1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Baumaßnahmen & Projekte
  4. Straßen- & Verkehrsprojekte
  5. Straßenbenennungen und Straßenumbenennungen
Tiefbauamt

Straßenbenennungen und Straßenumbenennungen

Straßenbenennungen und Straßenumbenennungen

In 2022 wurden fünf Straßen neu benannt.

Am Stadthafen

  • Stadtbezirk: Innenstadt-Nord
  • Lage: Die neue Promenade "Am Stadthafen" verläuft entlang des Hafenbeckens parallel zur südlichen Speicherstraße
  • Bekanntmachung am 24.06.2022

Jeanne-Baret-Platz

  • Stadtbezirk: Innenstadt-Nord
  • Lage: Der neue Jeanne-Baret-Platz liegt innerhalb der südlichen Speicherstraße zwischen den Häusern 8 und 10
  • Bekanntmachung am 24.06.2022

Heribert-Gorsek-Weg

  • Stadtbezirk: Eving
  • Lage: Der neue Heribert-Gorsek-Weg verläuft ausgehend von der straße "Am Heuningsfeld" in nördliche Richtung und verzeweigt sich dort. Beide Stichstraßen enden jeweils an einem Wendehammer.
  • Bekanntmachung am 30.09.2022

Winterkampweg

  • Stadtbezirk: Eving
  • Lage: Die Verlängerung des Winterkampwegs schließt in westlicher Richtung an den Bestand an.
  • Bekanntmachung am 30.09.2022

Robert-Schumann-Straße

  • Stadtbezirk: Hörde
  • Lage: Die Verlängerung der Robert-Schumann-Straße verläuft zwischen der Kreuzung Konrad-Zuse-Straße/Robert-Schumann-Straße und dem Kreisverkehr Hochofenstraße/Gildenstraße
  • Bekanntmachung am 14.10.2022

In 2023 wurden drei Straßen umbenannt bzw. neu benannt.

Dr.-Safiye-Ali-Straße

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat in ihrer Novembersitzung die Umbenennung der Speestraße in "Dr.-Safiye-Ali-Straße" beschlossen. Das Tiefbauamt hat das Umbenennungsverfahren rechtskräftig abgeschlossen, so dass die Straße nun offiziell umbenannt werden. In den letzten Jahren ist die Sensibilität für einen angemessenen und wissenschaftlich abgesicherten Umgang mit historisch belasteten Straßennamen gewachsen. Der ehemalige Namensgeber Maximilian von Spee, ist nach jüngsten Erkenntnissen geschichtlich belastet, so dass eine Ehrung durch eine Straßenbennung aus heutiger Sicht nicht erfolgen sollte. Die durch die Benennung nunmehr geehrte Ärztin Dr. Safiye Ali wurde am 2. Februar 1894 geboren. Sie starb am 5. Juli 1952.

Dr. Safiye Ali war die erste Kinder- und Frauenärztin in der Türkei. 1923 eröffnete sie in Istanbul ihre Praxis. Sie unterrichtete auch als erste Frau Gynäkologie und Geburtshilfe an der ersten medizinischen Schule für Mädchen in der Türkei. 1929 immigrierte sie nach Deutschland und führte eine Praxis an der "Hohe Straße" 15 in Dortmund. Im 2. Weltkrieg war Dr. Safiye Ali sogenannte "Bunkerärztin". 1948 eröffnete sie eine Praxis am Hiltropwall 2. Nur wenige Jahre später starb sie mit 58 Jahren in Dortmund.

Fred-Ape-Weg

Mit Beschluss des Rates vom 22.09.2022 ist ein Teilabschnitt der Hermannstraße - von der Faßstraße bis zu Hörder-Bach-Allee - im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens in "Fred-Ape-Weg" umbenannt worden. Durch städtebauliche Veränderungen ist eine durchgängige Befahrung des Bereichs nicht mehr möglich. Zur besseren Orientierung - insbesondere auch für Rettungsfahrzeuge und die Polizei - war eine Umbenennung notwendig. Zur näheren Information über die namensgebende Person wird ein Legendenschild angebracht.

Hörder Phoenixseeallee

Mit Beschluss des Rates vom 23.03.2023 ist ein Teilabschnitt der Hermannstraße - von Hörder-Bach-Allee bis zum Beginn der Schüruferstraße - im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens in "Hörder Phoenixseeallee" umbenannt worden. Die Umbenennung erfolgte zur besseren Orientierung – insbesondere auch für Rettungsfahrzeuge - nachdem der Bereich durch städtebauliche Maßnahmen verändert wurde und der Abschnitt nunmehr nicht mehr durchgängig befahren werden kann.

In 2024 wurden zwei Straßen umbenannt und vier Straßen neu benannt

May-Ayim-Straße

Mit Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord vom 25.01.2024 wurde die Nettelbeckstraße in die May-Ayim-Straße umbenannt. Die Umbenennung der Nettelbeckstraße wurde erforderlich, da die namensgebende Person, Herr Joachim Christian Nettelbeck (1738- 1824), nach neuen Bewertungen geschichtlich belastet ist. Da Straßennamen ein Spiegel ihrer Zeit sind und insoweit zum städtischen Gedächtnis gehören, ist gerade im Hinblick auf die angestrebte Ehrung einer Person, die Umbenennung einer Straße unumgänglich, wenn neue historische Bewertungen vorliegen und sich eine entsprechende Benennung nach den heutigen Grundsätzen verbietet. Die in Rede stehende Umbenennung erfolgte aus diesem Grund unter Beteiligung des Stadtarchivs der Stadt Dortmund im öffentlichen Interesse.

