1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Dorstfeld
  6. Förderprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld
Amt für Stadterneuerung

Stadtumbau Dorstfeld

Förderprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld

Seit 1993 steht die Werkssiedlung Oberdorstfeld als Denkmalbereich unter Denkmalschutz. Mit rund 600 Hauseinheiten ist sie mit Abstand Dortmunds größte denkmalgeschützte Siedlung. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach der Idee der Gartenstadt vom Essener Architekten Oskar Schwer entworfen und ab 1913 von der Gewerkschaft Dorstfeld, der Eigentümerin der Zeche Dorstfeld, errichtet. Zusammen mit den benachbarten Bauten des Schachtes 2/3 der Zeche Dorstfeld veranschaulicht sie heute besonders eindrücklich die starke ökonomische Bedeutung, die der Bergbau zu jener Zeit in Dortmund besaß. Zudem ist sie bedeutend für die Geschichte des Arbeiterwohnbaus und besitzt großen Zeugniswert für die Dortmunder Stadtentwicklung.

Die denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung der Gebäude und Freiflächen in der Werkssiedlung will die Stadt Dortmund durch das Hof- und Fassadenprogramm unterstützen. Durch dieses Förderprogramm erhalten Denkmaleigentümer/-innen Zuschüsse für Instandsetzungen, bauliche Wiederherstellungen und gestalterische Verbesserungen an Fassaden und Grünflächen. Das historische Erscheinungsbild mit seiner Farbgestaltung, den Schmuckelementen und Schlagläden sowie den Vorgärten mit ihren Zuwegungen, Treppen und Einfriedungen soll erhalten und wiederhergestellt werden. Das Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 290.000 Euro läuft bis Ende 2020.

Weitere Informationen und Downloads

Förderung durch

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Logo Städtebauförderung
Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Stadt Dortmund

Mehr zum Thema

Denkmalbereiche

Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.

Straßennamen im öffentlichen Raum

Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund

EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Citymanagement

Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.

Stadtteilmarketing

Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!

Energetische Quartiersentwicklung

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.

Rückbau- und Entsorgungskonzept bei Abbruchmaßnahmen

Professionelles Rückbau- und Entsorgungskonzept: Entsorgen Sie Abbruchabfälle sicher und gesetzeskonform. Mehr erfahren.

Verkehrsuntersuchung Wallring

Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.

Stadterneuerungsprogramm Hörde

Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.

Umgestaltung der Faßstraße

Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Kuckelke

Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt

Immobilien

Das Quartier Hafen der Nordstadt Dortmund

Stadteingang Hörde an der Faßstraße

Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.