Zoo Dortmund
Der Zoo Dortmund schützt weltweit bedrohte Arten
Zoo Dortmund - Artenschutz weltweit

In Zeiten von Klimakatastrophen und anhaltender Umweltzerstörung, kommt dem Natur- und Artenschutz eine immer wichtiger werdende Aufgabe zu.
Der Zoo Dortmund unterstützt den Natur- und Artenschutz auf der ganzen Welt. So beteiligt er sich an zahlreichen Erhaltungszucht-Programmen (z.B. EEPs), die das Überleben bedrohter Arten in Menschenobhut (ex situ) sicherstellen. Zudem unterstützt der Zoo Dortmund zahlreiche Artenschutzprojekte vor Ort (in situ), von denen im Folgenden sieben Projekte näher vorgestellt werden sollen.
Zum Thema
Projekte im Überblick
Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht.

Der wahrscheinlich in der Natur ausgerotteten Evers-Reisfisch ist eine aus Artenschutzperspektive sehr interessante Tierart in unserem Zoo. Hier wollen wir eine Zucht dieser bedrohten Tierart etablieren und uns am Erhalt dieser Art beteiligen.

Der Zoo Dortmund unterstützt gemeinsam mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) Gecko-Schutzprojekte in Tansania und auch in Vietnam.

Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.

Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert scheinbar nur noch in menschlicher Obhut, wie zum Beispiel im Zoo Dortmund.

Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.

Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.

Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds
Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund
Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund
Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.
Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.
Überblick und Informationen über Fische im Zoo Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden
Informationen zu Führungsangeboten und -buchungen im Zoo Dortmund
Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund
Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.
Aus zoologischer Sicht ist der Löwe in dem Sinne dominant, als dass er dort wo er vorkommt an der Spitze der Nahrungspyramide steht.
Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund
Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund
In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.