CIIO - Chief Information/Innovation Office
Projekt NOX-Block
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Im Projekt NOX-Block haben sich die Städte Dortmund, Schwerte und Iserlohn zusammen mit den städtischen Versorgern, sowie den Universitäten Dortmund und Wuppertal zum Ziel gesetzt, die Stickoxidwerte im Ballungsgebiet zu verringern und Elektromobilität zu fördern.
Bis 2022 werden vor diesem Hintergrund bis zu 400 Ladepunkte in die bestehende Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum in Dortmund integriert. Zielgruppe sind insbesondere Privatpersonen, die keine Lademöglichkeit auf dem eigenen Grundstück haben oder als "Straßenparker" im öffentlichen Raum parken. Bei der Standortwahl liegt der Fokus deshalb auf verdichteten Wohngebieten mit Nähe zu öffentlichem Nahverkehr. Zukünftig können an allen umgebauten Straßenlaternen E-Fahrzeuge mit einem Standard-Ladekabel (Steckertyp 2) geladen werden.
Wissenschaftlich begleitet wird der Aufbau von der TU Dortmund sowie der Bergischen Universität Wuppertal, die Auswirkungen auf das Stromnetz und lokale Stickoxid-Emissionen untersuchen. Das Projekt wird von der Bundesregierung im Sofortprogramm "Saubere Luft" mit ca. 10 Millionen Euro gefördert.
Hintergrund des Projektantrages: Die Grenzwerte der Stickoxidkonzentrationen in der Atemluft werden in allen deutschen Ballungsräumen nach wie vor überschritten. Besonders problematisch sind Räume, die mehrere Zentren mit starken Pendlerströmen aufweisen. Die Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs trägt dazu bei, die lokalen Stickoxid-Emissionen zu verringern und somit Luftqualität zu verbessern. Das Projekt ist eingebettet in die Smart City-Strategie der Stadt Dortmund.
Insgesamt sollen im Projekt bis zu 680 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raum aufgebaut werden.
So funktioniert der Ladevorgang:
- Die drei Status LED im oberen Sichtfenster zeigen an, ob der Ladepunkt frei oder reserviert ist, bzw. ob der Ladevorgang läuft. Eine Reservierung ist im Projekt derzeit nicht vorgesehen.
- Sofern der Ladepunkt frei ist, können Sie Ihr Ladekabel an der Ladesäule einstecken. Dabei muss der Stecker gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Anschließend das Kabel mit dem Fahrzeug verbinden.
- Zum Starten und Stoppen des Ladevorgangs müssen Sie sich authentifizieren. Dazu haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Per RFID-Karte / RFID-Chip auf dem RFID-Logo (obere Acrylscheibe).
- Via App auf Ihrem Smartphone (z.B. Fahr-e App) und QR-Code. Dabei ist auch eine Kommunikation über NFC möglich. Der QR-Code mit eingebautem NFC-Chip ist auf einem fälschungssicheren Gel-Aufkleber an der Ladesäule zu finden.
- Mithilfe des QR-Codes auf dem Gel-Aufkleber können Sie sich online registrieren.
- Während des Ladevorgangs wird das Ladekabel verriegelt. Erst nachdem der Ladevorgang gestoppt wurde, kann es von der Ladesäule getrennt werden.
Hinweis: Das Laden an Ladepunkten des Projektes NOx-Block ist mit Standardladekabel (Typ 2 – Stecker) und einer Leistung von bis zu 11 kW möglich.
Weitere Maßnahmen in Dortmund finden Sie unter
Hier geht es zur interaktiven Ladesäulenkarte für die Projekte PuLS und NOX-Block.
Stadt Dortmund - Richtlinien der Stadtpolitik/CIIO
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
NOX-Block
Kontakt
Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden
Die Fahrradhauptroute Nordtangente spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" eine wichtige Rolle.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme in der Gärtnerstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über unterschiedliche Anliegerprojekte des Tiefbauamtes in Dortmund
Informationen zum Projekt VIZIT
Eine Übersicht des Projekts Schulstraße vom Tiefbauamt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen an der Westfalenhütte, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen am Umbaumaßnahme Stadtbahnbahnhof Märkische Straße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zu Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof
Informationen zur Ladesäulenkarte
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen an den B1-Haltestellen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.
Altautoverordnung: Für die Stilllegung/ Abmeldung Ihres KFZ ist ein Verwertungsnachweis / eine Verbleibserklärung nötig. Alle Informationen – hier.
Die Anliegerbeitragsbescheinigung gibt Auskunft über Erschließungs- & Straßenausbaubeiträge. Den Antrag, Details zu Gebühren & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Unter bestimmten Voraussetzungen kann schwerbehinderten Personen ein individueller Schwerbehindertenparkplatz eingerichtet werden. Mehr Details hier.
Online-Service
Den Antrag sowie weitere Infos zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom Sonn-& Feiertagsfahrverbot für LKW bzw. Ferienfahrverbot finden Sie hier.
Durch die Straßenhöhenauskunft erhalten Sie genau Angaben über die Maße – zum Beispiel wenn sie einen Stellplatz erstellen wollen.
Informationen zum Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung zum Einrichten einer temporären Haltverbotszone für Umzüge erhalten Sie hier. Mehr erfahren.
Online-Service
Beantragen eines persönlichen QR-Codes, um kostenfrei auf den P&R-Anlagen der Stadt Dortmund parken zu können. Gültiges ÖPNV-Ticket ist erforderlich.
Online-Service
Sie möchten einen Antrag zur Herstellung einer Grundstückszufahrt stellen? Den Antrag zum Downloaden & weitere Details zu Gebühren, Vorgaben – hier.
Online-Service
Für die Überführung Ihres Fahrzeugs ins Ausland teilen wir Ausfuhrkennzeichen zu. Wichtige Informationen, Online-Services, Gebühren & mehr – hier.
Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) gesucht? Kontaktinformationen, Gebühren & mehr – hier.
Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bei Verlust oder Diebstahl finden Sie hier.
Erfahren Sie hier, wie Sie Beschwerden, Anregungen oder Fragen zu aktuellen oder geplanten Baumaßnahmen an das Tiefbauamt richten können.
Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.
Online-Service
Die Ausnahmegenehmigung zum Abstellen eines Containers auf öffentlichen Wegeflächen ist über einen Containerdienst zu beantragen. Mehr Details hier.
Fragen und Antworten zu dauerhaften Verkehrsregelungen und Anordnungen können Sie hier nachlesen. Mehr erfahren.