Wer einen Laubbaum mit einem Stammumfang von mehr als 80 cm (gemessen in 1 m Höhe über dem Erdboden), fällen oder wesentlich verändern möchte, benötigt dazu eine Genehmigung des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Nicht geschützt sind alle Nadelbäume und Kulturobstbäume. Bei Pappeln besteht die Sonderregelung, dass diese zwar genehmigungsfrei gefällt werden können, zuvor aber eine Ersatzpflanzung mit dem Umweltamt abzustimmen ist.
Im Regelfall ist die Anpflanzung eines Ersatzbaumes erforderlich, es sei denn, es handelt sich um einen Gefahrenbaum.
Der formlose Antrag muss enthalten:
Aufgrund einer Vielzahl von Anträgen und des Urlaubszeitraumes verlängert sich die Bearbeitungszeit zurzeit auf mind. 12 Wochen. Wir bitten in diesem Zeitraum von Nachfragen zum Stand der Bearbeitung abzusehen.
Zum Schutz der Natur in unserer Stadt sollen möglichst heimische Laubbäume gepflanzt werden; bei Ersatzpflanzungen im Rahmen der Baumschutzsatzung sind sie zwingend vorgeschrieben.
Wuchs: großer, rundkroniger Baum mit dichtgeschlossener Krone; 20 – 25 m hoch, 8 – 12 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: Flach- bis Herzwurzler; empfindlich gegen Bodenverdichtung; sehr gut anwachsend
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; toleriert alle Bodenarten; sehr frosthart; stadtklimaverträglich; windfest
Wuchs: großer, stattlicher Baum, breit rundkronig; 20 – 25 m hoch, 12 – 15 m breit; mäßig wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler; leicht verpflanzbar und gut anwachsend; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; frosthart; empfindlich gegen Hitze; keine besonderen Bodenansprüche; sehr windresistent
Wuchs: mächtiger Baum mit breiter, hoch gewölbter lockerer und lichter Krone und meist kurzem Stamm; 25 – 35 m hoch und 15 – 25 m breit; langsam wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler; empfindlich gegen Grundwasserabsenkungen
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und robust, auf allen nährstoffreichen Substraten; stadtklimafest; windresistent
Wuchs: großer Baum mit breiter, geschlossener, hoch gewölbter Krone und bis zum Wipfel durchgehendem Stamm; 20 – 30 m hoch und 15 – 20 m breit; schwach wüchsig
Wurzel: Tief- bis Herzwurzler
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; hitzeverträglich; wärmeliebend; frosthart; anspruchslos und widerstandsfähig; stadtklimaverträglich; keine besonderen Bodenansprüche
Wuchs: großer Baum mit kegel- bis breiteiförmiger Krone; 8 – 20 m hoch, 8 – 10 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: intensives Herzwurzelsystem mit vielen mittelstarken Senkerwurzeln, die sehr tief gehen; wurzelt von allen heimischen Bäumen am tiefsten
Ansprüche: volle Sonne bis lichter Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; bevorzugt feuchte bis nasse Standorte; sehr frosthart
Wuchs: großer Baum mit schlankem, meist durchgehendem Stamm und lockerer, hochgewölbter Krone; Seitenbezweigung oft lang herunterhängend; 8 – 22 m hoch, 6 – 8 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: dicht und sehr flach streichend mit sehr hoher Feinwurzelkonzentration in der obersten Bodenzone
Ansprüche: lichthungrig; toleriert jede Bodenart; äußerst frosthart; sehr anspruchslos und anpassungsfähig; durchschnittlich windfest
Wuchs: großer, mächtiger, dicht belaubter Baum; meist durchgehender Stamm mit bogenförmig bis waagerecht ausgebreiteten Ästen; Zweige im Einzelstand bis zum Boden überhängend; 25 – 35 m hoch, 10 – 15 m breit; mäßig bis stark wüchsig
Wurzel: Herz- oder Flachwurzler mit der höchsten Feinwurzeldichte aller europäischen Baumarten; äußerst empfindlich gegen Verdichtung, Einschüttung, Abgrabung, Versiegelung und Überschwemmung
Ansprüche: Sonne bis Schatten; keine besonderen Bodenansprüche; liebt lehmige etwas nährstoffreiche Bodensubstrate; empfindlich gegen Industrieabgase, Salz- und Bodenverschmutzungen aller Art
Wuchs: hoher Baum mit ovaler bis rundlicher, lichter Krone; 20 – 35 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: Tiefwurzler mit flach- und weitstreichenden, fein verzweigten Seitenwurzeln; leicht anwachsend; gegen Bodenverdichtung und Grundwasserabsenkung empfindlich
