1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Cityentwicklung
  6. Konzepte und Grundlagen
Amt für Stadterneuerung

Cityentwicklung

Konzepte und Grundlagen

Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet. Zusammen mit Förderprogrammen bilden sie die Grundlage für konkrete Projekte.

Masterplan Plätze:
Öffentliche Plätze und Räume tragen maßgeblich zur Identität einer Stadt bei, sind Ausdruck ihrer Urbanität und schaffen Aufenthaltsqualitäten. Der Masterplan Plätze betrachtet die Dortmunder City als Ganze und zeigt städtebauliche und gestalterische Grundsätze und Leitlinien für zu betrachten für ihre Plätze und Stadträume auf. Der Masterplan Plätze ist im Auftrag des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts entstanden .

Konzept zur Durchgrünungsplanung:
"Grüner Wall - Grüne City" heißt das städtische Konzept zur Durchgrünungsplanung. Ziel der skizzierten Szenarien ist es, die stadtklimatische Belastung aufgrund des Klimawandels reduzieren. Modellierte Zukunftsbilder zeigen, wie die Stadt in der Vision einer klimaresilienten Innenstadt aussehen könnte. Die Federführung für dieses Konzept lag beim Umweltamt.

City 2030:
Eine allgemeine Handlungsleitlinie für die Cityentwicklung stellt das Konzept City 2030 aus dem Jahr 2014 dar. Es zeigt den Stand der Entwicklung zum Zeitpunkt der Erstellungund präsentiert die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten mit Zielhorizont 2030. Es beschreibt räumliche und thematische Leitthemen und -projekte und Flächen mit Entwicklungspotenzialen benannt. Das Konzept City 2030 wurde im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt erarbeitet.

Miteinander. Mitte. Machen:
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Um diese Fragen zu beantworten, hat 2021 und 2022 ein breit angelegter Prozess zum Anstoß eines Citymanagements statgefunden. Das Motto: "Miteinander. Mitte. Machen." Zahlreiche Dialogformate, Werkstätten, Umfragen und Austausche brachten viele Perspektiven für die Dortmunder City hervor. Der Prozess wurde gesteuert vom Amt für Stadterneuerung.

Integriertes Handlungskonzept:
Derzeit entsteht ein Integriertes Handlungskonzept für die Stadterneuerung in der Dortmunder City. Dieses Konzept wird Basis für zahlreiche Maßnahmen und Anträge auf Fördermittel der Städtebauförderung sein. Das Konzept entwickelt das Amt für Stadterneuerung.

Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren":
Aus dem Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" des Landes Nordrhein-Westfalen hat Dortmund 2023 eine Gesamtsumme von 1,31 Millionen Euro bewilligt bekommen. Finanziert wird daraus unter anderem der Anmietungs-Fonds.

Mehr zur Cityentwicklung

City-Projekte

Mit vielen Projekten entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen die City weiter.

Parksuchverkehr soll im Rosental der Vergangenheit angehören, das besondere Flair des Viertels dank einer Fußgängerzone auch im Straßenraum erlebbar werden.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Cord
Citymanagement

Das Citymanagement als Schaltzentrale der City motiviert, vernetzt, berät, fördert und bringt eigene Impulse ein.

"aufbruch city"

Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Blick über die Dortmunder City bei Sonnenuntergang.
Bild: Stephan Schütze
Anmietungs-Fonds

Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Einkaufende auf dem Westenhellweg
Bild: Anja Cord
City-Fonds

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.

Mehr zum Thema

Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen

Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.

Bürgerhaus Dorstfeld "Pulsschlag"

Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Quartiersanalysen

Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.

Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!

Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.

Vorbereitende Untersuchungen in Unterdorstfeld und Union West / Umfeld SMART RHINO

Vorbereitende Untersuchungen in Unterdorstfeld und Union West für städtebauliche Verbesserungen und Modernisierung.

Querbeet Dortmund

Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"

Die Quartiere der Nordstadt

Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.

Sanierungsgebiet Hörde Zentrum

Sanierungsmaßnahmen im lebendigen Hörde Zentrum, während historische Strukturen erhalten und die Attraktivität des Stadtbezirks gesteigert wird.

Hof- und Fassadenprogramm Nordstadt

Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund

Miteinander.Mitte.Machen

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?

Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Stadterneuerung Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Energetische Quartiersentwicklung

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.