der Stadtverwaltung Dortmund. Details zu Unterlagen & der Ansprechperson - hier.

Ansprechpartner*innen in den Stadtbezirken

Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Fernleihe

Das Institut stellt seine Mikrofilmbestände und Bücher im Rahmen des nationalen und internationalen Leihverkehrs zur Verfügung.

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d)

Hier erhalten Sie Informationen über die Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in im Beamtenverhältnis bei der Stadtverwaltung Dortmund.

Weiterbildung zur*zum Umweltoberinspektor*in (m/w/d)

Hier erhalten Sie Informationen zur Weiterbildung zur*zum Umweltoberinspektor*in (m/w/d) bei der Stadt Dortmund.

Haus Schulte-Witten

Das Haus Schulte-Witten - Veranstaltungsort im Dorstfelder Herrenhaus

Erzieherischer Jugendschutz

Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.

Schulaufsicht

Die Schulaufsicht leitet das Schulwesen, um qualitative Bildung zu gewährleisten, besonders durch die Aufsicht über Schulen und Lehrerausbildung.