1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Radverkehr
  4. Dauerzählstelle Radverkehr
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Fachbereichsstartseite

Radverkehr

Dauerzählstelle Radverkehr

Die Förderung der Nahmobilität ist ein zentrales Ziel im Masterplan Mobilität 2030, dem Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Dortmund. Im Rahmen der Radverkehrsförderung hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund eine erste Dauerzählstelle "Schnettkerbrücke" auf dem nördlich, parallel zur A40 verlaufenden Fuß- und Radweg zwischen Wittekindstraße und Dorstfelder Allee eingerichtet.

Lageplan der Dauerzählstelle Radverkehr "Schnettkerbrücke"
Lageplan der Dauerzählstelle Radverkehr "Schnettkerbrücke"

Dieser Fuß- und Radweg ist bereits heute als Verbindung von und zur Technischen Universität Dortmund stark von Radfahrern frequentiert und soll ein Teilstück des Radschnellwegs Ruhr (RS1) werden, der von Duisburg über Dortmund nach Hamm verlaufen soll.

Die Einrichtung der Dauerzählstelle, an der die Radfahrer an 365 Tagen im Jahr erfasst werden, wird mit Mitteln des Landes NRW gefördert. Da die Stadtverwaltung die Möglichkeit hat, die Zähldaten nach eigenen Vorgaben auszuwerten, sollen die Daten als Grundlage für weitere Planungen im Bereich Radverkehr dienen, sowie zur Evaluation der Wirksamkeit dieser Maßnahmen beitragen.

Die Dauerzählstelle "Schnettkerbrücke" besteht aus einem Zählgerät mit Detektoren und einer Displaysäule. Auf der Displaysäule werden die tägliche Radverkehrsmenge und die Jahressumme vor Ort angezeigt.

Zum Thema:

Die Zähldaten lassen sich auch über folgenden Link im Internet anschauen, hier werden die Radverkehrsmenge des Vortages und die Jahressumme angegeben.

Mehr zum Thema

Recycling im Asphaltstraßenbau

Informationen über Recyclingmaßnahmen im Asphaltstraßenbau, welche das Tiefbauamt der Stadt Dortmund seit mehreren Jahren umsetzt.

Radschnellweg Ruhr (RS1)

Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.

Verkehrswendebüro

Im Verkehrswendebüro arbeiten Stadtplanungs- und Bauordnungsamt und Tiefbauamte gemeinsam an den infrastrukturbezogenen Verkehrswende-Projekten.

Ladesäulenkarte

Informationen zur Ladesäulenkarte

Velorouten

Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.

Glaskunst in der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof

Informationen über die geplante Installation von Glaskunst in der Stadtbahnanlage unter dem Hauptbahnhof.

Baumaßnahme Bornstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Bornstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme Hoeschallee

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Hoeschallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

PuLS - Parken und Laden in der Stadt

Informationen zum Projekt PuLS - Parken und Laden in der Stadt

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Parkleitsystem

Informationen über das Parkleitsystem der Stadt Dortmund

Projekt Stadtbahn - Eine Vision wird Realität

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Masterplan Mobilität 2030

Informationen zum Thema "Masterplan Mobilität 2030" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme Im Rabenloh

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund