1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Parks und Gärten in Dortmund
  4. Kokerei Hansa
Grünflächenamt zur Fachbereichsstartseite

Parks und Gärten in Dortmund

Kokerei Hansa

Huckarde: Birkenhaine – zwölf Meter über dem Erdboden. Südafrikanisches Geisskraut und blauer Natternkopf an stillgelegten Bahngleisen. Libellen über Wasserbecken, Vogelgezwitscher zwischen rostigen Rohren und Falken in den Lüften...

Kaum zu glauben, aber wir befinden uns auf dem Areal der Kokerei Hansa, einst wichtiger Standort der Schwerindustrie im Verbund zwischen Dortmunder Zechen und Stahlwerken. 1992 stillgelegt, ist die Anlage heute ein faszinierendes Industriedenkmal und zugleich ein Eldorado der Natur.

Über einen langen Zeitraum hinweg sind auf industriellen Standorten wie Zechen, Kokereien und Hüttenwerken durch Aufschüttungen aus Schlacken, Bergematerial, Staub, Asche oder Bauschutt „künstliche“ Böden entstanden. Sie sind arm an Nährstoffen und können nur wenig Wasser speichern. Außerdem bewirken ihre hohen Anteile an dunklen Materialien, wie z. B. Kohlenstaub, bei Sonneneinstrahlung eine schnellere Erwärmung als bei den Böden der Umgebung. Hitze, Wassermangel und Nährstoffarmut sind keine idealen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Lebewesen. Dennoch gibt es viele Pflanzen und Tiere, die es mit den schwierigen Bedingungen auf den Industriebrachen aufnehmen und eine artenreiche "Industrienatur" entstehen lassen.

Kokerei Hansa

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Emscherallee 11
44369 Dortmund
April - Oktober
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
November - März
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Mehr zum Thema

MO Bildung & Kunstvermittlung

Informationen zur Kunstvermittlung des Museums Ostwall.

Zeitzeichen Dortmund

Informationen zum Thema Zeitzeichen Dortmund aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund

Von Anfang an

Die Sparte "Von Anfang an" richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren und bietet verschiedene altersgerechte Kurse.

Anreise

Informationen zu Anreisemöglichkeiten zum Schauraum comic + cartoon

Jahrmarkt

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Jahrmarkt".

Kontakt

Kontaktinformationen des deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund.

Gedenkstätte Steinwache

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Gedenkstätte Steinwache.

Für Gewerbetreibende und Geschäftsräume

Informationen zur Kunst Aus(leihe) Galerie auf Zeit

Vereinsgeschichte

1968 entstand die Idee, Spielplätze zu schaffen. Heute, dank 200 Mitgliedern, sind wir stolz auf 2,7 Mio. € Investitionen in Dortmunds Spielplätze.

Spielzeitplanung

Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.

Sumatra-Orang-Utan

Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.

Digitales Schaufenster: virtuelle Cartoon-Ausstellungen

Im digitalen Schaufenster können sie sich unsere comic + cartoon Austellungen auf Youtube anschauen.

Schabrackentapir

Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.

Weitere Museen

Überblick über weitere Museen in Dortmund

Ökoprofit

Das Grünflächenamt beteiligt sich an "Ökoprofit 2018", einem ganzheitlichen Umweltschutz-Beratungsprogramm, das bereits 1998 ins Leben gerufen wurde.