Zustands- und Funktionsprüfung
Verschiedene Leistungen der Stadtentwässerung sind gebührenpflichtig.
Anders geht es leider nicht, um Ihnen kompetente Beratung zu bieten und optimale Lösungen zu liefern.
Für das Jahr 2023 beträgt die Abwassergebühr:
Auch bei den Gebühren spielen wir mit offenen Karten. Wer die öffentlichen Abwasseranlagen benutzt, muss dafür eine Gebühr entrichten. Wer Regenwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen einleitet, muss für jeden m² Grundstücksfläche, der daran angeschlossen ist, eine Niederschlagswassergebühr bezahlen. Die Schmutzwassergebühr richtet sich nach der Menge an Frischwasser, das Sie von den Stadtwerken beziehen. Bei der Gebührenermittlung geht man davon aus, dass jeder m³ Frischwasser den öffentlichen Abwasseranlagen als Abwasser zugeführt wird. Für die Niederschlagswassergebühr werden alle bebauten und befestigten Flächen herangezogen, von denen Niederschlagswasser in das Abwassernetz eingeleitet werden. Hier erklären wir, wie Sie die Gebühren für Schmutzwasser und Niederschlagswasser sparen.
Die Berechnung der Schmutzwassergebühren ergibt sich aus § 3 der Abwassergebührensatzung der Stadt Dortmund.
Zunächst gibt es natürlich die Möglichkeit den Frischwasserverbrauch - und damit auch die Schmutzwassergebühren - durch wassersparende Haushaltsgegenstände zu senken.
Wenn Sie das Frischwasser auf dem Grundstück belassen (etwa für die Gartenbewässerung), zahlen Sie ebenfalls weniger Gebühren, indem Sie eine Reduzierung der Schmutzwassergebühren beantragen.
Für die Anerkennung der Reduzierung gibt es einige Voraussetzungen:
Frischwasser, welches zur Befüllung von Schwimmbecken (Pools) verwendet wird, wird durch den Gebrauch zu Schmutzwasser und ist über die städtischen Abwasseranlagen zu entsorgen. Für dieses Wasser darf keine Schmutzwassergebührenreduzierung beantragt werden.
Der Antrag kann formlos oder unter Verwendung des Antragsformulars auf der Internetseite der Stadtkasse und Steueramt gestellt werden.
Sofern Sie das Formular "Antrag auf Überprüfung der Schmutzwassermenge/ Verdunstungsmenge" nutzen möchten, finden Sie es bei dem Fachbereich Stadtkasse und Steueramt der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Kosten bei Verstößen gegen die Verschmutzung und Unordnung von öffentlichen Straßen in der Stadt Dortmund
Informationen zum Ermittlungsdienst Abfall des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Informationen zum aktuellen Schornsteinfegerrecht für Hauseigentümer in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zum Thema Glasverbotszone am Fußballstadion in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu den Services des Umweltamtes im Bereich Abfall finden Sie hier.
Themen
Links und Downloads zum Thema Abfall des Umweltamtes der Stadt Dortmund stehen hier für Sie zur Verfügung.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Abfall? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Entdecken Sie unsere Dienstleistungen: Abwasser- und Niederschlagswasserbewirtschaftung in Dortmund für Umweltschutz und Sicherheit!
Erfahren Sie alles über unsere Grundstücksentwässerungsdienste: zuverlässiger Abwassertransport von Privatgrundstücken. Jetzt informieren!
Von Förderprogrammen & Autowäsche bis hin zur Zustands- & Funktionsprüfung - Hier erhalten Sie Informationen zu allen Grundstücksentwässerungsthemen.
Links und Downloads der Grundstücksentwässerung der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen zur Grundstückentwässerung - ein Unterfachbereich der Stadtentwässerung Dortmund.
Förderprogramme, Autowäsche sowie Zustands- & Funktionsprüfung - Hier erhalten Sie Informationen zu der Stadtentwässerung von Dortmund.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Stadtentwässerung der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der