Stadtentwässerung Dortmund
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Regenwasser
  5. Umgang mit Regenwasser

Umgang mit Regenwasser

Abkopplung

In der Regel versickert Regenwasser in den Boden. Von dort gelangt es über das Grundwasser in Bäche und Flüsse. Sie leiten das Wasser zurück ins Meer. Durch Bebauungen und die daraus resultierende Flächenversiegelungen (z. B. Parkplätze) wird dieser natürliche Kreislauf gestört. Um ökologisch und ökonomisch zu handeln, soll ein naturnaher Wasserkreislauf erreicht werden.

Jede*r Grundstückseigentümer*in sollte Regenwasser weitgehend im natürlichen Wasserkreislauf belassen!

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Umgang mit Regenwasser in Dortmund

Regenwassernutzung

Wie kann ich das Regenwasser auf meinem Grundstück nutzen?

Bei der Abkopplung und dem Gebrauch von Regenwasser gibt es verschiedenste Möglichkeiten:

  • Dachbegrünung, Entsiegelung, Flächenversickerung sowie einfache Muldenversickerung benötigten keine Erlaubnis.
  • Einleitungen in Gewässer sowie unterirdische Versickerungsanlagen (Mulden-Rigolen, Rigolen, Schächte) benötigen eine wasserrechtliche Erlaubnis, die Sie bei der Unteren Wasserbehörde des Umweltamtes beantragen müssen.

Das grüne Dach

Eine Dachbegrünung macht es möglich: Mitten in der Stadt leben und die Natur genießen. Begrünte Dächer bilden einen wichtigen Beitrag zur Stadtökologie, da sie unter anderem das Mikroklima verbessern und Regenwasser zurückhalten.
Bei der Planung neuer Baugebiete werden in Dortmund zukünftig Dachbegrünungen in Bebauungsplänen festgesetzt.

In Deutschland werden Dachbegrünungen teilweise öffentlich gefördert. Dies kann durch Direktzuschüsse oder indirekt, das heißt durch die Einsparung von Abwassergebühren für das Niederschlagswasser der begrünten Dachflächen, geschehen.

Weitergehende Informationen zu Gründächern finden Sie auf den Internetseiten des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts und des dlze Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz.

Die Entsiegelung

Für eine Entsiegelung müssen durchlässige Oberflächenbefestigungen mit geeignetem Unterbau gewählt werden. Je nach Nutzung und erforderlicher Wasserdurchlässigkeit sind hier Schotterrasen, Porenpflaster oder Rasengittersteine bzw. Rasenfugenpflaster zu empfehlen.

Regenwasser versickern lassen

Je nach verfügbarer Fläche, den Bodenverhältnissen und dem Grundwasserstand und je nachdem, ob oberflächennah, mit oder ohne Zwischenspeicherung versickert werden soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Muldenversickerung, Rigolenversickerung, Mulden-Rigolenversickerung, Teichversickerung und Schachtversickerung.

Weitergehende Informationen zur Regenwasserversickerung finden Sie auf den Internetseiten des Umweltamts.

Wie kann ich Regenwasser nutzen?

Bei der Regenwassernutzung für den Garten sind einfache Anlagen sinnvoll: je nach Gartengröße Regentonnen oder unterirdische Behälter. Der Überlauf sollte an eine nachgeschaltete Versickerungsanlage angeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, so verbleibt der Anschluss an die Kanalisation.

Weitergehende Informationen

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz