Projekte
Bernhard-März-Haus
Gefördert durch




Das Bernhard-März-Haus ist ein Sozialkaufhaus der Caritas in der Nähe des Borsigplatzes. Mithilfe der Stadterneuerung wurde es erhalten, modernisiert und um Beratungs- und Begegnungsangebote erweitert.

Aus den Anfängen als „Kleiderkammer“ auf ehrenamtlicher Basis hatte sich das professionell geführte
In einem Jahr Bauzeit wurden Dach, Dämmung, Fenster und Fassade, Elektrik und Heizung komplett erneuert. Dabei kamen umweltfreundliche Baustoffen zum Einsatz. Helle und freundliche Beratungs- und Sozialräume ergänzen die neu gestalteten Verkaufsräume. Beim Innenausbau und der Möblierung war ein Ziel, darüber auch Wertschätzung für Kundschaft auszudrücken. Nicht nur einkommensschwache Menschen, sondern alle können sich im Second-Hand-Einkauf kostengünstig versorgen. Im Angebot sind gut erhaltene Damen,- Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Spiele, Bücher und vieles mehr.
Über den Einkauf hinaus bieten die neuen Räumlichkeiten eine zusätzliche Beratungsmöglichkeit. Neben der Sozialberatung und Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund liegt der Schwerpunkt auf Möglichkeiten zum Übergang in den Arbeitsmarkt. Im Sozialkaufhaus selbst arbeiten hauptsächlich Menschen aus geförderten Maßnahmen. Ziel ist, sie wieder ins Arbeitsleben zu integrieren.
Umbau und Sanierung wurden 2021 abgeschlossen. Die Gesamtkosten der Maßnahme „Lebenslagen verbessern – Perspektiven eröffnen am Bernhard-März-Haus“ betrugen rund 1,1 Mio. Euro. Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.
Bernhard-März-Haus
Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt
Wir informieren Sie zum Thema Regenwasser-/ Niederschlagswasserversickerung. Erfahren Sie mehr zum Schutz des Grundwassers & rechtliche Aspekte.
Informationen zum Tag der Städtebauförderung
1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Erfahren Sie, wie Landschaftspläne den Schutz von Natur und Umwelt in Dortmund konkretisieren und welche Bedeutung sie für die Biodiversität haben.
Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Planentenfeldstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über den Osten- und Westenhellweg in Dortmund, die heutzutage die Hauptfußgängerzonen in der Innenstadt bilden.
Entdecken Sie Dortmunds verborgene Schätze mit dem Denkmal des Monats. Erfahren Sie spannende Geschichten über weniger bekannte Denkmäler.
Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.
Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.