Faßstraße
Die Faßstraße stellt zukünftig das zentrale Bindeglied zwischen dem Ortszentrum und dem PHOENIX-See dar.
Damit ist die Umgestaltung der Faßstraße eine der bedeutendsten Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus Hörde.
Der heute fast ausschließlich auf den Kfz-Verkehr ausgerichtete Straßenraum wird umfassend umgestaltet, um Raum für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
Die Faßstraße bleibt auch in Zukunft Hauptverkehrsstraße mit Verbindungsfunktion. Die Verkehrsbelastung ist aber im Zuge der lang anhaltenden Kanalbauarbeiten in den vergangenen Jahren und den daraus resultierenden Verkehrsbeschränkungen um bis zu 38 % zurückgegangen. Verstärkt wurden von vielen Autofahrern die Alternativrouten B 1 / B 54 und B 1 / B 236n gewählt.
Nach Abschluss der bisher durchgeführten Arbeiten konnten Rückverlagerungen kaum festgestellt werden.
Bedingt durch diesen Umstand ergaben sich zusätzliche Planungsspielräume, die hauptsächlich zur funktionalen aber auch zur städtebaulichen Aufwertung des Straßenraumes genutzt werden konnten.
Der Entwurf unterscheidet grundsätzlich drei Abschnitte:
- Weingartenstraße bis Alfred-Trappen-Straße (vierstreifiger Entwurf)
- Alfred-Trappen-Straße bis südlich Hermannstraße (fast vierstreifiger Entwurf)
- Am Stift bis Kreuzung Hörder Bahnhofstraße (Anpassung an den Bestand)
Die Bezirksvertretung Hörde hat der Planung am 29.01.2013 zugestimmt, der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien und der Hauptausschuss und Ältestenrat am 14.02.2013. Der Rat der Stadt hat die Vorlage "Umgestaltung der Faßstraße" am 14.02.2013 beschlossen.
Verkehrsversuch
Mit einem Verkehrsversuch sollen die wesentlichen Merkmale und Ziele des geplanten Entwurfs für die Faßstraße abgebildet bzw. simuliert werden. Dies erfolgt durch eine provisorische Herstellung, mit einer Kombination aus Ummarkierungen und Randeinfassungen durch aufgeklebte Bordsteine. Um den Verkehrsversuch abschließend beurteilen zu können, finden eine gutachterliche Begleitung und verkehrliche Beobachtung im Bestand und während des Verkehrsversuches statt. Der Verkehrsversuch hat am 18.05.2016 begonnen.
Zum Thema
Eine Übersicht zur unterschiedlichen Radverkehrsprojekten in der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr über die Europäische Mobilitätswoche aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Nordspange" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum Thema "Masterplan Mobilität 2030" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema Straßenentwurf aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Gartenstadtradweg" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die Mobilitätsbefragung aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zum Radwall im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Das DEW21 E–BIKE Festival Dortmund gilt als das größte Festival seiner Art.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.