Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Erneuerbare Energien
  5. Umweltwärme

Erneuerbare Energien

Umweltwärme

Mit Wärmepumpen kann die Umgebungswärme auf ein Temperaturniveau gehoben werden, das sich für die Beheizung von Gebäuden oder der Warmwasserbereitung eignet. Diese Energie ist in der Abwärme von Industrieprozessen, im Abwasser (hydrothermische Umweltwärme), in oberflächennahen Luftschichten (aerothermische Umweltwärme) oder im Boden durch natürliche Erdwärme (oberflächennahe Geothermie) vorhanden.

Die Funktionsweise solcher Wärmepumpen gleicht einem Kühlschrank (mit deutlich mehr Leistung), der umgekehrt arbeitet. Anstatt dem Innenraum Wärme zu entziehen und diese an die Umgebung abzugeben, wird der Umgebung Wärme entzogen und dem Innenraum bereitgestellt. Inzwischen ist es möglich Wärmepumpen mit Solaranlagen zu kombinieren, um den CO2-Abdruck von Wärmepumpen zu senken und einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen.

Die Effektivität von Energiequellen wird anhand des COP (Coefficient of Performance) gemessen, der das Verhältnis zwischen der gelieferten Wärmeleistung und der dafür benötigten elektrischen Leistung angibt. Angenommen, eine Wärmepumpe hat einen COP-Wert von vier, dann wird ein Kilowatt elektrische Leistung eingesetzt, um drei Kilowatt Wärmeleistung aus der Umgebungsluft zu entziehen und in Summe vier Kilowatt Wärmeleistung in ein Gebäude zu transportieren. So kann mehr Wärmeenergie gewonnen werden, als elektrische Energie verbraucht wird. Im Idealfall wird die von der Wärmepumpe benötigte elektrische Energie lokal aus erneuerbaren Energien, wie z.B. Photovoltaik gewonnen. Moderne Wärmepumpen haben einen COP-Wert zwischen drei und fünf - sind damit im Vergleich zu anderen Heizungssystemen sehr effizient. Die Effizienz von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren wie der Umgebungstemperatur, der Effizienz der Wärmepumpe und dem Nutzungsverhalten ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen niedrigeren COP-Wert als Wasser-Wasser- oder Erdwärme-Wärmepumpen. Aktuell wird in Dortmund industrielle Abwärme und Erdwärme technisch nutzbar gemacht. Im Jahr 2020 entsprach die Erzeugung der Umweltwärme 35,51 Gigawattstunden.

Mehr zum Thema

Naturschutzwacht

Die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Dortmund schützt die Natur und informiert die Bürger*innen über Umweltschutz. Mehr erfahren.

VeloKitchen Dortmund

Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Vorstand und Mitglieder

Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Weltladen Aplerbeck

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Sitzungen

Protokolle und Niederschriften zu den Sitzungen des Klimabeirates der Stadt Dortmund.

Bürger*innenkonferenz 2021

Die digitale Bürger*innenkonferenz Dortmunds zum Klimaschutz am 13.03.2021. Diskussionen zu Landwirtschaft, Luftqualität, Erneuerbaren Energien uvm.

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Pur – loses & feines

Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Umgang mit Regenwasser

Infos zur Nutzung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück, einem begrünten Dach und wie man den naturalen Wasserkreislauf beibehalten kann.

Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund

Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Sozial Ökologisches Zentrum

Informationen rund um das Projekt: Sozial Ökologisches Zentrum, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.

Ziel 15: Leben an Land

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund

Raum vor Ort

Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh