Stadterneuerung
Stadterneuerung Dorstfeld
Der Stadtteil Dorstfeld im Westen der Stadt Dortmund zeichnet sich als Wohnstandort mit einer guten Infrastrukturversorgung aus. Das Erscheinungsbild ist durch eine umfangreiche historische Bausubstanz geprägt, die größtenteils aus der Zeit der Industrialisierung und des Bergbaus stammt. Die öffentliche Wahrnehmung des lebenswerten Stadtteils wird häufig auf die Problemlage der "rechten Szene" reduziert. Mit großem Engagement sowie konsequentem Handeln wirken Bürgerschaft und Stadt Dortmund auf ein positives Image hin und wirken den antidemokratischen Bestrebungen entgegen.
Die Unterstützung des hohen bürgerschaftlichen Engagements in Dorstfeld hat für die Stadt Dortmund oberste Priorität. Im 2016 erstellten Integrierten Handlungskonzept wurden zahlreiche Maßnahmen zusammengestellt, die den Stadtteil und seine demokratischen Grundlagen stärken, die Lebensqualität erhalten und die Infrastruktur weiterentwickeln und ausbauen.
Zur Realisierung der Teilmaßnahmen Begegnungszentrum Zeche Dorstfeld und Hof- und Fassadenprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld wurde eine Mitfinanzierung durch Städtebaufördermittel des Landes und des Bundes eingeworben. Dazu hat der Rat der Stadt Dortmund das Stadtumbaugebiet Dorstfeld festgelegt.
Daten und Fakten:
- Bevölkerung in Dorstfeld: rund 14.500 Einwohner*innen
- Bevölkerung im Stadtumbaugebiet: rund 1.600 Einwohner*innen
- Finanzvolumen: insgesamt rund 8 Mio. Euro
- Umsetzungszeitraum: 2016-2023
Stadterneuerung Dorstfeld
Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Stadtumbau Dorstfeld
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Sie möchten regelmäßig über neue Baugebiete oder Messeveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein!
Informationen vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Einreichung eines vollständigen Bauantrages in Dortmund
Informationen zu Dienstleistungen der Stadt Dortmund im Bereich des Immobilienmanagements sowie der Darlehens- und Forderungsbewirtschaftung.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.
"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Feiern Sie unter diesem Motto mit uns den Tag des offenen Denkmals® am 13. und 14. September 2025!
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind als Einrichtungen des Landes unabhängige, nicht an Weisungen gebundene Kollegialgremien.
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.
Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.
Hochwasserschutz seit 2010: WHG-Vorschriften verschärft zur Risikobewertung und Schutzmaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz.
Künftige Baugebiete, welche von der Stadt Dortmund angeboten werden – Mehr Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Liegenschaften.