1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Naturschutz & Grünflächen
  4. Stadtwald
  5. Funktionen des Stadtwaldes
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Stadtwald

Die Funktionen des Stadtwaldes

Der Dortmunder Stadtwald erfüllt drei Funktionen:

  • Erholungsfunktion
  • Schutzfunktion
  • Nutzfunktion

Erholungsfunktion

Besonders in einer Großstadt dient der Wald als Erholungsraum. Um den Wald der Erholung suchenden Bevölkerung zugänglich zu machen, wurde in Dortmund ein dichtes, gut ausgebautes Waldwegenetz errichtet. Darüber hinaus werden umfangreiche Erholungseinrichtungen angeboten

wie z. B.

  • Reitwege
  • Tiergehege
  • Sportplätze
  • Bänke
  • Schutzhütten
  • Papierkörbe
  • Lehrpfade
  • Erläuterungstafeln
  • Laufstrecken

Schutzfunktion

Als Schutzfunktionen werden die dem Wald und der Waldbewirtschaftung obliegenden landespflegerischen Aufgaben bezeichnet. Im Einzelnen erfüllt der Dortmunder Stadtwald folgende Schutzfunktionen

wie z. B.

  • Wasserschutz (Filterfunktion, Regulierung des Wasserhaushaltes, Versickerung)
  • Immissionsschutz (Luftverunreinigungen, Lärm)
  • Sichtschutz
  • Klimaschutz (Windruhe, Mäßigung der Witterungsextreme)
  • Bodenschutz (Erosion, Verhagerung)
  • Biotop- und Artenschutz

992 Hektar des Stadtwaldes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1.287 Hektar des Stadtwaldes befinden sich in Landschaftsschutzgebieten.

Nutzfunktion

Im Stadtwald wird nachhaltig der ökologisch hochwertige Rohstoff Holz produziert, geerntet und verkauft.

Daneben werden durch den Forstbetrieb andere Produkte wie Wildbret, Saatgut und Schnittgrün bereitgestellt.

Das Ziel der multifunktionalen Forstwirtschaft besteht darin, die drei Waldfunktionen auf der Fläche gleichzeitig sicher zu stellten und zu optimieren. Die einzelnen Ziele stehen sich zum Teil entgegen. Beim Bewirtschaften des Waldes hat daher das Gewichten der Ziele eine entscheidende Bedeutung. Nach Möglichkeit sollen die unterschiedlichen Ansprüche an den Wald umfassend befriedigt werden.

Mehr zum Thema

Wettermessstation des Umweltamtes

Erfahren Sie mehr über die automatische Wetter-Messstation in Dortmund und ihre Rolle bei der Klimaüberwachung der Stadt.

Klimarelevante Aktivitäten und Forschungen in der Stadt

Klimarelevante Aktivitäten und Forschungen in der Stadt Dortmund

Africa Positive - Die Brücke zum bunten Kontinent

Informationen zum Projekt "Africa Positive - Die Brücke zum bunten Kontinent" aus dem Nachhaltigkeits-Projekt "Wege zur Nachhaltigkeit".

Maßnahmen zur Klimaanpassung

Erfahren Sie hier mehr zu den verschiedenen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung.

Radverkehr

Eine Übersicht zu einzelnen Themen des Bereiches Radverkehr in der Stadt Dortmund: neue Wege, Projekte, Events, Baustellen und vieles mehr.

Dortmund ist Fairtrade-Town

Dortmund ist die erste Fairtrade-Stadt im Ruhrgebiet und damit Teil der über 700 Fairtrade-Towns weltweit.

Umgang mit Regenwasser

Infos zur Nutzung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück, einem begrünten Dach und wie man den naturalen Wasserkreislauf beibehalten kann.

Allergene

Informationen zu Allergenen in Dortmund

Informationen für Bürger*innen

Wir informieren Sie zu Maßnahmen im Rahmen der Klimafolgeanpassung in der Stadt Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen in Dortmund

Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele in Dortmund

Anlagenbezogener Immissionsschutz

Erfahren Sie, wie der Umweltschutz im Raum Bochum, Dortmund und Hagen durch die Gemeinsame Untere Umweltschutzbehörde verwaltet wird.

Förderverein Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz e.V.

Informationen über den Förderverein Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz e.V. in Dortmund erhalten Sie hier.

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh

Baumspenden

Gemeinsam für ein grünes Dortmund! Unterstützen Sie die Spendenaktion "Baumstarkes Dortmund" und setzen Sie ein Zeichen für Natur und Lebensqualität.