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; bevorzugt humose, genügend frische bis feuchte, tiefgründige, nährstoffreiche und lockere, gut durchlüftete Böden; kalkliebend; mäßig salztolerant; windfest; Spätfrost gefährdet
Wuchs: mittelgroßer oder großer Baum mit hoch gewölbter, lockerer Krone und breit ausladenden Ästen; 15 – 20 m hoch und 10 – 15 m breit; schnell wüchsig
Wurzel: flach; sehr weit streichend; außerordentlich dichtes Feinwurzelwerk
Ansprüche: hitzeverträglich; frosthart; bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden; stadtklimaverträglich; windfest
Wuchs: stattlicher Großbaum mit breit kegelförmiger, dichter Krone; 18 – 20 m hoch und 10 – 12 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: bildet in den ersten Jahren eine Pfahlwurzel, später kräftiges, unregelmäßiges Herzwurzelsystem
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; hitzeverträglich; frosthart; stadtklimaverträglich; liebt schwach saure bis alkalische, nährstoffreiche und lehmige Bodensubstrate; windfest
Wuchs: Großbaum mit imposanter, sehr tief angesetzter Krone; 20 – 30 m hoch und 15 – 25 m breit; in den ersten 10 – 20 Jahren schnell wüchsig, dann zunehmend langsamer
Wurzel: Herz- bis Tiefwurzler; empfindlich gegen Überfüllen und Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche tiefgründige, möglichst lehmige und kalkhaltige Böden; sehr gute Bienenweide
Wuchs: großer Baum mit hochgewölbter, dichter Krone und meist kurzem Stamm; 20 – 30 m hoch und 18 – 25 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: kräftige, tiefgehende Pfahlwurzel
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; liebt mäßig trockene bis feuchte, lockere, tiefgründige und sehr nährstoffreiche Böden; kalkliebend; frosthart; hitzeverträglich; sehr windresistent
Wuchs: kleiner bis mittelgroßer Baum mit eiförmiger, im Alter mehr rundlicher Krone; 5 –15 m hoch und 5 – 10 m breit; mäßig wüchsig
Wurzel: Herzwurzler; unempfindlich; leicht anwachsend
Ansprüche: sehr anpassungsfähig; nahezu alle Standorte; keine besonderen Bodenansprüche; sehr frosthart; wärmeliebend; besonders windfest
Wuchs: mittelgroßer Baum mit kegelförmiger, im Alter hoch gewölbter, mehr rundlicher Krone; Stamm oft drehwüchsig; 8 – 15 m hoch, 6 – 7 m breit; langsam bis mäßig wüchsig
Wurzel: intensives, dichtes Herzwurzelsystem; empfindlich gegen Verdichtung und Überflutung
Ansprüche: Sonne bis Schatten; toleriert fast alle Bodenarten; frosthart; windfest
Wuchs: Kleinbaum mit ovaler, später mehr rundlicher Krone; 5 – 10 m hoch und 4 – 6 m breit; in den ersten 20 Jahren relativ rasch wüchsig, danach stockender Wuchs
Wuchs: kleiner rundkroniger Baum mit malerisch ausladenden Astpartien; 5 – 10 m hoch, 4 – 5 m breit
Wurzel: tiefgehendes und sehr weit streichendes Wurzelwerk; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige und nahrhafte Bodensubstrate; extrem frosthart; sehr windfest; stadtklimafest
Wuchs: mittelhoher, rundkroniger Baum; Hauptäste stark, malerisch geschwungen; 10 – 15 m hoch, 8 – 12 m breit; langsam wüchsig
Wurzel: Hauptwurzel tief und sehr dick; hoher Feinwurzelanteil in der obersten Bodenschicht
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; liebt durchlässige, nährstoffreiche, mäßig trockene bis feuchte Substrate; stadtklimafest; wärme- und lichtbedürftig
Wuchs: mittelgroßer Baum mit breit eiförmiger Krone; 15 – 20 m hoch, 8 – 12 m breit; mittelstark wachsend
Wurzel: Herzwurzler; Hauptwurzeln ziemlich flach; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis lichter Schatten; wärmeliebend; frosthart; liebt nährstoffreiche, frische bis feuchte, alkalische lehmige Böden; bedingt stadtklimafest; windempfindlich
Wuchs: kleiner Baum mit schmal eiförmiger bis rundlicher geschlossener Krone; 6 – 10 m hoch, 4 – 8 m breit; rasch wüchsig
Wurzel: flach und intensiv; verträgt Überschwemmungen; empfindlich gegen Bodenverdichtung
Ansprüche: Sonne bis Halbschatten; wärmeverträglich; frosthart; keine besonderen Bodenansprüche
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der