1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Friedhof
Tiefbauamt zur Fachbereichsstartseite

Straßennamen im öffentlichen Raum

Friedhof

Die Straße Friedhof liegt an der Reinoldikirche und ist damit ein zentraler Ort der Innenstadt. Doch ein Friedhof scheint nicht in der Nähe zu sein.

Historie

Die Straße Friedhof 1953, mit dem Blick auf den Bau von Schienenstrecken der Stadtbahn
Bild: Stadt Dortmund
Blick auf Schienen in der Straße Friedhof 1953
Bild: Stadt Dortmund

Im christlichen Mittelalter holte man die Toten in das Zentrum des Lebens und die Friedhöfe, Kirchhöfe genannt, wurden in den Pfarrkirchen und um die Pfarrkirchen herum angelegt. Sie waren wichtige Orte des kirchlichen und weltlichen Lebens. Auch in Dortmund hatte jede Kirche für ihre eigene Pfarrgemeinde einen eigenen Friedhof, so auch die Reinoldi-Pfarrgemeinde. Historische Belege für diesen Friedhof datieren in das 14. Jahrhundert ("frythoff“, "by suncte Reynoldes kerkhove“). Im Laufe der Jahrhunderte wurden auf diesen relativ kleinen innerstädtischen Friedhöfen die Dortmunder Bürger und Bürgerinnen eng beieinander und teilweise übereinander beerdigt.
Erst als die ehemalige Reichstadt Dortmund in das napoleonische Großherzogtum Berg eingegliedert wurde, wurde das Bestattungswesen den politischen Gemeinden übertragen und 1811 ein neuer kommunaler Friedhof außerhalb der alten, noch ummauerten Stadt angelegt. Hierfür waren hygienische Gründe und antiklerikale Einstellungen der neuen Regierung maßgebend.

Der alte Friedhof mit der Reinoldikirche um 1930, eine belebte Straßensituation mit Fußgängern, Straßenbahnen und Autos
Bild: Stadt Dortmund
Friedhof mit Reinoldikirche um 1930
Bild: Stadt Dortmund

Der alte Friedhof an der Reinoldikirche, der damals um Einiges höher lag als heute und nur auf einigen mehrstufigen Treppen von den angrenzenden Straßen her zur Kirche hin erstiegen werden konnte, blieb abgetrennt durch dreizehn Pfeilersteine, die unter sich mit schweren Eisenketten verbunden waren, bis 1873 abgetrennt vom Verkehr; dann wurden die alten Bäume gefällt, der ganze Platz um die Kirche eingeebnet. Der dann mit Ulmen neu bepflanzte Platz wurde für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die im Westen an das ehemalige Friedhofsgelände angrenzenden Häuser der Reinoldigemeinde, die sogenannte "Reinoldi-Insel“ mit der Adresse "Friedhof“, verschwanden erst bei der Umgestaltung der Umgebung der Kirche im Herbst 1928. So entstand die Freifläche, die heutige Straße Friedhof, nördlich der Reinoldikirche, die in der Folgezeit mehrmals umgestaltet wurde.

Wissenswertes

Auf dem Straßen- und Platzgelände nördlich der Reinoldikirche befand sich früher der bedeutendste und wohl auch älteste (kirchliche) Friedhof der Stadt Dortmund. Im Alten Dortmund zählte der Friedhof zu einem der großen Plätze. Weitere größere Aufenthaltsorte in der Stadt waren der Große Markt, der Eselmarkt (heute Eisenmarkt), der Gänsemarkt und der Sonnenschein.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz seit 2010: WHG-Vorschriften verschärft zur Risikobewertung und Schutzmaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz.

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Denkmalbereiche

Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.

Baumaßnahme Planentenfeldstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Planentenfeldstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Landschaftsplanung

Erfahren Sie, wie Landschaftspläne den Schutz von Natur und Umwelt in Dortmund konkretisieren und welche Bedeutung sie für die Biodiversität haben.

Wißstraße

Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2025

"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Feiern Sie unter diesem Motto mit uns den Tag des offenen Denkmals® am 13. und 14. September 2025!

Dortmunder Immobilien Standards (DIS) und Informationen für Architekten und Ingenieure

Dortmunder Immobilien Standards (DIS): Qualitätsstandards für Bauvorhaben in Dortmund. Informationen für externe Partner und Architekten.

Beirat Nahmobilität

Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.

Bauantrag digital/analog

Informationen vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Einreichung eines vollständigen Bauantrages in Dortmund

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Grundwasser

Erfahren Sie mehr zum Thema Grundwasser: Der globale Kreislauf und die Bedeutung der Grundwasserneubildung. Mehr Infos hier.

Stadterneuerung Dorstfeld

Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.

Cityentwicklung

Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.