Handlungsprogramm Klima-Luft 2030
Bürger*innenkonferenz 2021
Das Handlungsprogramm wurde unter breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet. Neben der Einbindung vieler Expert*innen und Dortmunder Akteur*innen gab es im März 2021 eine Bürger*innenkonferenz für alle Interessierten am Dortmunder Klimaschutz.
Wie soll sich Dortmund im Klimaschutz aufstellen?
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Am 13.03.2021 hat eine digitale Bürger*innenkonferenz, für alle Interessierten am Dortmunder Klimaschutz, stattgefunden. Dort wurden in Diskussionsrunden mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wirtschaft, der Stadt und des beauftragten Konsortiums die bis dahin entwickelten Maßnahmenvorschläge für die Handlungsfelder Landwirtschaft und Ernährung, Luftqualität, Bauen sowie Erneuerbare Energien und Energieeffizienz separat betrachtet und diskutiert. Dabei waren alle Bürger*innen dazu eingeladen sich vorab oder live per Mail in die Live-Diskussionsrunden einzubringen. In dem Kurzvideo haben wir Ihnen einige Highlights zusammengefasst.
Zusammenschnitte einzelner Handlungsfelder der digitalen Bürger*innenkonferenz
22.08.2023Bekommen Sie durch zusammenfassende Videoaufzeichnungen einen Einblick in die kontroversen Diskussionen in den einzelnen Handlungsfeldern.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Danke fürs Mitmachen!
Die Veranstaltung und der gesamte Beteiligungsprozess war ein voller Erfolg und wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und das rege Interesse am Thema Klimaschutz in Dortmund!
Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an Stadt Dortmund Umweltamt Klima.
Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm, Schallpegelmessungen und Schutzmaßnahmen. Alles über Lärmbelastung und Regelwerke zur Lärmbekämpfung
Informationen zum Thema Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung in Dortmund und Kontaktdetails erhalten Sie hier.
Informationen rund um das Projekt: Depot, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen zum Thema "Anmietungs-Fonds" aus dem Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund
Vom Zwölften Jahrhundert bis heute: Entdecken Sie Windkraft in Dortmund und erfahren mehr zur Bedeutung, Standorte, Repowering und mehr.
Klimawandel in Dortmund: Extremwetter und ihre Folgen. Notwendigkeit schneller Maßnahmen für die Stadt und ihre Bürger.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Eine Übersicht zu einzelnen Themen des Bereiches Radverkehr in der Stadt Dortmund: neue Wege, Projekte, Events, Baustellen und vieles mehr.
Erfahren Sie mehr zum Thema Hitze in der Stadt Dortmund. Den Hitzehelfer mit Verhaltenstipps erhalten Sie hier als PDF zum Download.
Die biologische Vielfalt in Dortmund ist bedroht. Zahlreiche Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie, welche Bereiche in Dortmund geschützt sind und welche Pflichten für Eigentümer von Naturdenkmalen gelten.
Solarkataster in Dortmund: Schnell & unkompliziert ermitteln, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Mehr hier.
Energie aus Deponie-, Klär- & Grubengas in Dortmund: Mehr erfahren zu Blockheizkraftwerken, Chancen & Herausforderungen für regenerative Energien.
Erfahren Sie alles über Hoch- und Höchstspannungsleitungen sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit und geltende Grenzwerte.
Informationen rund um das Projekt: Quartiersmanagement Nordstadt, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.