Wald

Umweltamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): photocase.com / moreimage

Die Funktionen des Stadtwaldes

Der Dortmunder Stadtwald erfüllt drei Funktionen:

  • Erholungsfunktion
  • Schutzfunktion
  • Nutzfunktion

Erholungsfunktion

Besonders in einer Großstadt dient der Wald als Erholungsraum. Um den Wald der Erholung suchenden Bevölkerung zugänglich zu machen, wurde in Dortmund ein dichtes, gut ausgebautes Waldwegenetz errichtet. Darüber hinaus werden umfangreiche Erholungseinrichtungen angeboten

  • Reitwege
  • Tiergehege
  • Sportplätze
  • Bänke
  • Schutzhütten
  • Papierkörbe
  • Lehrpfade
  • Erläuterungstafeln
  • Laufstecken

Schutzfunktion

Als Schutzfunktionen werden die dem Wald und der Waldbewirtschaftung obliegenden landespflegerischen Aufgaben bezeichnet. Im Einzelnen erfüllt der Dortmunder Stadtwald folgende Schutzfunktionen

  • Wasserschutz (Filterfunktion, Regulierung des Wasserhaushaltes, Versickerung)
  • Immissionsschutz (Luftverunreinigungen, Lärm)
  • Sichtschutz
  • Klimaschutz (Windruhe, Mäßigung der Witterungsextreme)
  • Bodenschutz (Erosion, Verhagerung)
  • Biotop- und Artenschutz
992 Hektar des Stadtwaldes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1.287 Hektar des Stadtwaldes befinden sich in Landschaftsschutzgebieten.

Nutzfunktion

Im Stadtwald wird nachhaltig der ökologisch hochwertige Rohstoff Holz produziert, geerntet und verkauft.

Daneben werden durch den Forstbetrieb andere Produkte wie Wildbret, Saatgut und Schnittgrün bereit gestellt.

Das Ziel der multifunktionalen Forstwirtschaft besteht darin, die drei Waldfunktionen auf der Fläche gleichzeitig sicher zu stellten und zu optimieren. Die einzelnen Ziele stehen sich zum Teil entgegen. Beim Bewirtschaften des Waldes hat daher das Gewichten der Ziele eine entscheidende Bedeutung. Nach Möglichkeit sollen die unterschiedlichen Ansprüche an den Wald umfassend befriedigt werden.