Gesundheitsamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gesundheit & Pflege
  4. Koordinationsaufgaben des Gesundheitsamtes
  5. Gesundheitsförderung

Koordinationsaufgaben

Gesundheitsförderung

Zu den wichtigsten Aufgaben des Gesundheitsamtes zählt die Koordination der kommunalen Gesundheitsförderung. Diese zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Bürger*innen zu verbessern. Sie geht dabei über die reine Prävention hinaus, unter der vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Krankheitsrisiken, Krankheiten und den Folgeschäden von Krankheiten verstanden wird.

Gesundheitsförderung möchte die Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten erreichen und so zu einer gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen. Unser Blick richtet sich dabei im Sinne eines Empowerments auf die Stärkung der individuellen Ressourcen, aber auch auf eine Verbesserung von Rahmenbedingungen. Um die Menschen in Dortmund „von klein auf“ in die Lage zu versetzen, eigene Strategien für eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu entwickeln, bieten wir unterschiedliche Programme an. Dabei greifen wir auf bereits verfügbare und bewährte Angebote öffentlicher und privater Träger zurück und entwickeln eigene Projekte - oft in Kooperation mit anderen Akteuren.

Angebote der Koordinationsstelle

Gesundheitsfachkraft in Lütgendortmund

Im Rahmen eines durch das GKV-Bündnis für Gesundheit finanzierte Modellprojektes zum kommunalen Strukturaufbau wurde an zwei Grundschulen eine Gesundheitsfachkraft etabliert.

0231 50-16792, jkasielke@stadtdo.de

Infoblatt zur Gesundheitsfachkraft, 101 KB, PDF

Kinderwelten - Medienwelten

Unter dem Motto „Kinderwelten - Medienwelten!?“ bieten wir kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern bis etwa zehn Jahren an. Das Angebot richtet sich z.B. an Kindertageseinrichtungen, Grundschulen oder Elterntreffpunkte.

0231 50-26487,jbeck@stadtdo.de mehr…

Infoblatt Kinderwelten - Medienwelten , 72 KB, PDF
Flyer Kinderwelten - Medienwelten , 1 MB, PDF

Klasse2000

Das Gesundheitsamt unterstützt die Teilnahme von Dortmunder Grundschulen aus Stadtteilen mit besonderem Präventionsbedarf am Unterrichtsprogramm „Klasse2000“. Es ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung.
Eine Anmeldung kann über die Homepage von Klasse2000 erfolgen.
Für eine Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an sfleck@stadtdo.de .

Infoblatt Klasse2000, 78 KB, PDF

Klang meines Körpers

Jährlich im Mai macht die Ausstellung "Klang meines Körpers" Station im Dortmunder Gesundheitsamt. Interessierte Schulklassen haben so eine Möglichkeit, sich mit dem Thema Essstörungen auseinander zu setzen.

Homepage "Klang meines Körpers"

Verrückt? Na Und!

Verrückt? Na und! ist ein Präventionsprogramm vom Verein Irrsinnig Menschlich e.V. zur Förderung der seelischen Gesundheit bei Jugendlichen. Das Gesundheitsamt setzt das Programm in Dortmunder Schulen ab Klasse neun um.

Infoblatt Verrückt? Na Und!, 133 KB, PDF
Flyer Verrückt? Na Und! , 1 MB, PDF
Homepage Verein Irrsinnig Menschlich e.V.

Willkommensklassen

Zugewanderte oder geflüchtete Kinder sind im Hinblick auf ihre Gesundheit vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Unterrichtsprogramm „Gesundheitsförderung in Willkommensklassen“ soll ihnen dabei helfen. Es setzt wichtige Impulse, um die Gesundheit der Kinder zu stärken.

Infoblatt Willkommensklassen, 80 KB, PDF
Flyer Willkommensklassen , 152 KB, PDF
Unterrichtsprogramm Willkommensklassen , 13 MB, PDF

Mehr zum Thema

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

Seniorenbüros in Dortmund

Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.

Prüfungsberichte der Heimaufsicht

Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund

Dortmunder Wegweiser Pflege

Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.

Städtische Begegnungszentren

Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.

Wilhelm-Hansmann-Haus

Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.

Kommunale Konferenz für Alter und Pflege (Pflegekonferenz)

Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.

Kommunale Pflegeplanung

Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.

Investitionsberatung für Seniorenimmobilien

Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.

Informationen zu den Betreuungsangeboten

Ehrenamtliche Unterstützung für Senior*innen: Besuchsdienst, Entlastungsdienst bei Pflegebedürftigkeit/Demenz & Betreuungsgruppen. Mehr hier.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz