Im Rahmen der Wohnungsmarktbeobachtung wird die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt anhand vielfältiger Indikatoren betrachtet und bewertet.
Die Stadt Dortmund erstellt jährlich einen Bericht zur Einschätzung der aktuellen Situation und zu den Entwicklungsaussichten auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt. Dieses Analyseinstrument ermöglicht es den Akteur*innen, frühzeitig wohnungspolitische und wohnungswirtschaftliche (Investitions-) Entscheidungen zu treffen.
Der Wohnungsmarktbericht wird auf der Grundlage eines komplexen kommunalen Wohnungsmarktbeobachtungssystems erstellt. Als Informationsbasis werden überwiegend Daten der Stadt Dortmund, des Landes und des Bundes genutzt. Diese Daten werden durch Erkenntnisse aus Befragungen von Expert*innen (u. a. Wohnungsunternehmen, Makler*innen, Bauträger, Banken, Mieter*innen- und Eigentümer*innenvereine, Wissenschaft) qualitativ ergänzt.
Weitergehende Informationen zur Dortmunder Wohnungsmarktbeobachtung können auf der der Internetseite des
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Das kleinräumige Wohnungsmarktmonitoring ist eine wichtige Ergänzung zur seit Jahren bewährten kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung. Viele wohnungs-, sozial- und stadtentwicklungspolitische Handlungsfelder zeigen sich in erster Linie in kleinräumigen Bereichen. Politik, Verwaltung und Wohnungsmarktakteur*innen benötigen Entscheidungsgrundlagen bzw. Steuerungsmöglichkeiten für einen effizienten Ressourceneinsatz.
Der Bericht zum kleinräumigen Wohnungsmarktmonitoring veranschaulicht mit Hilfe von Karten und Diagrammen die Situation in den 170 Statistischen Unterbezirken in Dortmund. Es wird eine Fülle von wohnungsmarktrelevanten Daten aufbereitet und gebündelt. So wird die Aufmerksamkeit auf Statistische Unterbezirke gelenkt, in denen Handlungsbedarf zur Verbesserung der Wohnsituation für Senior*innen, für Familien sowie in sozial oder wohnungswirtschaftlich auffälligen Quartieren bestehen könnte.
Die umfangreiche Datenaufbereitung und Berichterstattung erfolgt in einem drei- bis vierjährigen Rhythmus. Der jeweils aktuelle Bericht zum kleinräumigen Wohnungsmarktmonitoring steht hier als Download zur Verfügung.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Die elf kreisfreien Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum, Hagen, Dortmund und Hamm arbeiten seit 2003 an gemeinsamen Projekten unter dem Titel Städteregion Ruhr 2030. Im Jahr 2009 erschien der Erste Regionale Wohnungsmarktbericht. Da Wohnungsmärkte nicht an kommunalen Grenzen enden, wurden die benachbarten Kreise Unna, Recklinghausen und Wesel sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis seitdem in die Fortschreibung des regionalen Wohnungsmarktberichtes einbezogen.
Die Regionalen Wohnungsmarktberichte liefern Informationen, Betrachtungen und Einschätzungen zum Wohnungsmarkt Ruhr, die sich auf die Analysen von ausgewählten wohnungsmarktrelevanten Daten stützen.
Der Regionale Wohnungsmarktbericht erscheint in einem dreijährigen Turnus. Alle bereits veröffentlichten Berichte sowie der Ergebnisbericht „Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr“ stehen auf der Internetseite der Städteregion Ruhr 2030 als Download zur Verfügung.
Kontakt
Zur Einordnung auffälliger Entwicklungen auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt, die sich nicht allein aus den Daten des Wohnungsmarktbeobachtungssystems ableiten lassen, sind weitergehende qualitative Informationen notwendig. Dazu führt das Amt für Wohnen in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen der Stadt Dortmund oder mit Studierenden Untersuchungen und Umfragen zu speziellen Fragestellungen durch.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.
Kostenlose Wohnberatung im Kreuzviertel Dortmund für Anpassungen an Ihre Wohnung/ Haus für Senioren, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen.
Kostenlose Wohnberatung für Anpassungen an Wohnung / Haus für Senior*innen, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie hier mehr.
Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.
Ihr Rundum-Service beim Amt für Wohnen in Dortmund: Von der Beratung bis zur Antragsstellung. Finden Sie hier alle Dienstleistungen auf einen Blick.
Entdecken Sie die vielfältigen Themen des Amtes für Wohnen in Dortmund. Von Wohnraumförderung bis zu Mieterschutz – hier finden Sie alle Infos.
Ihr direkter Zugang zu allen wichtigen Unterlagen: Hier finden Sie Links & Downloads des Amtes für Wohnen in Dortmund. Formulare, Infos und mehr.
Sie haben Fragen zum Wohnen in Dortmund? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen des Amts für Wohnen. Ihr direkter Draht zu Experten und Beratung.
Informationen zum virtuellen 3D-Stadtmodell, das über 200.000 amtlich nachgewiesene Gebäude beinhaltet und regelmäßig aktualisiert wird.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der