Radverkehr
Die Förderung der Nahmobilität ist ein zentrales Ziel im Masterplan Mobilität 2030, dem Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Dortmund. Im Rahmen der Radverkehrsförderung hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in enger Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund eine erste Dauerzählstelle "Schnettkerbrücke" auf dem nördlich, parallel zur A40 verlaufenden Fuß- und Radweg zwischen Wittekindstraße und Dorstfelder Allee eingerichtet.
Dieser Fuß- und Radweg ist bereits heute als Verbindung von und zur Technischen Universität Dortmund stark von Radfahrern frequentiert und soll ein Teilstück des Radschnellwegs Ruhr (RS1) werden, der von Duisburg über Dortmund nach Hamm verlaufen soll.
Die Einrichtung der Dauerzählstelle, an der die Radfahrer an 365 Tagen im Jahr erfasst werden, wird mit Mitteln des Landes NRW gefördert. Da die Stadtverwaltung die Möglichkeit hat, die Zähldaten nach eigenen Vorgaben auszuwerten, sollen die Daten als Grundlage für weitere Planungen im Bereich Radverkehr dienen, sowie zur Evaluation der Wirksamkeit dieser Maßnahmen beitragen.
Die Dauerzählstelle "Schnettkerbrücke" besteht aus einem Zählgerät mit Detektoren und einer Displaysäule. Auf der Displaysäule werden die tägliche Radverkehrsmenge und die Jahressumme vor Ort angezeigt.
Die Zähldaten lassen sich auch über folgenden Link im Internet anschauen, hier werden die Radverkehrsmenge des Vortages und die Jahressumme angegeben.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der