Die Anwohner*innen suchten sich May Ayim als Namensgeberin aus. Sie ist eine wichtige Vertreterin der Schwarzen Community in Deutschland. Die in Münster geborene Tochter eines Ghanaers und einer Deutschen setzte sich gegen Diskriminierung ein. May Ayim, die in Münster bei einer Adoptivfamilie aufwuchs, absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Pädagogik und Psychologie und arbeitete später als Logopädin sowie als Lehrbeauftragte in Berlin.

Diese Allgemeinverfügung wird nach der einmonatigen Klagefrist bestandskräftig.

Teilbereich der Markusstraße

Die Bezirksvertretung Hörde hat in ihrer Sitzung am 5. September 2023 die Umbenennung eines Teilabschnitts der Straße „Ortli“ in Markusstraße beschlossen. Der betroffene Teilabschnitt der Straße „Ortli“ schließt sich in seiner Verkehrsführung unmittelbar an die Markusstraße in Höhe der Hausnummer 56 an und vermittelt durch diese durchgängige Linienführung den Eindruck eines einheitlichen Straßenzuges bis zur Syburger Straße. Dieser Eindruck wird auch durch die Tatsache, dass die örtliche Straßenbeschilderung das Gebäude mit der Adressierung „Ortli 30“ als zur Markusstraße gehörig ausweist, unterstrichen. Auch ist die Anfahrt der Markusstraße aus Richtung Syburger Straße nur über diesen Abschnitt der Straße „Ortli“ möglich.

Für eine leichtere Orientierung hat die Bezirksvertretung Hörde beschlossen, den Straßenteilabschnitt umzubenennen. So ist es zukünftig besser möglich, eine Adresse genau und möglichst präzise zuzuordnen. So wird es zum Beispiel den Einsatzfahrzeugen und Rettungsdiensten besser möglich, den Einsatzortes ohne - vermeidbare - Zeitverluste zu finden.

Nach einer Klage gegen diese Entscheidung, die mit Urteil vom 24.05.2024 abgewiesen wurde, ist der Beschluss nun rechtskräftig.

Kurt-Goldstein-Straße - Neubennenung einer projektierten Straße in Grevel / Stadtbezirk Scharnhorst

Neubenennung der Stichstraße südlich "In der Liethe" in Höhe Haus Nr. 225

An der Witwe - Neubenennung einer projektierten Straße in Barop / Stadtbezirk Hombruch

Neubenennung der Verlängerung der Straße "An der Witwe" in südlicher Richung.

Levi-Baum-Straße - Neubenennung einer projektierten Straße in Oestrich/ Stadtbezirk Mengede

Neubenennung der Straße, die in nördlicher Richtung von der Straße "Langenacker" abzweigt und bogenförmig in östliche und später in nördliche Richtung bis zum Straßenanschluss auf Castroper Stadtgebiet verläuft.

Continantale Allee (Privatstraße) - Neubenennung einer projektierten Straße in der Innenstadt-Ost/ Stadtbezirk Aplerbeck

Neubenennung der Straße, die nach Haus Nr. 373 östlich von der "Freie-Vogel-Straße" abzweigt.

Allgemeine Hinweise

Straßenbe- und umbenennungen erfolgen durch die zuständigen politischen Gremien.

Bei Straßenumbenennungen werden die Gründe, die für eine Umbenennung sprechen, von den politischen Gremien nach den Grundsätzen der Erforderlichkeit, Geeignetheit und Verhältnismäßigkeit mit dem Interesse der Anwohner*innen an der Beibehaltung des bisherigen Straßennamens abgewogen. Dabei sind auch nachteilige Folgen für die Anwohner*innen in die Ermessensentscheidung mit einzubeziehen.

Für die Anwohner*innen von umbenannten Straßen gilt:

  • Die wichtigsten Behörden wie Finanzamt, Amtsgericht sowie Versorgungsunternehmen und sonstige Träger*innen öffentlicher Belange werden vom Tiefbauamt der Stadt Dortmund über eine Straßenumbenennung informiert.
  • Die Umschreibung von Personalausweisen, Kraftfahrtzeugscheinen, grundbuchlicher Daten oder beispielsweise elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) sind für die Betroffenen in diesem Zusammenhang gebührenfrei.
  • Kosten für private Umstellungen wie zum Beispiel Änderungen von Briefköpfen, Visitenkarten oder anderen Schildern werden dagegen nicht übernommen.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

E-Bike Festival Dortmund

Das DEW21 E–BIKE Festival Dortmund gilt als das größte Festival seiner Art.

Fahrrad-App Bike Citizens

Informationen zum Thema Fahrrad-App Bike Cititzens bei der Stadt Dortmund

Erschließungs- und Straßenbaubeiträge

Informationen über Erschließungs- und Straßenbaubeiträge, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Komfort, Service und Sicherheit

Informationen zum Thema Komfort, Service und Sicherheit bei der Stadtbahn der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Wellinghofer Straße - Alte Feuerwache

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme in der Wellinghofer Straße - Alte Feuerwache, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Verkehrsüberwachung

Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Hoeschallee

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Hoeschallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Ladesäulenkarte

Informationen zur Ladesäulenkarte

Baumaßnahme Gärtnerstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme in der Gärtnerstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Fahrradhauptroute Nordtangente

Die Fahrradhauptroute Nordtangente spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" eine wichtige Rolle.

Glossar / Fachwortschatz

Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Mikrodepot am Ostwall

Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Baumaßnahme Provinzialstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Provinzialstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Erschließung, Lärmschutz, Lufthygiene

Informationen über die Erschließung von Verkehrswegen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund, in Verbindung mit Lärmschutz und Lufthygiene.

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln