• Foto einer älteren Frau und eines jüngeren Mannes auf einer Couch in einer Diskothek.

    Dortmund zieht an – Wandel zur neuen City gestalten

    Bei „DO! City“ informiert die Stadtverwaltung über Themen, Maßnahmen und Pläne der Cityentwicklung. Dabei kommen auch Ladeninhaber*innen zu Wort – beispielsweise Doris Schulenkorf und Ben Bolderson vom Club „Oma Doris“. Die Kult-Disko hat unlängst die Auszeichnung "BESTER CLUB 2024/25" gewonnen.

    DO! City

    Bild: Benito Barajas
  • Zwei junge Frauen laufen über den Wochenmarkt auf dem Hansaplatz und essen Trauben

    Ehrlich im Herzen - die Dortmunder Wochenmärkte

    Frische Lebensmittel, leckeres Essen aber vor allem die vielen spontanen Begegnungen machen den Wochenmarkt in Dortmund so beliebt. Das gilt nicht nur für den Markt in der City, sondern auch für die vielen weiteren Märkte in den Außenbezirken.

    Ihren Wochenmarkt finden

    Bild: Stephan Schütze
  • zwei Frauen schauen sich draußen an einer Kleiderstange hängende Kleidung an

    Sommerzeit ist Trödelzeit

    Im Sommer kann in Dortmund nicht nur in zahlreichen Boutiquen, Geschäften und Lokalen eingekauft werden, sondern auch auf einigen Trödelmärkten. Bis Oktober kann man so fast an jedem Wochenende auf Schnäppchenjagd gehen.

    Flohmarkt-Übersicht

    Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek

Einkaufen & City

Ein Blick auf Einkaufende am Dortmunder Hellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Dortmund zählt zu den beliebtesten Einkaufsstädten im Ruhrgebiet. Das Einzugsgebiet reicht weit ins Sauer- und Münsterland – besonders an Wochenenden strömen viele Besucher*innen in die City, um das vielfältige Angebot zu genießen.

Neben den großen Einkaufshäusern und -zentren gibt es auch abseits der Hauptmeile, dem Westenhellweg, attraktive Angebote in der City: In Szenevierteln wie dem Kreuz-, Kaiserstraßen-, Saarlandstraßen- oder Brückviertel warten kleine Boutiquen, kreative Concept Stores und gemütliche Cafés – perfekt für alle, die das Besondere suchen.

Die Dortmunder Wochenmärkte – allen voran der Hansa Markt in der Innenstadt – bieten frische Produkte direkt von lokalen Erzeuger*innen. Auf den 14 Märkten im Stadtgebiet gibt es unter anderem regionales Obst, Gemüse, Käse, Brot und mehr – und vor allem echte Begegnung: Ein Marktbesuch bedeutet nicht nur einkaufen, sondern auch ein Stück gelebte Nachbarschaft.

Damit Dortmunds Innenstadt lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleibt, engagieren sich viele Menschen und Institutionen. Mit der Initiative „DO! City – Die Infos aus deiner Innenstadt“ informiert die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen über aktuelle Entwicklungen, kreative Projekte und die Menschen hinter den Ideen.

DO! City bietet Einblicke, Geschichten und Inspirationen aus dem Herzen Dortmunds. Denn hinter jeder neuen Idee steckt Engagement – und gemeinsam wird die City weitergedacht: zum Einkaufen, Erleben, Arbeiten und Verweilen.

Übersicht

DO! city

Unter dem Motto „Dortmund zieht an – Aufbruch City“ arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt.

Blick vom Stadthaus über die Innenstadt
Bild: Stefanie Kleemann
Dortmunder Wochenmärkte

Die lebendige Atmosphäre der Dortmunder Wochenmärkte ist der Pulsschlag der Region: entweder auf dem Hauptmarkt in der Innenstadt oder in den vielen Außenbezirken.

Zwei Frauen mit Sonnenblumen vor der Hombrucher Kirche
Bild: Stephan Schütze
Ladenöffnungszeiten / verkaufsoffene Sonntage

Die Stadt Dortmund ist in zwölf Stadtbezirke gegliedert. Für diese Bezirke werden vom Ordnungsamt verkaufsoffene Sonntage genehmigt.

Um die City zu beleben, ermöglicht die Stadt Dortmund die vergünstigte Anmietung von Erdgeschoss-Ladenlokalen.
Bild: Anja Cord

Nachrichten

weitere Nachrichten
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht KORREKTUR: Für Ordnung und Sicherheit: Städtischer Sonderstab stellt nächste Schritte vor KORREKTUR: Für Ordnung und Sicherheit: Städtischer Sonderstab stellt nächste Schritte vor
Di 17. Juni 2025

Bis die Suche nach einem zweiten Drogenkonsumraum abgeschlossen ist, möchte die Stadt mit einem Übergangsstandort für Entlastung sorgen. Außerdem geht sie schärfer gegen aggressives Betteln vor und wird für neue öffentliche Toiletten sorgen.

zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie lässt sich gemeinschaftliches Wohnen finanzieren? Wie lässt sich gemeinschaftliches Wohnen finanzieren?
Mo 2. Juni 2025

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Etwa alle zwei Monate treffen sich Interessierte und erfahrene Wohnprojektler*innen zum Austausch. Am Mittwoch, 11. Juni, geht es um das liebe Geld.

zur Nachricht Clubkultur, Baukultur und die Kultur des fairen Miteinander Clubkultur, Baukultur und die Kultur des fairen Miteinander
Mo 26. Mai 2025

„aufbruch city“ lässt die bunten Facetten der City-Kultur schillern: Die Baukultur etwa, die sich in teils überraschenden Denkmalen zeigt. Auch die Clubkultur in der Stadt, die erstmals mit dem Dortmunder Clubpreis gewürdigt wurde, ist Thema in der neuen Ausgabe des Infohefts.

zur Nachricht Zur Zukunft der Kampstraße haben alle eine Meinung - die Stadt möchte sie hören Zur Zukunft der Kampstraße haben alle eine Meinung - die Stadt möchte sie hören
Fr 16. Mai 2025

Was macht die Kampstraße aus? Wie sollte sie in Zukunft aussehen? Was fehlt dort? Wer Ideen zur Umgestaltung der Kampstraße einbringen und sich über den bisherigen Beteiligungsprozesses informieren will, ist herzlich eingeladen zur öffentlichen Dialogveranstaltung KAMPSTRASSEN-DNA am 20. Mai, 17:30 Uhr im Rathaus.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki