Straßennamen im öffentlichen Raum
Günter-Samtlebe-Platz
Der Günter-Samtlebe-Platz befindet sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Wall und zum Rathaus.
Namensgeschichte
Der Platz, der heute Günter-Samtlebe-Platz heißt, war bis Anfang 2015 noch ohne Namen. Erst dann wurde er zu Ehren des verstorbenen Altoberbürgermeisters Günter Samtlebe offiziell benannt und eingeweiht.
Bevor die Entscheidung letztendlich auf diesen Platz fiel gab es viele andere Vorschläge, zum Beispiel die Kampstraße oder den Friedensplatz zu Ehren Samtlebes umzubenennen.
Leben und Wirken Samtlebes in Dortmund
Günter Samtlebe wurde am 25.02.1926 in Schüren [heute Stadtteil Dortmund-Schüren] geboren. Sein Vater war Bergmann und seine Mutter arbeitete in der Landwirtschaft. Er wuchs in den bescheidenden Verhältnissen einer damaligen Arbeiterfamilie auf.
Nach seinem Schulabschluss begann Samtlebe zunächst eine Ausbildung in der Verwaltung.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er jedoch zum Wehrdienst eingezogen.
Nach dem Krieg arbeitete er, wie auch sein Vater, als Bergarbeiter bei der Hoesch AG.
Nach einem zwischenzeitlichen Studium an der Sozialakademie arbeitete er sich dort bis zum Leiter der Verwaltungsabteilung hoch.
Durch seine Erfahrungen im Krieg und seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie war Samtlebe schon früh ein überzeugter Sozialdemokrat und trat nach dem Krieg in die SPD ein.
Seine politische Karriere begann 1956 mit seiner ersten Mitgliedschaft im Rat der Stadt Dortmund, welche er übrigens bis zu seinem Ausscheiden als späterer Oberbürgermeister im Jahr 1999 nicht mehr abgeben sollte.
Nachdem er zwischenzeitlich die Stelle des finanzpolitischen Sprechers des Rates und den Fraktionsvorsitz in der SPD innehatte, erfolgte 1973 schließlich seine Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Samtlebe, dessen größtes Vorbild Altbundeskanzler Willy Brandt war, blieb 26 Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Er begleitete die Stadt unter anderem in der schwierigen Übergangsphase von der ehemaligen Bergbau- und Montanindustrie hin zum Bildungs- und Technologiestandort.
Auch auf überregionaler Ebene war Samtlebe weit über die Grenzen des Ruhrgebiets bekannt.
Er war langjähriges Mitglied des Deutschen Städtetages, sowie Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen namhaften Institutionen wie beispielsweise der Ruhrkohle AG.
Am 07.07.2011 starb Günter Samtlebe im Alter von 85 Jahren.
Die Trauerfeier ihm zu Ehren wurde mit über 400 Gästen aus Politik und Wirtschaft im Schauspielhaus Dortmund abgehalten.
Wissenswertes
Neben seinen zahlreichen Auszeichnungen als Kommunalpolitiker und dem großen Bundesverdienstkreuz, wurde er unter anderem aufgrund seines Einsatzes in der Städtepartnerschaft mit Leeds 1980 durch Queen Elizabeth II. zum "Commander of the British Empire" ernannt. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen, die durch das britische Königshaus vergeben werden.
In Samtlebes Dienstzeit wurden zahlreiche bedeutende Bauwerke in Dortmund eingeweiht. Unter anderem das Westfalenstadion und der Revierpark Wischlingen in den 70er Jahren.
Er war insbesondere wegen seiner klaren und bürgernahen Sprache bei den Einwohnern Dortmunds beliebt. So stammen unter anderem das Zitat "Datt beste am Wein is datt Pils danach" oder die Umschreibung des Hauptbahnhofes als "Pommesbude mit Gleisanschluss" von ihm.
Kunst im öffentlichen Raum
Vor dem DEW21-Gebäude stehen die "Energiesäulen“ von Michael Odenwaeller. Die drei gewellten und geriffelten Säulen symbolisieren Gas, Wasser und Strom. Sie sind am Abend blau illuminiert, zur warmen Jahreszeit fungieren sie als Wasserspiel
Als abstrakte Schiffskomposition steht neben dem Spielplatz die „Hansekogge“ von Klaus Lawatzki. Die kubistischen Formen bilden eine Allegorie auf die alte Hansestadt Dortmund, sowie auf den Handel. Gestiftet wurde das Kunstwerk zur 1100-Jahr-Feier Dortmunds.
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.
Durch sog. Umlegungen bzw. Grundstückstauschverfahren werden Wohnbauflächen realisiert und stehen schneller dem Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Informationen über den Willy-Brandt-Platz in Dortmund, der im östlichen Bereich der Innenstadt, zu Füßen der Reinoldikirche liegt.
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Die Wohnungsbaukoordination im Amt für Wohnen unterstützt die Zusammenarbeit zwischen planungsbeteiligten Ämtern der Stadt & der Wohnungswirtschaft.
Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.
Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.
Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.
Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Baurechts. Erfahren Sie mehr!
Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.
Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).
Informationen zu Dienstleistungen der Stadt Dortmund im Bereich des Immobilienmanagements sowie der Darlehens- und Forderungsbewirtschaftung.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.