Straßen- und Verkehrsprojekte im Bau
Die wichtige Hauptverkehrsstraße - und kürzeste Verbindung zwischen Castrop-Rauxel Merklinde und Bochum-Langendreer - hat auf Dortmunder Stadtgebiet eine Länge von 3,8 Kilometer und wird in drei Abschnitten umgestaltet. Der Umbau der ersten beiden nördlichen Abschnitte von der Stadtgrenze Castrop-Rauxel bis zur Kaubomstraße wurden bereits abgeschlossen.
Aufgrund der Abstimmungen mit der Autobahn GmbH im Bereich der Brücke über die A40 verzögerte sich die Planungsphase für den Bereich zwischen Kaubomstraße und Weitacker, so dass der dritte Bauabschnitt in zwei Einzelabschnitten umgesetzt wird:
m Rahmen des Umbaus werden die Gehwege ausgebaut und Radfahrstreifen eingerichtet. Grundsätzlich werden die Querungs- und Bushaltestellen barrierefrei nach dem Dortmunder Standard ausgebildet. Weiterhin werden neue Längsstellplätze eingerichtet. Im Bereich des Vollausbaus sind Baumpflanzungen vorgesehen und auf der westlichen Straßenseite werden die vorhandenen 17 Leuchten durch 23 neue Leuchten erstetzt, so dass sich die Lichtleistung verbessert.
Die Arbeiten des Abschnitts 3.1 wurden am 08. August 2022 begonnen. In einem gemeinsamen Projekt von Tiefbauamt, Eigenbetrieb Stadtentwässerung und Donetz GmbH werden Straßen- und Kanalbauarbeiten sowie Umlegungsarbeiten von Versorgungsleitungen erfolgen.
Bauzeit: etwa 3 Jahre
Aktuell: Die Arbeiten beginnen im Bereich von "Am Apfelstück" bis zur Stadtgenze Bochum. Sie werden in 13 einzelnen Abschnitten erfolgen, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Verkehrsbeeinträchtigungen: Der Verkehr wird mittels einer Baustellenampel aufrechterhalten.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der