Zeitzeichen Dortmund
Retablierung

StadtA Dortmund, Best. 502-54, aquarellierte Zeichnung Postkarte: Vorderseite Aquarellzeichnung, Rückseite beschrieben Maße: 10 x 14 cm
Auf dieser Karte hat der im österreichischen Militär dienende Dortmunder Soldat Karl Šusteršič zeichnerisch seine "Retablierung" festgehalten. Etwa zehnmal zwangen ihn im Laufe des Ersten Weltkriegs teils schwere Verwundungen zu Lazarettaufenthalten. Waren diese überstanden, sollte mit der "Retablierung", einer Zeit der Erholung, die Einsatzfähigkeit des Soldaten wiederhergestellt werden. Šusteršič versprüht mithilfe eines Zerstäubers Desinfektionspulver gegen Bettwanzen oder anderes Ungeziefer. Sein Nachthemd ist hochgezogen und legt seine "roten", offensichtlich wunden Oberschenkel frei. Säbel und Uniformkappe an der Wand mahnen: der nächste Fronteinsatz steht bald bevor.
Šusteršič hat viele solche Karten im Feld selbst gemalt: mit Blei- und Farbstiften, mit Wasserfarben. Später kaufte er sich einen Fotoapparat und hielt seine Kunst auch auf "Platte" fest. Zwei Sammelalben seiner außergewöhnlichen, künstlerisch gestalteten Feldpostkarten sind im Stadtarchiv Dortmund überliefert.
Die Familie Šusteršič stammte aus dem damaligen Herzogtum Krain, das seit 1849 zu den österreichischen Kronländern gehörte. Wie im Ruhrgebiet wurde dort seit Jahrhunderten Bergbau betrieben. Viele Bergleute wanderten in das Ruhrgebiet aus. Fast alle waren zweisprachig: Karl schrieb seine Feldpostkarten auf Deutsch, seltener auf Slowenisch. Dabei "deutschte" er auch den Geburtsnamen Šusteršič in Schusterschitz oder auch Schusterschütz ein.
Hannes Tutschku
Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Jahrmarkt".
Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der Reformation und des 30-jährigen Krieges während des 16. und 17. Jahrhunderts.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle
Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt
Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde“
Entdecken Sie Dortmunds verborgene Schätze mit dem Denkmal des Monats. Erfahren Sie spannende Geschichten über weniger bekannte Denkmäler.
Informationen über das neue Dortmund von "heute" im Bezug auf die Stadtgeschichte.
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte: von den Gründungsanfängen bis zum 17. Jahrhundert
Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.
Eine Übersicht zu Schriftenreihen der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache aus der Stadt Dortmund.
Stadtgeschichte der Stadt Dortmund von den anfängen der Besiedlung um 1000 v. Christi Geburt bis heute
Informationen über die kleine Gasse Am Trissel, die die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt in Dortmund verbindet