Luftqualität
Die Station steht nordöstlich des Stadtkerns auf dem Parkstreifen einer stark befahrenen Straße. Das direkte Umfeld besteht aus drei- bis viergeschossigen Wohnhäusern; im Norden und Osten schließen sich auf den ehemaligen Hüttenanlagen der Fa. Krupp-Hoesch zahlreiche Gewerbegebiete an.
Messkomponenten: NO, NO2, PM10, PM2,5, KW
Die Station steht auf einem unbefestigten Parkplatz in einer Nebenstraße der B 54, ca. 3 km nördlich des Stadtkerns. Ca. 50 m westlich verläuft die B 54 von Süd nach Nord. Im direkten Stationsumfeld befinden sich mehrere Kfz-Betriebe. Im weiteren Umfeld befinden sich zahlreiche Gewerbebetriebe. Die Dortmunder Hafenanlagen liegen etwa 1 km südwestlich.
Messkomponenten: SO2, NO, NO2, PM10, SM, PAK, KW, Windrichtung -geschwindigkeit
Die NO2-Passivsammler sind an einem Lichtmast vor Hausnr. 61 der vierspurigen, an diesem Straßenabschnitt von Nordosten nach Südwesten verlaufenden Ruhrallee (B54) befestigt. Die Häuser im Bereich des Messpunktes sind 4-5-geschossig und stellen eine beidseitige Bebauung dar. Die B54 ist, von N und S kommend, Zuleitungsstraße und Teil des inneren Stadtrings der Dortmunder Innenstadt. Vom Messpunkt aus mündet die B54 in ca. 590 m N in den inneren Stadtring.
Messkomponenten: NO2
Beginn der Messung: Oktober 2020
Die NO2-Passivsammler sind an einem Lichtmast knapp vor Hausnr. 53 an der zweispurigen, von WNW nach OSO verlaufenden Borsigstraße (K16) befestigt. Die Häuser im Bereich des Messpunkts sind 5-6-geschossig und stellen eine durchgehende, beidseitige Bebauung dar. In ca. 1,2 km WSW verläuft die B54, welche als Zuleitungsstraße in den Kernbereich der Dortmunder Innenstadt, von N und S kommend, auch Teil des inneren Stadtrings in ca. 1 km SW ist.
Messkomponenten: NO2
Beginn der Messung: Oktober 2020
Die NO2-Passivsammler sind am Stamm eines Baumes vor Hausnr. 192 der vierspurigen, von Westen nach Osten verlaufenden Mallinckrodtstraße (K16) befestigt. Die Häuser im Bereich des Messpunkts sind 6-geschossig und stellen eine beidseitige, durchgehende Bebauung dar. In ca. 4,85 km W kreuzt sich die K16 mit der A45 und dient als direkte Zuleitungsstraße in die B54 in ca. 360 m O, welche wiederum, von N und S kommend, Zuleitungsstraße und Teil des inneren Stadtrings in ca. 830 m S der Dortmunder Innenstadt ist.
Messkomponenten: NO2
Beginn der Messung: Oktober 2020
Die NO2-Passivsammler sind an einem Lichtmast per Ausleger vor Hausnr. 57 der Straße Märkische Straße (L672), welche vierspurig ist und von Nordwesten nach Südosten verläuft, befestigt. Die Häuser im Bereich des Messpunktes sind 4-geschossig und stellen eine beidseitige, durchgehende Bebauung dar. In ca. 400 m W verläuft die B54, mit der sich die L672 in ca. 510 m NW kreuzt. Die Märkische Straße dient als Zuleitungsstraße von der B1 in ca. 770 m SO in die B54.
Messkomponenten: NO2
Beginn der Messung: Oktober 2020
Die NO2-Passivsammler befinden sich auf der nördlichen Seite der Bundesstraße B 1 an einer Laterne vor der Hausnummer 190 Ecke Obere Brinkstraße (Heiland-Kirche und Kita, Evangelisches Gemeindezentrum). Die anliegenden Häuser sind mehrgeschossig. In nord-westlicher Richtung befindet sich in ca. 600 m ein Gewerbegebiet und in nördlicher Richtung befindet sich in ca. 650 m eine Eisenbahntrasse. In westlicher Richtung kreuzt in ca. 1,5 km die Landstraße L672. In östlicher Richtung kreuzt sich in ca. 1,1 km die Bundesstraße B236. In unmittelbarer Nähe der Passivsammler befinden sich keine Bäume.
Die NO2-Passivsammler befinden sich auf der nördlichen Seite der Bundesstraße B 1 an einer Laterne vor der Hausnummer 5/7, ca. 40 m westlich der Kreuzung Märkische Straße (Landstraße L672). In westlicher Richtung kreuzt in ca. 850 m die Bundesstraße B 54. Die anliegenden Häuser sind mehrgeschossig. In nördlicher Richtung befindet sich in ca. 650 m ein Gewerbegebiet und in ca. 650 m eine Eisenbahntrasse.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der