Erneuerbare Energien
Die Nutzung der Windenergie lässt sich in Europa bis ins zwölfte Jahrhundert zurückverfolgen. Damals in Form von Windmühlen zum Betrieb von Mahlwerken und heute in Form moderner Windenergieanlagen zur Erzeugung von Strom. Windenergie ist heute eine der tragenden Säulen der erneuerbaren Energien. Mehr als ein Drittel der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wird in Deutschland aus Windkraft erzeugt. Die Einhaltung der Abstandsregelung seit 2021 steht einem Ausbau der Windenergie entgegen. In Dortmund stehen insgesamt sieben Windkraftanlagen. Davon steht eine in Eichlinghofen (0,5 Megawatt), drei in Mengede (6 Megawatt) und drei in Salingen (4,5 Megawatt). Aufgrund eines geringen Flächenangebotes ist der Ausbau der Windenergie hier sehr eingeschränkt. Deshalb ist ein Repowering einiger Windkraftanlagen geplant, in dem alte Windkraftanlagen durch größere und modernere ersetzt werden. Derzeit gibt es die Möglichkeit, alte Windkraftanlagen in zwei von drei Gebieten, in denen sie derzeit stehen, durch neue Modelle zu ersetzen. Nur am Standort am Steinsweg in Lütgendortmund plant der Betreiber der Anlagen, DEW21, aufgrund der sehr geringen Abstände zu bereits bestehenden Wohngebieten, keine neuen Anlagen zu errichten.
Windrad Standort | Aktuell | Repowering |
---|---|---|
Salinger Feld (Hombruch) | drei Windräder (4,5 Megawatt) | zwei Windräder (7 Megawatt) |
Ellinghausen (Mengede) | drei Windräder (6 Megawatt) | Prüfung ausstehend |
Steinsweg (Lüdo) | ein Windrad (0,5 Megawatt) | unwahrscheinlich |
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der