Zwei flüsternde Kinder

Familienportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / luxuz::.

Lesespaß mit Plappermaul

Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen. Wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.

Bundesverband Leseförderung
Das Nashorn Plappermaul steht auf einem Bücherstapel

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jasmin Franik

Lese- und Schreibkompetenz sind wesentliche Schlüsselqualifikationen für einen gelingenden Bildungsverlauf eines Menschen und damit auch für ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben in unserer Gesellschaft. Die Hinführung unserer Kinder zu einem positiv besetzten Umgang mit Schriftkultur beginnt lange vor der Einschulung. Tagesbetreuung, Kindergarten und insbesondere die eigene Familie sind hier für junge Kinder die wichtigsten Erfahrungsräume.

Die PISA-Studien haben deutlich gezeigt, wie stark soziale und kulturelle Herkunft mit den verfügbaren Kompetenzen in der Familie zusammenhängen. Die Einstellung der Eltern zum Lesen und zu Literacy und ihre Aktivitäten zur Förderung des Lesens ihrer Kinder stehen in einem engen Zusammenhang. Die Lese- und Literacysozialisation unserer Kinder beginnt im Elternhaus und ist stark vom Vorbildverhalten der Eltern geprägt. Kinder nehmen die Haltung ihrer Eltern wahr. Eltern, die sich interessiert an Literatur zeigen, beeinflussen dadurch die Entwicklung von Leseinteresse, Lesefreude und Lesekompetenz ihrer Kinder. Die Beschäftigung mit Sprache und Literatur ist dann ein fester Bestandteil des familiären Zusammenlebens und damit auch von Erziehung, wenn in der Familie Literacy lust- und freudvoll gelebt wird.

Literacy

Literacy bedeutet übersetzt „Lese- und Schreibkompetenz“. Literacy umfasst aber auch Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Schriftsprache oder sogar Medienkompetenz. Es geht im Kindergarten insbesondere um das Interesse an Schriftsprache und den Umgang mit Büchern und Schrift. Sich mit Büchern über interessante Themen informieren, Schrift in der Umgebung erkennen und Spaß am Ausprobieren von Schrift haben, dies sind wichtige Elemente einer ersten Anbahnung an Literacy im Kindergarten."

Kinder vor dem Plappermaul-Laufkostüm

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Wilhelm Klein

Die Kampagne „Leseförderung mit Plappermaul“ u.a. mit den mehrsprachigen Vorlese- und Lesebüchern und dem Plappermaul-Laufkostüm soll Familien niedrigschwellig in Kindertagesstätten, Familienzentren, Grundschulen, Offenen Ganztagsschulen oder auf Stadtteilfesten erreichen. Veranstaltungen und Weiterbildungen für Fachkräfte finden in enger Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und dem Kinder- und Jugendtheater (KJT) statt.

Plappermaul, das Lesenashorn der Präventionsfachstelle, ist auch mit seinem Lied „Lesen macht Spaß“in Dortmund unterwegs! Hier geht's zur Audioversion [mp3, 6,8 MB] .

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung eine Leseangebot mit Plappermaul durchführen möchten, wenn Sie sich an Ihr Familienbüro!

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt / Präventionsfachstelle Wilhelm Klein
44141 Dortmund
Familienbildung

Familienportal