Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Lokalpolitik

Bürger*innen können Debatten über Velorouten und Klimaschutz bei Bauprojekten verfolgen - live bei Ratssitzung am 11. Mai

Nachricht vom 09.05.2023

Das Klima wird zum wichtigen Thema bei der Ratssitzung am Donnerstag, 11. Mai: So dürfte der Rat beispielsweise Empfehlungen des Klimabeirats erhalten. Zugleich stehen die Velorouten auf der Tagesordnung und damit die Frage, wie in Zukunft Klimaschutz und Verkehr in Dortmund gelebt werden.

Der Stream am Donnerstag, 11. Mai 2023. Quelle: YouTube

Die 19. Sitzung des Rates der Stadt Dortmund beginnt am Donnerstag, 11. Mai, um 15:00 Uhr und wird abermals im Livestream auf dortmund.de angeboten. So können Bürger*innen und andere Interessierte erneut live verfolgen, wie die Ratsmitglieder über aktuelle Themen und Beschlüsse debattieren.

Nah dran an der Lokalpolitik

Um den Livestream allen Bürger*innen zugänglich zu machen, stellt die Stadtverwaltung ihn auch mit Gebärdensprache parat. Ziel der Übertragung ist, eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und Lokalpolitik erlebbarer zu machen.

Neben dortmund.de werden die Streams auch auf dem städtischen YouTube-Kanal eingebunden. Sie werden für die Dauer der laufenden Wahlperiode archiviert.

Radverkehr stärken und Klimaschutz mehr berücksichtigen

Debattieren dürften die Ratsmitglieder am Donnerstag womöglich über die Velorouten in Eving und Hombruch; hier stehen Beschlüsse zur Anpassung der Trassenführung an.

Die insgesamt neun Velorouten im Stadtgebiet sollen dem Radverkehr Vorrang geben. Die Trassen laufen planmäßig überwiegend auf Nebenstraßen und durch Tempo-30-Zonen - also abseits von Hauptverkehrsstraßen, die durch den Kfz-Verkehr belastet sind.

Dass die Stadt Dortmund den Klimaschutz ernst nimmt, ist schon bei einigen Sitzungen im Rat deutlich geworden. Bei der Versammlung am 11. Mai dürften die Ratsmitglieder einerseits Empfehlungen des Klimabeirats zur Kenntnis nehmen. Außerdem soll ein Beschluss gefasst werden zum Faktor Klima bei städtischen Bauvergaben.

Erneut dürfte es auch um die Bildung in Dortmund gehen - konkret etwa um die Grundschulen im Stadtgebiet, an denen nach den Sommerferien etwa 6.000 neue Erstklässler*innen erwartet werden.

Auch wieder in Gebärdensprache verfügbar: der Stream zum Rat. Quelle: YouTube

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.