Stadtarchiv
  1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Zeitzeichen Dortmund
  4. Achtung: Seuche!

Zeitzeichen Dortmund

Achtung: Seuche!

Verordnungen der Reichsstadt Dortmund beim Ausbruch der Roten Ruhr 1750 und 1761.

Verordnung Nr. 99 von 1761
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Verordnung Nr. 99 von 1761
Bild: Stadtarchiv Dortmund

(StadtA Dortmund, Best. 2/02 Reichsstadt Dortmund: Verordnungen, Nrn. 72 und 99 von 1750 und 1761)
Papier
Maße: 33,8 x 21,4 cm und 32,7 x 20,2 cm

Schon in früheren Jahrhunderten mussten die Regierenden bei dem Ausbruch einer ansteckenden Krankheit in der Stadt und im Umland handeln. Der Dortmunder Rat erließ Verordnungen zur Eindämmung der Epidemie und informierte die Bürgerschaft darüber mittels Ausrufen und Anschlägen.

Zwei Entwürfe zu solchen gedruckten Verordnungen haben sich, mit schneller Feder geschrieben und mit Nachträgen und Streichungen durchsetzt, im Stadtarchiv erhalten:

Am 1. Oktober 1750 wurde vor der gefürchteten "Roten Ruhr" gewarnt, die sich besonders in der umliegenden Grafschaft Dortmund, aber auch schon in der Stadt selbst zeigte und am 12. September 1761 wurde der erneute Ausbruch der Roten Ruhr bekanntgegeben.

Titel auf der Rückseite von Nr. 72: "Verordnung wegen sich äußernder roter Ruhr. Muss am Sonntage von allen Kanzeln der Stadt und Grafschaft publiziert werden."
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Titel auf der Rückseite von Nr. 72: "Verordnung wegen sich äußernder roter Ruhr. Muss am Sonntage von allen Kanzeln der Stadt und Grafschaft publiziert werden."
Bild: Stadtarchiv Dortmund

Bei der Roten Ruhr handelte es sich um eine bakterielle blutige Durchfallerkrankung (Dysenterie), die sich aufgrund mangelnder Hygiene und verunreinigten Wassers verbreiten konnte. Auch nach überstandener Erkrankung schieden die Betroffenen noch längere Zeit Erreger aus, so dass sich die Epidemie über Monate steigern konnte. Durch die starke Dehydrierung infolge der Krankheit kam es zu hoher Sterblichkeit besonders unter Kindern.

Die Verordnungen weisen die Bürger und Einwohner an, ihre Erkrankung nicht zu verheimlichen, sondern sich Hilfe und Medizin bei den Dortmunder Ärzten zu holen. Es wird in beiden Texten ausdrücklich davor gewarnt, sich irgendwelcher Mittelchen zu bedienen, "welche öfters gefährlicher sind als die Krankheit selbst", ja "höchstschädlich und von der Arzneiwissenschaft unerfahrenen Leuten" hergestellt worden sind.

Aus der noch mittelalterlichen Tradition der städtischen Armenfürsorge heraus wenden sich beide Verordnungen an die Armen, die "gering- und unvermögenden Leute", welche die "Doktoren der Medizin" und deren "ordentliche Arznei" nicht bezahlen können: Damit nicht "viele hilflos dafür sterben" müssen, werden sämtliche Kosten für den Arztbesuch und die Medikamente aus der Stadtkasse ("ex publico") bezahlt, wenn die "wirklich Armen sich nur melden".

Henrike Bolte

Mehr zum Thema

Das neue Dortmund

Informationen über das neue Dortmund von "heute" im Bezug auf die Stadtgeschichte.

Kurt Piehl

Eine Übersicht zur Kurt Phiel, er zählt als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten in der Stadt Dortmund.

Lebenszeichen

Informationen aus dem Stadtarchiv zu einer Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.

Straßennamen im öffentlichen Raum

Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund

Bildungsangebote und Besichtigungen

Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund

Projekt Stadtbahn - Eine Stadt fährt in die Zukunft

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Balkenstraße

Informationen über die Balkenstraße, die direkt mit dem Friedensplatz in Dortmund verbunden ist, an die Prinzenstraße sowie die Brauhausstraße grenzt

Beiträge der Gedenkstätte Steinwache

Eine Übersicht zum Beitrag von Kurt Phiel als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten. In der Steinwache Dortmund.

20. Jahrhundert - "heute"

Informationen zur Urbanisierung der Stadt Dortmund, Hochindustrialisierung und -konjunktur, Stahlerzeugung, Bergbau, Auswirkungen der Weltkriege & Wiederaufbau.

Alchimistisches Rezeptbuch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Eisenmarkt

Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.

Spätmittelalter

Informationen zur Stadtgeschichte der Stadt Dortmund im Spätmittelalter im 14. & 15. Jahrhundert.

Karten und Pläne

Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.

Links & Downloads

Alle Links & Downloads der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund.

Services

Das Tiefbauamt bietet umfassende Services zu Projekten, Planungen und Umsetzungen. Alle Details hier.