Radverkehr
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Der Straßenzug Treibstraße / Grüne Straße / Steinstraße / Heiligegartenstraße / Jägerstraße / Gronaustraße spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" im Zielnetz eine wichtige Rolle: Mit anliegenden Nutzungen wie Hauptpost, Arbeitsagentur, Hauptbahnhof oder Musikschule gibt es viele sogenannte "Quell- und Zielbeziehungen".
Als innerstädtische Tangente mit einer Ausdehnung von etwa zwei Kilometern ist sie zudem wichtig zur schnellen Überbrückung mittlerer Distanzen im Radverkehr.
Nach Abschluss der Arbeiten und den finalen Neumarkierungen wird die Nordtangente großzügige Radwege bieten – im Streckenverlauf überwiegend mit einer Breite von ca. drei Metern.
Fotodokumentation zum fahrradfreundlichen Umbau der Nordtangente
In das Alltagsnetz sind insbesondere vorhandene Radwege, Planungen seitens der Stadt Dortmund (radiale Hauptrouten „schön & schnell“), des Regionalverbands Ruhr (Regionales Radverkehrsnetz) und des Landes (Radschnellweg RS1) integriert. Das Hauptroutennetz dient der direkten Erschließung der Hauptquell- und Zielpunkte des Radverkehrs (Straßen mit hohem Geschäfts- und Arbeitsplatzbesatz, Dienstleistungseinrichtungen und hohem Wohnanteil). Es gliedert sich ebenfalls in radiale und tangentiale Verbindungen. Eine hohe Geschwindigkeit – auch durch eine konsequente Trennung vom Fußverkehr innerorts– und möglichst geringe Umwege stehen im Focus. In das Hauptroutennetz integriert sind der Radschnellweg RS1 als zentrale Ost-West-Achse sowie die regionalen Radhauptverbindungen des RVR als Anschlüsse in die Nachbarstädte.
Die erste Umbauphase der Steinstraße ist in fünf Bauabschnitte unterteilt. Als ersten Bauabschnitt nimmt das Tiefbauamt den Bereich der Mittelinsel an der Quadbeckstraße in Angriff. Danach geht es weiter mit dem Bereich der nördlichen Steinstraße zwischen Leopoldstraße und Steinstraße 35 (Musikschule). Im Anschluss erfolgt der dritte Bauabschnitt von Steinstraße 39 (Arbeitsamt) bis zur Einmündung Baumstraße. Darauf folgen dann die beiden südlichen Bauabschnitte: Der Abschnitt vier von der Einmündung Kurfürsten Straße bis vor die Quadbeckstraße sowie der letzte Bauabschnitt vom Einmündungsbereich Quadbeckstraße bis zur Leopoldstraße.
Kontakt
Kontakt
Die Maßnahme soll bereits im August 2022 beendet werden.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der