Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Straßennamen im öffentlichen Raum
  6. Friedhof

Straßennamen im öffentlichen Raum

Friedhof

Die Straße Friedhof liegt an der Reinoldikirche und ist damit ein zentraler Ort der Innenstadt. Doch ein Friedhof scheint nicht in der Nähe zu sein.

Historie

Die Straße Friedhof 1953, mit dem Blick auf den Bau von Schienenstrecken der Stadtbahn
Bild: Stadt Dortmund
Blick auf Schienen in der Straße Friedhof 1953
Bild: Stadt Dortmund

Im christlichen Mittelalter holte man die Toten in das Zentrum des Lebens und die Friedhöfe, Kirchhöfe genannt, wurden in den Pfarrkirchen und um die Pfarrkirchen herum angelegt. Sie waren wichtige Orte des kirchlichen und weltlichen Lebens. Auch in Dortmund hatte jede Kirche für ihre eigene Pfarrgemeinde einen eigenen Friedhof, so auch die Reinoldi-Pfarrgemeinde. Historische Belege für diesen Friedhof datieren in das 14. Jahrhundert ("frythoff“, "by suncte Reynoldes kerkhove“). Im Laufe der Jahrhunderte wurden auf diesen relativ kleinen innerstädtischen Friedhöfen die Dortmunder Bürger und Bürgerinnen eng beieinander und teilweise übereinander beerdigt.
Erst als die ehemalige Reichstadt Dortmund in das napoleonische Großherzogtum Berg eingegliedert wurde, wurde das Bestattungswesen den politischen Gemeinden übertragen und 1811 ein neuer kommunaler Friedhof außerhalb der alten, noch ummauerten Stadt angelegt. Hierfür waren hygienische Gründe und antiklerikale Einstellungen der neuen Regierung maßgebend.

Der alte Friedhof mit der Reinoldikirche um 1930, eine belebte Straßensituation mit Fußgängern, Straßenbahnen und Autos
Bild: Stadt Dortmund
Friedhof mit Reinoldikirche um 1930
Bild: Stadt Dortmund

Der alte Friedhof an der Reinoldikirche, der damals um Einiges höher lag als heute und nur auf einigen mehrstufigen Treppen von den angrenzenden Straßen her zur Kirche hin erstiegen werden konnte, blieb abgetrennt durch dreizehn Pfeilersteine, die unter sich mit schweren Eisenketten verbunden waren, bis 1873 abgetrennt vom Verkehr; dann wurden die alten Bäume gefällt, der ganze Platz um die Kirche eingeebnet. Der dann mit Ulmen neu bepflanzte Platz wurde für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die im Westen an das ehemalige Friedhofsgelände angrenzenden Häuser der Reinoldigemeinde, die sogenannte "Reinoldi-Insel“ mit der Adresse "Friedhof“, verschwanden erst bei der Umgestaltung der Umgebung der Kirche im Herbst 1928. So entstand die Freifläche, die heutige Straße Friedhof, nördlich der Reinoldikirche, die in der Folgezeit mehrmals umgestaltet wurde.

Wissenswertes

Auf dem Straßen- und Platzgelände nördlich der Reinoldikirche befand sich früher der bedeutendste und wohl auch älteste (kirchliche) Friedhof der Stadt Dortmund. Im Alten Dortmund zählte der Friedhof zu einem der großen Plätze. Weitere größere Aufenthaltsorte in der Stadt waren der Große Markt, der Eselmarkt (heute Eisenmarkt), der Gänsemarkt und der Sonnenschein.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz