Parks und Gärten in Dortmund
Kokerei Hansa
Huckarde: Birkenhaine – zwölf Meter über dem Erdboden. Südafrikanisches Geisskraut und blauer Natternkopf an stillgelegten Bahngleisen. Libellen über Wasserbecken, Vogelgezwitscher zwischen rostigen Rohren und Falken in den Lüften...
Kaum zu glauben, aber wir befinden uns auf dem Areal der Kokerei Hansa, einst wichtiger Standort der Schwerindustrie im Verbund zwischen Dortmunder Zechen und Stahlwerken. 1992 stillgelegt, ist die Anlage heute ein faszinierendes Industriedenkmal und zugleich ein Eldorado der Natur.
Über einen langen Zeitraum hinweg sind auf industriellen Standorten wie Zechen, Kokereien und Hüttenwerken durch Aufschüttungen aus Schlacken, Bergematerial, Staub, Asche oder Bauschutt „künstliche“ Böden entstanden. Sie sind arm an Nährstoffen und können nur wenig Wasser speichern. Außerdem bewirken ihre hohen Anteile an dunklen Materialien, wie z. B. Kohlenstaub, bei Sonneneinstrahlung eine schnellere Erwärmung als bei den Böden der Umgebung. Hitze, Wassermangel und Nährstoffarmut sind keine idealen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Lebewesen. Dennoch gibt es viele Pflanzen und Tiere, die es mit den schwierigen Bedingungen auf den Industriebrachen aufnehmen und eine artenreiche "Industrienatur" entstehen lassen.
Kokerei Hansa
Anschrift und Erreichbarkeit44369 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Kontaktinformationen zum Brauerei-Museum
Artur das Maskottchen des Kindermuseums stellt sich vor.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Gedenkstätte Steinwache.
Im digitalen Schaufenster können sie sich unsere comic + cartoon Austellungen auf Youtube anschauen.
Im digitalen Schauraum werden virtuelle Rundgänge, der Dortmunder Comicstreit, eine Videoaufzeichnung einer Lesung von Ralf König sowie ein digitales Schaufenster präsentiert.
Informationen zu den Konditionen, Ablauf und Buchung der Angebote des Kindermuseums Adlerturm für Kitas und Schulklassen.
Entdecken Sie die vielseitige Bildungslandschaft für Schulklassen im Westfalenpark: Von Workshops über kreative Projekte bis zum Verkehrsverhalten.
Broschüren des Museums Ostwall.
Eine Übersicht zum Haus Rodenberg in der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.
Die Neukonzeption des Deutschen Kochbuchmuseums.
Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht
Geschichte und Entwicklung des Westfalenparks in Dortmund, von der Gründung eines Volksparks im Jahr 1890 bis zur heutigen grünen Oase.
Entdecken Sie den Westfalenpark: Laden Sie den Parkplan für Ihren Besuch herunter und finden Sie alle Bereiche mit unserer detaillierten Legende!
Informationen zu Services und Raumnutzung des Hoesch-Museums sowie Ambiente Trauungen im Hoesch-Musesum