Psychologischer Beratungsdienst
Jährlich nehmen mehr als 400 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis zum vollendeten 26. Lebensjahr und Eltern die Beratungsstelle Lütgendortmund in Anspruch. Wir verstehen uns als persönliche Anlaufstelle für ihre familiären und persönlichen Probleme und Fragen.
Die Beratung ist kostenlos.
Die Mitarbeiter der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht. Alles wird vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt.
Das Team der Beratungsstelle besteht aus erfahrenen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen verschiedener Fachrichtungen:
bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Familie, Partnerschaft, Erziehung, Schule/Ausbildung oder bei anderen persönlichen Fragestellungen.
Krisenintervention
In akuten Krisensituationen können auch Ratsuchende, speziell Kinder und Jugendliche, direkt und ohne Terminabsprache an uns wenden.
Diagnostische und therapeutische Angebote der Beratungsstelle für Kinder/Jugendliche im Rahmen der §§ 28 und 35a KJHG bei Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche
Therapieangebote:
Sonstige therapeutische Angebote für Kinder/Jugendliche:
So kann eine Beratung ablaufen: Zuerst wird es meist darum gehen, Probleme besser zu verstehen und einzuordnen.
Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht!
Kinder und Jugendliche werden darin gestärkt, ihre Fähigkeiten besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und zu stabilisieren, gegebenenfalls können therapeutische Maßnahmen eine zusätzliche Hilfe sein. Eltern werden ermutigt, sich selbst, die Kinder und die ganze Familie "mit neuen Augen“ zu sehen, so dass sich neue hilfreiche Ideen entwickeln können.
Nicht selten wird die ganze Familie in die Arbeit einbezogen, denn das Kind spiegelt in seinem Verhalten oft Konflikte in der Familie wider.
Dabei geht es nicht um einseitige Schuldzuweisungen, vielmehr wird Mut zu neuen Lösungen vermittelt.
Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Rahmen unserer Öffnungszeiten über das Sekretariat an. Ein/e Berater/in wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Die Beratungsstelle ist erreichbar: S-Bahn S4 und Busse der Linien 462, 463, 470, 336, 369, 370, 378 Haltestelle Lütgendortmund S (von da aus ca. 3 Min. Fußweg); bei Anfahrt mit Auto: kostenlose Parkplätze vorhanden!
Termine auch nach Vereinbarung. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Terminvereinbarung): Donnerstag: 15:00 bis 17:00 Uhr.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der