Emissionsfreie Innenstadt
Mobilitätsmanagement an Schulen
Um den Autoverkehr an Schulen zu reduzieren und die eigenständige, nachhaltige Mobilität der Schüler*innen zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV zu fördern, wurde im Rahmen des Projektes Emissionsfreie Innenstadt an verschiedenen Schulformen ein Mobilitätsmanagement durchgeführt.
Mobilitätsmanagement an Grundschulen:
An dem in Dortmund entwickelten und erprobten Programm "So läuft das" nahmen die folgenden neun Grundschulen teil:
- Berswordt-Europa-Grundschule,
- Friedrich-Ebert-Grundschule,
- Gutenberg-Grundschule,
- Kerschensteiner-Grundschule,
- Kreuz-Grundschule,
- Libellen-Grundschule,
- Liebig-Grundschule,
- Oesterholz-Grundschule und
- Winfried-Grundschule.
Kern des Mobilitätsmanagements an Grundschulen sind Beratungen zu Schulwegplan, Hol- und Bringzonen sowie Bausteinen wie Walking-Bus und "Verkehrszähmer". Darüber hinaus kann in Beschilderungen oder Markierungen investiert werden, um die Verkehrssicherheit im Schulumfeld zu erhöhen.
Mobilitätsmanagement an weiterführenden Schulen und Berufskollegs:
Am Mobilitätsmanagement an weiterführenden Schulen und Berufskollegs nahmen die folgenden sieben weiterführenden Schulen und zwei Berufskollegs teil:
- Mallinckrodt-Gymnasium,
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium,
- Stadtgymnasium,
- Leibniz-Gymnasium,
- Ricarda-Huch-Realschule,
- Gertrud-Bäumer-Realschule,
- Reinoldus- und Schiller-Gymnasium,
- Konrad-Klepping-Berufskolleg und
- Robert-Schuman-Berufskolleg.
An diesen Schulen wurden Bausteine zum schulischen Mobilitätsmanagement als Pilotprojekt durchgeführt und im Anschluss entsprechende Handlungsempfehlungen und -leitfäden zur zukünftigen Durchführung erarbeitet. Zu den Bausteinen zählen unter anderem eine Schulumfeldanalyse, ein (Rad-)Schulwegplan für die weiterführenden Schulen und Beratungen zur dauerhaften Verankerung des Themas der nachhaltigen Mobilität. Auch an den weiterführenden Schulen und Berufskollegs kann in Beschilderungen oder Markierungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Schulumfeld investiert werden.
Zum Thema
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Nordspange" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
STADTRADELN startet am ersten Sonntag im Mai! Eingeladen sind alle, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen.
Erfahren Sie mehr zu Carsharing-Angeboten in Dortmund.
Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Informationen zum Thema Straßenentwurf aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu einzelnen Themen des Bereiches Radverkehr in der Stadt Dortmund: neue Wege, Projekte, Events, Baustellen und vieles mehr.
Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund