Parks und Gärten in Dortmund
Volksgärten
Lütgendortmund/ Mengede: Die Idee zu den Volksgärten entstand Ende des 18. Jahrhunderts. Hierbei sollten Parkanlagen geschaffen werden, die der Erholung, der Bildung und der Erziehung dienen können. Neben Wald- und Wiesenflächen wurden dazu auch Teiche, Wasserspiele, Ruheplätze, Denkmäler und Pavillons angelegt.
Im Dortmunder Stadtgebiet gibt es drei Volksgärten:
- Volksgarten Mengede
- Volksgarten Lütgendortmund
- Volksgarten Bövinghausen
Volksgarten Mengede
Die Lage Mengedes und der damalige Zeitgeist begünstigten die Anlage eines Waldparks. In den 20er Jahren wurde das Areal um Sportanlagen für den Breitensport ergänzt. Der Mengeder Volksgarten hat durch seinen Waldbestand sowie die Gewässernähe einen besonderen Erholungwert. Er hat eine Gesamtgröße von ca. 16 ha.
Volksgarten Lütgendortmund
Der Volksgarten Lütgendortmund entspricht in seiner Anlage dem Charakter eines Waldparks. Er vereint Wasserflächen, Wald und offene Landschaft zu einer funktionellen Grünanlage mit einer Gesamtgröße von ca. 10 ha.
Volksgarten Bövinghausen
Mit ca. 5 ha ist der Volksgarten Bövinghausen der kleinste in Dortmund. Jedoch erfüllt auch er mit seinem Waldbestand und gut ausgebautem Fußwegenetz alle Ansprüche, die an eine siedlungsnahe Grünanlage gestellt werden.
Volksgarten Mengede
Anschrift und Erreichbarkeit44359 Dortmund
Volksgarten Lütgendortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44388 Dortmund
Volksgarten Bövinghausen
Anschrift und ErreichbarkeitDortmund
Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.
Kontaktdaten des Stadtentwässerung Betrieb PHOENIX See sowie weitere Kontaktdaten
Eine Übersicht zur Kurt Phiel, er zählt als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten in der Stadt Dortmund.
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige städtische Spielplätze für Kinder jeden Alters. Mit Beteiligung von Kindern gestaltet und gepflegt.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Gedenkstätte Steinwache.
Hier finden Sie eine Übersicht über die zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Wassersportmöglichkeiten
Kurzvorstellung des Museums Ostwall
Der Förderverein Musikschule stellt sich im FAQ vor.
Informationen über die Pressearbeit vom Brauereimuseum
Themen Kulturbetriebe
Die Orchesterschule von DORTMUND MUSIK richtet sich an alle Schüler*innen im Alter von bis zu 27 Jahren.
Hier finden Sie Adresse und Ansprechpartner*innen für die Vorverkaufsstellen des Dietrich-Keuning-Haus.
Hier finden Sie einen Überblick über Dortmunds Spielplätze sortiert nach Stadtbezirken. Nutzen Sie unseren Stadtplan, um die genaue Lage zu finden.
Alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch im Botanischen Garten Rombergpark.