Erneuerbare Energien
Deponie-, Klär- und Grubengas
Deponie-, Klär- und Grubengase lieferten einen großen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung in Dortmund. In Blockheizkraftwerken werden die Gase zu Strom und Wärme für die Fernwärmeversorgung umgewandelt. Im Gegensatz zum Klärgas sind die Deponie- und Grubengase jedoch erschöpflich und können daher nur im erweiterten Sinne den regenerativen Energien zugeordnet werden. Bereits in den nächsten Jahrzehnten könnten diese Energiequellen vollständig versiegen. 2012 ist die aus diesen Quellen erzeugte Strommenge in Dortmund um 40 Prozent gesunken. Einige Grubengasanlagen drohen abgeschaltet zu werden, da sich der Betrieb bei den gebliebenen geringen Gasmengen nicht mehr rentiert. Daher wird im Rahmen des Handlungsprogramms Klima-Luft 2030 eine Lösung für Blockheizkraftwerke untersucht. Eine mögliche Lösung bietet die Direktvermarktung von Biogas. Dabei können die Biogasanlagen an Standorten außerhalb des Stadtgebietes stehen. Aus dem Erdgasnetz wird dann nur die Menge entnommen, die vorher an Biomethan eingespeist wurde.
Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.
Der Wettbewerb "UmweltBewussteSchule" fördert nachhaltiges Energiesparen und Umweltbewusstsein bei Schülern und Lehrern.
Informationen rund um das Projekt: Heilig Kreuz Kirchengemeinde, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.
Energie aus Deponie-, Klär- & Grubengas in Dortmund: Mehr erfahren zu Blockheizkraftwerken, Chancen & Herausforderungen für regenerative Energien.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden in Dortmund
Informationen zum Thema Wasser in Dortmund
Sanierung und Naturschutz in Dortmunder Gewässern: Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und ökologischer Zustände.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: BunkerPlus Garten, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund