1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Naturschutz & Grünflächen
  4. Baumschutz
Umweltamt

Baumschutz

Eingeschränkte Bearbeitung von Baumfällanträgen

Die Stelle für die Annahme, Bearbeitung von Baumfällanträgen und Anträgen für Rückschnittmaßnahmen ist bis auf Weiteres nicht besetzt. Aktuell können im Schwerpunkt nur Anträge, bei denen akute Unfallgefahren zu erkennen sind, bearbeitet werden. Es erfolgen in diesen Fällen eine baumschutzfachliche Prüfung des Antragsgegenstandes und eine formlose Rückmeldung per Mail. Der formale Bescheid zur fachlichen Entscheidung sowie der Gebührenbescheid gehen dem/der Antragstellenden zu einem späteren Zeitpunkt unaufgefordert zu.

Aktuell liegt bereits ein hoher Arbeitsrückstand in der Bescheidung von Anträgen vor; täglich gehen weitere Anträge ein. Es kommt demnach bis mind. zum Ende des ersten Quartals des Jahres 2025 weiterhin zu starken Verzögerungen bei der Bearbeitung. Dies gilt für bereits vorliegende sowie neu eingehende Anträge. Die Bearbeitungszeiten liegen aktuell bei mehr als vier Monaten.

Nachfragen zum Sachstand von Anträgen können aufgrund der bestehenden Vakanz nicht beantwortet werden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Vorgaben der Dortmunder Baumschutzsatzung ihre Gültigkeit behalten und Fäll-/Rückschnittgenehmigungen bei der untere Naturschutzbehörde einzuholen sind.

Wer einen Baum verändern oder fällen möchte, benötigt bei gesetzlich geschützten Bäumen eine Genehmigung des Umweltamtes der Stadt Dortmund. Bitte beachten Sie, dass das Umweltamt die Fällung selbst oder die Begutachtung von Bäumen nicht vornimmt.

Gesetzlich geschützt sind Bäume bei einem Stammumfang von mehr als 80 Zentimetern, gemessen in ein Meter Höhe über dem Erdboden sowie je nach Baumart wie Laubbäume, Obstbäume, Zierarten, Walnussbäume und die Esskastanie.

Nicht geschützt sind alle Nadelbäume und Kulturobstbäume. Bei Pappeln besteht die Sonderregelung, dass sie genehmigungsfrei gefällt werden können. Zuvor muss jedoch eine Ersatzpflanzung mit dem Umweltamt abgestimmt werden.

Wann sind Ersatzpflanzungen erforderlich?
In der Regel muss für einen gefällten Baum immer ein Ersatzbaum gepflanzt werden. Handelt es sich jedoch um einen Baum, von dem eine konkrete Gefahr ausgeht, ist keine Ersatzpflanzung erforderlich. Das Antragsformular finden Sie unter "Downloads und Links".

Wie stelle ich einen Antrag auf Baumfällung?
Ihren Antrag können Sie direkt auf der Webseite der Stadt Dortmund online ausfüllen oder Sie reichen Ihren Antrag schriftlich ein. Nutzen Sie dazu gerne das PDF-Formullar. In jedem Fall enthält der formlose Antrag:

  • Name und Anschrift des Antragstellers und – falls abweichend – des Baumeigentümers
  • Bezeichnung des Baumes (Art und Stammumfang)
  • Lageskizze
  • Begründung des Antrags
  • wünschenswert: ein Foto

Zum Online-Service

Downloads & Links

Auswahlliste für Ersatzbaumpflanzungen im Rahmen der Baumschutzsatzung

Zum Schutz der Natur in unserer Stadt sollen möglichst heimische Laubbäume gepflanzt werden; bei Ersatzpflanzungen im Rahmen der Baumschutzsatzung sind sie zwingend vorgeschrieben.

Bäume I. Ordnung

Spitzahorn (Acer platanoides)

Wuchs: großer, rundkroniger Baum mit dichtgeschlossener Krone; 20 bis 25 Meter hoch, acht bis zwölf Meter breit; schnell wüchsig.
Wurzel: Flach- bis Herzwurzler; empfindlich gegen Bodenverdichtung; sehr gut anwachsend.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; toleriert alle Bodenarten; sehr frosthart; stadtklimaverträglich; windfest.

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Wuchs: großer, stattlicher Baum, breit rundkronig; 20 bis 25 Meter hoch, 12 bis 15 Meter breit; mäßig wüchsig.
Wurzel: Tiefwurzler; leicht verpflanzbar und gut anwachsend; empfindlich gegen Bodenverdichtung.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; frosthart; empfindlich gegen Hitze; keine besonderen Bodenansprüche; sehr windresistent.

Stieleiche (Quercus robur)

Wuchs: mächtiger Baum mit breiter, hoch gewölbter lockerer und lichter Krone und meist kurzem Stamm; 25 bis 35 Meter hoch und 15 bis 25 Meter breit; langsam wüchsig.
Wurzel: Tiefwurzler; empfindlich gegen Grundwasserabsenkungen.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und robust, auf allen nährstoffreichen Substraten; stadtklimafest; windresistent.

Traubeneiche (Quercus petraea)

Wuchs: großer Baum mit breiter, geschlossener, hoch gewölbter Krone und bis zum Wipfel durchgehendem Stamm; 20 bis 30 Meter hoch und 15 bis 20 Meter breit; schwach wüchsig.
Wurzel: Tief- bis Herzwurzler.
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; hitzeverträglich; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und widerstandsfähig; stadtklimaverträglich; keine besonderen Bodenansprüche.

Schwarzerle (Roterle) (Alnus glutinosa)

Wuchs: großer Baum mit kegel- bis breiteiförmiger Krone; 8 bis 20 Meter hoch, 8 bis 10 Meter breit; mittelstark wachsend.
Wurzel: intensives Herzwurzelsystem mit vielen mittelstarken Senkerwurzeln, die sehr tief gehen; wurzelt von allen heimischen Bäumen am tiefsten.
Ansprüche: volle Sonne bis lichter Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; bevorzugt feuchte bis nasse Standorte; sehr frosthart.

Weißbirke (Betula pendula)

Wuchs: großer Baum mit schlankem, meist durchgehendem Stamm und lockerer, hochgewölbter Krone; Seitenbezweigung oft lang herunterhängend; 8 bis 22 Meter hoch, 6 bis 8 Meter breit; rasch wüchsig.

Wurzel: dicht und sehr flach streichend mit sehr hoher Feinwurzelkonzentration in der obersten Bodenzone.

Ansprüche: lichthungrig; toleriert jede Bodenart; äußerst frosthart; sehr anspruchslos und anpassungsfähig; durchschnittlich windfest.

Rotbuche (Fagus sylvatica)

Wuchs: großer, mächtiger, dicht belaubter Baum; meist durchgehender Stamm mit bogenförmig bis waagerecht ausgebreiteten Ästen; Zweige im Einzelstand bis zum Boden überhängend; 25 bis 35 Meter hoch, 10 bis 15 Meter breit; mäßig bis stark wüchsig.

Wurzel: Herz- oder Flachwurzler mit der höchsten Feinwurzeldichte aller europäischen Baumarten; äußerst empfindlich gegen Verdichtung, Einschüttung, Abgrabung, Versiegelung und Überschwemmung.

Ansprüche: Sonne bis Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; liebt lehmige etwas nährstoffreiche Bodensubstrate; empfindlich gegen Industrieabgase, Salz- und Bodenverschmutzungen aller Art.

Esche (Fraxinus excelsior)

Wuchs: hoher Baum mit ovaler bis rundlicher, lichter Krone; 20 – 35 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig

Wurzel: Tiefwurzler mit flach- und weitstreichenden, fein verzweigten Seitenwurzeln; leicht anwachsend; gegen Bodenverdichtung und Grundwasserabsenkung empfindlich

Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; bevorzugt humose, genügend frische bis feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche und lockere, gut durchlüftete Böden; kalkliebend; mäßig salztolerant; windfest; Spätfrost gefährdet

Silberweide (Salix alba)

Wuchs: mittelgroßer oder großer Baum mit hoch gewölbter, lockerer Krone und breit ausladenden Ästen; 15 – 20 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig

Wurzel: flach; sehr weit streichend; außerordentlich dichtes Feinwurzelwerk

Ansprüche: hitzeverträglich; frosthart; bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden; stadtklimaverträglich; windfest

Winterlinde (Tilia cordata)

Wuchs: stattlicher Großbaum mit breit kegelförmiger, dichter Krone; 18 – 20 m hoch und 10 – 12 m breit; mittelstark wachsend

Wurzel: bildet in den ersten Jahren eine Pfahlwurzel, später kräftiges, unregelmäßiges Herzwurzelsystem

Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; hitzeverträglich; frosthart; stadtklimaverträglich; liebt schwach saure bis alkalische, nährstoffreiche und lehmige Bodensubstrate; windfest

Sommerlinde (Tilia platyphyllos)

Wuchs: Großbaum mit imposanter, sehr tief angesetzter Krone; 20 – 30 m hoch und 15 – 25 m breit; in den ersten 10 – 20 Jahren schnell wüchsig, dann zunehmend langsamer

Wurzel: Herz- bis Tiefwurzler; empfindlich gegen Überfüllen und Bodenverdichtung

Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche tiefgründige, möglichst lehmige und kalkhaltige Böden; sehr gute Bienenweide

Feldulme (Ulmus carpinifolia)

Wuchs: großer Baum mit hochgewölbter, dichter Krone und meist kurzem Stamm; 20 – 30 m hoch und 18 – 25 m breit; rasch wüchsig

Wurzel: kräftige, tiefgehende Pfahlwurzel

Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; liebt mäßig trockene bis feuchte, lockere, tiefgründige und sehr nährstoffreiche Böden; kalkliebend; frosthart; hitzeverträglich; sehr windresistent

Bäume II. Ordnung

Feldahorn (Acer campestre)

Wuchs: kleiner bis mittelgroßer Baum mit eiförmiger, im Alter mehr rundlicher Krone; 5 –15 m hoch und 5 – 10 m breit; mäßig wüchsig

Wurzel: Herzwurzler; unempfindlich; leicht anwachsend

Ansprüche: sehr anpassungsfähig; nahezu alle Standorte; keine besonderen Bodenansprüche; sehr frosthart; wärmeliebend; besonders windfest

Hainbuche (Carpinus betulus)

Wuchs: mittelgroßer Baum mit kegelförmiger, im Alter hoch gewölbter, mehr rundlicher Krone; Stamm oft drehwüchsig; 8 – 15 m hoch, 6 – 7 m breit; langsam bis mäßig wüchsig

Wurzel: intensives, dichtes Herzwurzelsystem; empfindlich gegen Verdichtung und Überflutung

Ansprüche: Sonne bis Schatten; toleriert fast alle Bodenarten; frosthart; windfest

Eberesche (Vogelbeere) (Sorbus aucuparia)

Wuchs: Kleinbaum mit ovaler, später mehr rundlicher Krone; 5 – 10 m hoch und 4 – 6 m breit; in den ersten 20 Jahren relativ rasch wüchsig, danach stockender Wuchs

Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Wuchs: kleiner rundkroniger Baum mit malerisch ausladenden Astpartien; 5 – 10 m hoch, 4 – 5 m breit

Wurzel: tiefgehendes und sehr weit streichendes Wurzelwerk; empfindlich gegen Bodenverdichtung

Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige und nahrhafte Bodensubstrate; extrem frosthart; sehr windfest; stadtklimafest

Walnuss (Juglans regia)

Wuchs: mittelhoher, rundkroniger Baum; Hauptäste stark, malerisch geschwungen; 10 – 15 m hoch, 8 – 12 m breit; langsam wüchsig

Wurzel: Hauptwurzel tief und sehr dick; hoher Feinwurzelanteil in der obersten Bodenschicht

Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; liebt durchlässige, nährstoffreiche, mäßig trockene bis feuchte Substrate; stadtklimafest; wärme- und lichtbedürftig

Vogelkirsche (Prunus avium)

Wuchs: mittelgroßer Baum mit breit eiförmiger Krone; 15 – 20 m hoch, 8 – 12 m breit; mittelstark wachsend

Wurzel: Herzwurzler; Hauptwurzeln ziemlich flach; empfindlich gegen Bodenverdichtung

Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche, frische bis feuchte, alkalische lehmige Böden; bedingt stadtklimafest; windempfindlich

Traubenkirsche (Prunus padus)

Wuchs: kleiner Baum mit schmal eiförmiger bis rundlicher geschlossener Krone; 6 – 10 m hoch, 4 – 8 m breit; rasch wüchsig

Wurzel: flach und intensiv; verträgt Überschwemmungen; empfindlich gegen Bodenverdichtung

Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeverträglich; frosthart; keine besonderen Bodenansprüche

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt - Untere Naturschutzbehörde - Baumschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit
  • NRW - informierBar
  • Erreichbarkeit
    • Montag
      bis und bis
    • Dienstag
      bis und bis
    • Mittwoch
      bis und bis
    • Donnerstag
      bis und bis
    • Freitag
      bis
    • Samstag
      Geschlossen
    • Sonntag
      Geschlossen

    Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!

    Mehr zum Thema

    Anlagenbezogener Immissionsschutz

    Erfahren Sie, wie der Umweltschutz im Raum Bochum, Dortmund und Hagen durch die Gemeinsame Untere Umweltschutzbehörde verwaltet wird.

    Kornhaus Naturkost

    Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

    "Science after Work"

    Die Veranstaltungsreihe "Science after Work" des Naturmuseums, des Tierschutzzentrums, des Zoos Dortmund, des Rombergparks und des Westfalenparks.

    Heizen mit Holz

    Sicheres Heizen mit Holz: Tipps zur richtigen Nutzung von Kaminen und Öfen für gemütliche Wärme ohne Belästigungen.

    Grundlagen Stadtklima

    Erfahren Sie, wie die Bebauung und Urbanisierung das Stadtklima beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheit und Umwelt hat.

    Geothermie (Erdwärme)

    Erdwärme als unerschöpfliche Energiequelle: Potenzial, Nutzung & Grundlastfähigkeit. Unterschiede in Oberflächen- & Tiefengeothermie.

    Osterfeuer

    Osterfeuer in Dortmund: Auflagen und Anmeldung erforderlich. Schutz vor Feinstaub, Brandsicherheit und Umweltauflagen beachten.

    Angekommen in deiner Stadt

    Informationen rund um das Projekt: Angekommen in deiner Stadt, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

    Union Gewerbehof: Kraft-Wärme-Kopplung

    Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.

    Projekt NOX-Block

    Informationen zum Projekt NOX-Block

    Trink- und Badewasser

    Informationen zum Thema Wasser in Dortmund

    EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte"

    Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund

    7000 Schmetterlinge

    Informationen rund um das Projekt: 7000 Schmetterlinge, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.

    Der Ameisenfonds

    Förderung der Umweltarbeit an Dortmunder Schulen: Über 200 Projekte mit 150.000 € Unterstützung. Jetzt für den Ameisenfonds bewerben!

    Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

    Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen in Dortmund