Stadterneuerung
Stadterneuerung Dorstfeld
Der Stadtteil Dorstfeld im Westen der Stadt Dortmund zeichnet sich als Wohnstandort mit einer guten Infrastrukturversorgung aus. Das Erscheinungsbild ist durch eine umfangreiche historische Bausubstanz geprägt, die größtenteils aus der Zeit der Industrialisierung und des Bergbaus stammt. Die öffentliche Wahrnehmung des lebenswerten Stadtteils wird häufig auf die Problemlage der "rechten Szene" reduziert. Mit großem Engagement sowie konsequentem Handeln wirken Bürgerschaft und Stadt Dortmund auf ein positives Image hin und wirken den antidemokratischen Bestrebungen entgegen.
Die Unterstützung des hohen bürgerschaftlichen Engagements in Dorstfeld hat für die Stadt Dortmund oberste Priorität. Im 2016 erstellten Integrierten Handlungskonzept wurden zahlreiche Maßnahmen zusammengestellt, die den Stadtteil und seine demokratischen Grundlagen stärken, die Lebensqualität erhalten und die Infrastruktur weiterentwickeln und ausbauen.
Zur Realisierung der Teilmaßnahmen Begegnungszentrum Zeche Dorstfeld und Hof- und Fassadenprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld wurde eine Mitfinanzierung durch Städtebaufördermittel des Landes und des Bundes eingeworben. Dazu hat der Rat der Stadt Dortmund das Stadtumbaugebiet Dorstfeld festgelegt.
Daten und Fakten:
- Bevölkerung in Dorstfeld: rund 14.500 Einwohner*innen
- Bevölkerung im Stadtumbaugebiet: rund 1.600 Einwohner*innen
- Finanzvolumen: insgesamt rund 8 Mio. Euro
- Umsetzungszeitraum: 2016-2023
Stadterneuerung Dorstfeld
Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Stadtumbau Dorstfeld
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Durch sog. Umlegungen bzw. Grundstückstauschverfahren werden Wohnbauflächen realisiert und stehen schneller dem Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Attraktive Schulen für Dortmund: Die Schulbauleitlinie berücksichtigt pädagogische Anforderungen und schafft zukunftsfähigen Schulraum.
Professionelles Rückbau- und Entsorgungskonzept: Entsorgen Sie Abbruchabfälle sicher und gesetzeskonform. Mehr erfahren.
Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.
"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Feiern Sie unter diesem Motto mit uns den Tag des offenen Denkmals® am 13. und 14. September 2025!
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Provinzialstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).