Straßennamen im öffentlichen Raum
Betenstraße
Die Betenstraße ist eine der ältesten Dortmunder Straßen. Sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz. Vor dem Zweiten Weltkrieg reichte sie bis zum Südwall und war mit einer Straßenbahnlinie ausgestattet. Neben der Hansastraße war sie die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Innenstadt.
Namensgeschichte
Die Betenstraße wurde erstmals1393 unter dem Namen "Bettenstrate“ erwähnt. Im Laufe der Jahre wurde hieraus unter anderem "Bettinckstrate“ (1536), "Betinckstrate“ (1644) und im 18. Jahhundert (1761) erscheint erstmals die heutige Namensform.
Namensherkunft

Wenngleich der Name als erste Assoziation einen religiösen Hintergrund vermuten lässt, so hat die Betenstraße doch eigentlich nichts mit Gebeten zu tun.
Die genaue Herkunft des Namens ist nicht so leicht zu erkennen und eine sichere Deutung steht noch aus. Eine Annahme ist, dass der Name der Straße sich von einem Familiennamen ableitet. Der ursprüngliche Name "Bettenstrate“ könnte von der damals in Westfalen gebräuchlichen Kurzform "Bette“ des Namens Elisabeth abgeleitet sein. In Anlehnung hieran wurde vermutlich auch die auf der anderen Seite des Südwalls liegende Elisabethstraße benannt.
Geschichte

Noch bis in das Spätmittelalter war die an die südliche Stadtbefestigung grenzende Betenstraße mit groß angelegten Wohnhöfen und Gärten lose bebaut.
Mit Beginn des Industriezeitalters und dem Wechsel von der bäuerlichen zur bürgerlichen Gesellschaft änderte sich das Erscheinungsbild der Straße jedoch schnell und markant. Wohn- und Geschäftshäuser prägten nun das Bild der Straße. Im unteren, nördlichen Teil der Betenstraße befanden sich im 19. Jahrhundert und teilweise bis zur Zerstörung im zweiten Weltkrieg markante und publikumsträchtige Gebäude der Stadt wie der "Kölnische Hof“, die erste Radsporthalle ("Velodrom“), Banken, das traditionelle Bierhaus Stade sowie ein "Kulturzentrum“ des alten Dortmund, das Haus der Gesellschaft Casino. An der Einmündung zum Südwall lag im 19. Jahrhundert ein weiteres wichtiges öffentliche Gebäude, das Kreisgericht, der Vorläufer des Landgerichtes, später Gebäude des Amtsgerichts.
Mit der Verlegung der Büros der Stadtverwaltung vom alten Rathaus in Gebäude der Betenstraße 1869 wandelte sich die Betenstraße auch zum Zentrum der städtischen Verwaltung.
Die stark wachsende Industrie und Wirtschaft und die immense Zunahme der Einwohnerzahl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließ auchdie Kommunalverwaltung immer größer werden. Zwischen 1893 und 1899 entstand im Straßenviertel zwischen Beten-, Berswordt-, Kleppingstraße und Olpe ein neuer Stadthauskomplex, der mehreren Zeitabschnitten, 1928/29, 1953/54 und zuletzt 2002 mit der gläsernen Berswordthalle erweitert wurde.
Gegenwart
Auch heutzutage findet man einen Großteil der städtischen Verwaltungsgebäude in unmittelbarer Nähe der Betenstraße. Durch die zentrale Lage und ihre Funktion als Verbindungsstück zwischen dem Alten Markt und dem neuen Friedensplatz hat die Straße auch heute noch eine große Bedeutung für die Einwohner der Stadt.
Wissenswertes
Als im Jahr 2002 der Parkplatz vor dem Stadthaus am Südring durch eine Tiefgarage ausgebaut werden sollte, fand man bei den Aushebungen zahlreiche historische Fundstücke und sogar Teile von alten Gebäuden. Viele davon standen am damaligen Verlauf der Betenstraße und gaben einen umfassenden Einblick in das bürgerliche Leben von damals. Diese archäologischen Ausgrabungen fanden von März bis Oktober 2002 statt.
Kunst im öffentlichen Raum
Die Figuren aus Sandstein am Alten Stadthaus, mit dem Namen "Altes und Neues Dortmund“, wurden von Gerhard Janesch (1860-1933) im Jahr 1899 geschaffen. Es handelt sich um zwei weibliche allegorische Figuren, die auf beiden Seiten des Balkons in sechs Metern Höhe sitzen. Sie allegorisieren den Handel und das Gewerbe in der ehemaligen Hansestadt. Heute liegt das Alte Stadthaus nicht mehr an der Betenstraße, sondern am Friedensplatz.
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.
Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.
Durch sog. Umlegungen bzw. Grundstückstauschverfahren werden Wohnbauflächen realisiert und stehen schneller dem Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Informationen über den Willy-Brandt-Platz in Dortmund, der im östlichen Bereich der Innenstadt, zu Füßen der Reinoldikirche liegt.
Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.
Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Baurechts. Erfahren Sie mehr!
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Informationen zur Umbau Keltenstraße aus dem Amt für Stadterneuerung.
Informationen zum Thema "Kampfmittel" des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema " Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Informationen zum Thema "CITY 2030 - Konzept zur Entwicklung der City Dortmund" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.