Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Quartierskonzepte
  6. Stadterneuerung Nordstadt
  7. Die Projekte
  8. Bernhard-März-Haus

Projekte

Bernhard-März-Haus

Lebenslagen verbessern – Perspektiven eröffnen

Ausgangslage

Das Bernhard-März Haus ist eine karitative Einrichtung für Sozialberatung, berufliche Wiedereingliederung und soziale Versorgung. Aus den Anfängen als "Kleiderkammer" auf ehrenamtlicher Basis hat sich die Angebotspalette um Kleinmöbel und Hausrat erweitert zu einer Art "Sozialkaufhaus". Das Haus führen professionelle Mitarbeiter*innen der "Beruflichen Eingliederung" des Caritasverbandes Dortmund. Viele Menschen kommen erst über den Besuch des Sozialkaufhauses in Kontakt mit den niederschwelligen sozialen Beratungsangeboten unmittelbar vor Ort. Ein Großteil der Kund*innen wird beispielsweise auf dem Weg zur Dortmunder Tafel in der gleichen Straße auf das Sozialkaufhaus aufmerksam. Untergebracht ist die Einrichtung in der Fabrikhalle einer ehemaligen Kokosweberei.

Projektbeschreibung

Eine Ertüchtigung der Räumlichkeiten macht die langfristige Nutzung möglich. Durch Einsatz ökologisch sinnvoller Materialien ist das Gebäude nun wirtschaftlich hergestellt und eine Verbesserung der Ökobilanz erreicht. Die nun ebenerdige Anordnung neuer barrierefreier Beratungs- und Büroräume stellt eine noch direktere Verknüpfung zwischen Verkauf und Beratung her. Somit ist der langfristige Betrieb des Standortes mit niederschwelligen Angeboten zur Beratung, Förderung sozialer Kontakte, Versorgung und Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen gesichert.

Das Projekt wurde gefördert durch:

Logo der Europäischen Union
Logo des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen NRW
Logo der Städtebauföderung von Bund, Ländern und Gemeinden
Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW

Projektziele

  • Deutliche Verbesserung der Ökobilanz durch die Ertüchtigung des Bestandgebäudes
  • Erhalt sozialer Infrastruktur am etablierten Standort
  • Verbesserung der Lebenslagen von Menschen in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen
  • Berufliche Wiedereingliederung arbeitsloser Menschen in den Bereichen "Lager, Handel, Verkauf"
  • Tagesstrukturierenden Beschäftigungsangebote

Projektträger und -partner*innen

Projektträger: Caritasverband Dortmund e. V. – Weiterleitung
Projektpartner: Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund

Zielgruppen

Bewohner*innen, Akteur*innen, Politik, Verwaltung

Finanzieller Rahmen

980.000 Euro

Fertigstellung

2021

Förderung

Das Projekt "Lebenslagen verbessern – Perspektiven eröffnen im Bernhard-März-Haus" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.

Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.

Zum Thema

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz