Brückenprojekte in Planung
Vorbereitende Arbeiten begonnen - Maßnahme verschoben bis nach der EURO2024
Das Projekt umfasst den Abriss und Neubau der Brücke über die B1 in Verlängerung der Lindemannstraße. Sie ist Bestandteil einer gewachsenen Wegebeziehung zwischen Innenstadt und dem Stadion / Messezentrum
Die Bestandsbrücke hat eine Steigung von 8 % und ist damit nicht als barrierefrei anzusehen. Im Rahmen eines Realsierungswettbewerbs hat ein Ingenieurbüro aus Stuttgart den Zuschlag für die Planung der neuen Brücke erhalten.
Parallel zu diesem Projekt werden der Umbau des Messegeländes, die Eventmeile und die Verlegung von Versorgungsleitungen durchgeführt.
Aktuell: Mitte Januar 2022 haben die vorbereitenden Arbeiten für den Abriss und Neubau der Brücke über die B1 begonnen. Für die Arbeiten wurden 21 Bäume gefällt und Rodungen im Bereich des künstlich angelegten Sees durchgeführt. Hier hat ab März 2022 DONETZ mit Leitungsverlegungen begonnen. Im Anschluss wurden durch DONETZ Leitungsverlegungen auf dem Max-Ophüls-Platz, im Mittelstreifen der B1 (unter Vollsperrung jeweils einer Fahrtrichtung der B1 an zwei Wochenenden) und vor dem Messegelände ausgeführt, bevor dann in dem Bereich die neue Fernwärmeleitung durch DEW21 gebaut werden kann.
Bei der Vergabe der Aufträge hat sich gezeigt, dass das Gesamtinvestitionsvolumen aus dem Baubeschluss in Höhe von 9,9 Millonen Euro deutlich überstiegen wird. Es stehen somit aufgrund der derzeitigen Marktsituation infolge der weltpolitischen Krisenzeiten nicht genug Haushaltsmittel für die Durchführung der Baumaßnahme zur Verfügung. Außerdem stellt sich die Beschaffungslage bei verschiedenen Materialien - insbesondere beim Stahl, der für die Brückenbaumaßnahme benötigt wird - derzeit als sehr unsicher dar. Dies führt zu einem unkalkulierbaren Risiko für die rechtzeitige Fertigstellung der Brücke zur UEFA EURO 2024. Daher wurden die laufenden Vergabeverfahren für den Abbruch und Neubau der Brücke rechtssicher aufgehoben.
Die Maßnahme soll nun unmittelbar nach der UEFA EURO 2024 umgesetzt werden.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der