"Ökoprofit" ist ein ganzheitliches Umweltschutz-Beratungsprogramm, das bereits 1998 ins Leben gerufen wurde. Es hat sich zu einem erfolgreichen Umweltmanagementsystem für klein- und mittelständische Unternehmen entwickelt und kommt zudem im Rahmen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung und Wirtschaftsverbände zum Einsatz.
Das Grünflächenamt verfolgt seit geraumer Zeit das Ziel, seinen Betrieb unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu führen.
Wir wollen energie- und ressourceneffizient arbeiten, emmissionsmindernde Technik einsetzen, ökologische Pflegestrategien zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt umsetzen und so über die Reduzierung der "absoluten" Umweltbelastungen unserer Betriebsführung Beiträge zu nationalen Umwelt- und Klimaschutzvorgaben leisten.
Nicht zuletzt kann durch die Verankerung einzelner Bausteine eines ökoeffizienten und sozialeffizienten Agierens in den Betriebsalltag eine Steigerung der Rentabilität erzielt als auch eine Imageverbesserung für unser Tun in der Bevölkerung und ein zeitgemäßes Selbstverständnis für die Notwendigkeit veränderten Handelns bei unseren Mitarbeiter*innen erreicht werden.
Gerade im Zeichen sich zuspitzender stadtklimatischer und stadtökologischer Rahmenbedingungen (z.B. Temperaturanstieg, Extremwetterereignisse, Rückgang der Biodiversität) kommt der nachhaltigen Bewirtschaftung öffentlicher innerstädtischer Grünstrukturen eine zentrale Bedeutung zu. Hier wollen wir uns auch im kommunalen Vergleich positionieren und das Erfordernis einer integrierten Betrachtungsweise der anstehenden Herausforderungen deutlich herausstellen.
Dies soll auch über das Führen eines geeigneten Labels plakativ dargestellt werden.
Ökoprofit unterstützt Grünflächenamt dabei, sein betriebsinternes Wissen über Arbeitsabläufe in der Grünpflege, Material- und Energienutzung, verwendete Produkte, Technologien, Einsatzstoffe und letztlich alle weiteren Tätigkeiten kritisch zu hinterfragen und mit zusätzlichem externem Wissen ein betriebliches Umweltschutz-Gesamtkonzept zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden Beratungstermine im Betrieb wahrgenommen, themenbezogene moderierte Teilnehmertreffen organisiert und mit Hilfe des umfangreichen Begleitmaterials Arbeitsblätter zu den jeweiligen Themen durch unseren Betrieb mit Leben gefüllt und vom Label-Geber ausgewertet.
Das auf ein Jahr ausgelegte Verfahren endet mit einer Kommissionsprüfung und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss das Label "Ökoprofit-Betrieb" zu führen.
Fragen und Anregungen zum Projekt nimmt entgegen:
Frau Dörte Lorch, Tel.: 0231 50-28611, dlorch@stadtdo.de
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der